Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Mediengeschichte

"It´s not TV" - auch in Deutschland?

Das Phänomen Quality TV und dessen Merkmale in den Fernsehserien The Sopranos (HBO) und KDD – Kriminaldauerdienst (ZDF)

Titel: "It´s not TV" - auch in Deutschland?

Hausarbeit , 2009 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Seehuber (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Mediengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Beginn des Fernsehens steht dieses in Konkurrenz zum Kino. Dabei handelte es sich aber besonders zu Beginn um ungleiche Konkurrenten. Schließlich hat das Fernsehen eine wesentlich kürzere Tradition und zum Anderen hatte das Kino lange Zeit die besseren Produktionsbedingungen. So stellte Nelson (2007: 39) fest, dass es sowohl in Großbritannien als auch in den USA schon immer die Tendenz gegeben habe, den Film im Vergleich zum Fernsehen als hochwertiger einzustufen. Besonders zu Beginn seiner Geschichte stand das Fernsehen im Fokus der Qualitätskritik. In diesem Zusammenhang erlangte Theodor W. Adorno Berühmtheit, als er in seinem Aufsatz Prolog des Fernsehens seine Abneigung gegenüber dem Fernsehen betonte:
"Jene fatale 'Nähe' des Fernsehens [...] befriedigt nicht nur eine Begierde, vor der nichts Geistiges bestehen darf, wenn es nicht in Besitz verwandelt, sondern vernebelt obendrein die reale Entfremdung zwischen Menschen und zwischen Menschen und Dingen." (Adorno 1963: 74, 75)
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Fernsehen besonders in den USA kontinuierlich weiterentwickelt. Insbesondere die Umstrukturierung des USFernsehmarktes seit Anfang der 70er Jahre, als die Networks zunehmend Konkurrenz durch die neuen Kabelsender bekamen, bewirkte mittel- bzw. langfristig eine Verbesserung des Fernsehprogramms. So bezeichnet Dunne (2007: 106) die Etablierung der Kabelsender als einen wichtigen Schritt für die amerikanische Fernsehlandschaft, wobei es zu langanhaltenden Veränderungen kam: "It was a quality victory." (Dunne 2007: 107) Hinsichtlich der Qualität näherte sich das Fernsehen schrittweise dem Film an, sodass sich dessen Ansehen in der Kinobranche deutlich erhöhte (vgl. Nelson 2007: 43).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Die Fernsehgeschichte der USA und das Phänomen Quality TV
  • Kapitel 3: Die Fernsehserie The Sopranos (Erste Episode)
    • 3.1 Komplexe Erzählstrukturen
    • 3.2 The Sopranos zwischen Familienserie und Mafia-Drama
    • 3.3 Die Komplexität des Protagonisten Anthony Soprano
    • 3.4 Intertextualität
    • 3.5 Kameraarbeit
  • Kapitel 4: Die Fernsehserie KDD - Kriminaldauerdienst (Pilotfolge)
    • 4.1 Komplexe Erzählstrukturen
    • 4.2 Die Komplexität der Charaktere
    • 4.3 Kameraarbeit
  • Kapitel 5: Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Phänomen Quality TV anhand der beiden Fernsehserien „The Sopranos“ (HBO) und „KDD - Kriminaldauerdienst“ (ZDF) und untersucht, ob der Begriff des Quality TV auch auf das deutsche Fernsehen übertragen werden kann.

  • Entwicklung des US-Fernsehens und die Entstehung von Quality TV
  • Kennzeichen von Quality TV
  • Analyse der Serien „The Sopranos“ und „KDD - Kriminaldauerdienst“ bezüglich ihrer narrativen Strukturen, Charakterentwicklung und Kameraarbeit
  • Vergleich der beiden Serien hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext von Quality TV
  • Abschließende Bewertung, ob das deutsche Fernsehen über ein eigenes Quality TV verfügt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Quality TV“ im Kontext der Fernsehgeschichte dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Entstehung des Begriffs und seine Entwicklung im amerikanischen Fernsehen.

Kapitel 2: Die Fernsehgeschichte der USA und das Phänomen Quality TV

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des US-Fernsehens in drei Epochen: TV I (1948-1975), TV II (1975-1995) und TV III (ab 1995). Es analysiert die Einflüsse von ökonomischen und strukturellen Veränderungen auf die Entwicklung von Quality TV und beleuchtet die Rolle von Kabelsendern wie HBO.

Kapitel 3: Die Fernsehserie The Sopranos (Erste Episode)

Dieses Kapitel analysiert die erste Episode von „The Sopranos“ im Hinblick auf spezifische Merkmale von Quality TV. Es untersucht die komplexen Erzählstrukturen, die Charakterentwicklung, die Intertextualität und die Kameraarbeit.

Kapitel 4: Die Fernsehserie KDD - Kriminaldauerdienst (Pilotfolge)

Das Kapitel analysiert die Pilotfolge von „KDD - Kriminaldauerdienst“ und untersucht, ob die Serie Merkmale von Quality TV aufweist. Es betrachtet die Erzählstrukturen, die Charakterentwicklung und die Kameraarbeit im Vergleich zu „The Sopranos“.

Schlüsselwörter

Quality TV, US-Fernsehen, Fernsehgeschichte, HBO, The Sopranos, KDD - Kriminaldauerdienst, Serienanalyse, Erzählstrukturen, Charakterentwicklung, Kameraarbeit, Kinoformat, deutsche Fernsehserie

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"It´s not TV" - auch in Deutschland?
Untertitel
Das Phänomen Quality TV und dessen Merkmale in den Fernsehserien The Sopranos (HBO) und KDD – Kriminaldauerdienst (ZDF)
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Medienwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Daniel Seehuber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
27
Katalognummer
V192057
ISBN (eBook)
9783656168966
ISBN (Buch)
9783656169116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
it´s deutschland phänomen quality merkmale fernsehserien sopranos kriminaldauerdienst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Seehuber (Autor:in), 2009, "It´s not TV" - auch in Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192057
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum