Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Kurze Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie sowie die ästhetische Wirkung

Von fliegenden Pferden und hüpfenden Atomen

Titel: Kurze Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie sowie die ästhetische Wirkung

Seminararbeit , 2012 , 16 Seiten

Autor:in: Markus Hahn (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach, welche Entwicklungen zu den heutigen, modernen Aufnahmeverfahren in der Wissenschaft führten. Angefangen mit einem Nachweiß, dass Pferde fliegen können, dessen komplexe Versuchsaufbau noch unhandlich und streng genommen noch vorwissenschaftlich waren, bis zur einer völligen Zertrümmerung der Zeit und einer fotografischen Aufnahme von Bewegungen im atomaren Bereich. Trotz der rasanten Entwicklung der Fotografie, sind die Problematiken die ähnlichen wie in den Anfängen. In weiterer Folge gehe ich auf die Ästhetik der entstandenen Fotografien ein. Dabei nehme ich insbesondere Bezug auf "Doc" Edgerton, der als Ästhetik und Wissenschaftler neue Maßstäbe setzte und einen ganz neuen, bis heute anhaltenden Boom auslöste.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Es begann mit fliegenden Pferden - Kurzer Abriss der Geschichte....
  • Ästhetisch wirksam - Die Sprache der Bilder
  • Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie und analysiert die ästhetische Wirkung von Bildern, die Bewegungen einfangen, die mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind.

  • Die Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsfotografie vom 19. Jahrhundert bis zur Moderne
  • Pioniere der Hochgeschwindigkeitsfotografie und ihre Beiträge
  • Die Rolle der Technologie in der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsfotografie
  • Die ästhetische Wirkung von Bildern, die Bewegungen einfangen
  • Die Bedeutung der Hochgeschwindigkeitsfotografie für Wissenschaft und Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Es begann mit fliegenden Pferden - Kurzer Abriss der Geschichte

Das Kapitel befasst sich mit den frühen Anfängen der Fotografie und den Herausforderungen, die sich aus der Abbildung von Bewegung ergaben. Die massive Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und die damit verbundene Beschleunigung des Lebens führten zu einem Bedürfnis nach Möglichkeiten, die Geschwindigkeit einzufangen und zu analysieren. Die Pioniere W. H. Fox Talbot und Eadweard J. Muybridge leisteten wichtige Beiträge zur Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsfotografie. Muybridge gelang es, mit Hilfe eines komplexen Aufbaus mit mehreren Kameras, den Nachweis zu erbringen, dass ein galoppierendes Pferd tatsächlich alle vier Beine in der Luft hat.

Ästhetisch wirksam - Die Sprache der Bilder

Dieses Kapitel untersucht die ästhetische Wirkung von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. Es analysiert, wie Bilder, die Bewegungen einfangen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind, eine besondere Faszination und ästhetische Kraft auf den Betrachter ausüben. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der ästhetischen Wirkung, darunter die Darstellung von Bewegung, die Komposition und die Bedeutung von Licht und Schatten.

Schlüsselwörter

Hochgeschwindigkeitsfotografie, Bewegung, Fotografiegeschichte, ästhetische Wirkung, Eadweard Muybridge, Henry Fox Talbot, Etienne-Jules Marey, Ottomar Anschütz, Arthur M. Worthington, Lucien Bull, Peter Salcher, Ernst Mach, Blitzlicht, Langzeitbelichtung, Wissenschaft, Kunst.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kurze Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie sowie die ästhetische Wirkung
Untertitel
Von fliegenden Pferden und hüpfenden Atomen
Autor
Markus Hahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V192055
ISBN (eBook)
9783656168980
ISBN (Buch)
9783656169185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fotografie Kulturwissenschaft Kamera Wahrnehmung Ästhetik Muybridge Kunst Fox Talbot Blitz Blitzgerät Etienne-Jules Marey Ottomar Anschütz Lucien Bull Wassertropfen Stroboskop Edgerton Helmholtz Worthington Wissenschaft Goethe Hochgeschwindigkeitsfotografie Highspeed McLuhan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Hahn (Autor:in), 2012, Kurze Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie sowie die ästhetische Wirkung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192055
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum