„Du sollst nicht töten.“ , das wohl berühmteste Gebot der göttlichen Verhaltensweisungen, das die Menschen in ihrer Existenz begleitet und auf die moralischen und ethischen Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens Einfluss nimmt. Und so ist dieses Gebot tief in unserem Innersten verwurzelt und umso heiliger in Friedenszeiten, als dieses Gebot durch Kriege und Gewalt erschüttert und die Menschheit vor ihre Abgründe gestellt wurde.
Ziel der Hausarbeit ist es, durch die Betrachtung und Analyse aller relevanten Einflüsse die idealen Bedingungen zur Etablierung der aktiven Sterbehilfe in das deutsche Gesundheitssystem herzuleiten und zu hinterfragen, ob und wann diese Bedingungen in der Realität erreicht und umgesetzt werden können. Wird es in Deutschland die aktive Sterbehilfe per Gesetz geben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen der Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Aktive Sterbehilfe
- Passive und indirekte Sterbehilfe
- Palliativmedizin und Hospizarbeit
- Aktive Sterbehilfe in Deutschland
- Aktuelle Situation
- Argumente gegen die aktive Sterbehilfe
- Argumente für die aktive Sterbehilfe
- Methode und Material zur Umsetzung der Hausarbeit
- Ansätze zur Etablierung der aktiven Sterbehilfe
- Gesellschaftlicher Wertewandel
- Legalisierung der aktiven Sterbehilfe
- Handlungskodex für Mediziner
- Kontroll- und Schutzmechanismen
- Kritische Reflexion - aktive Sterbehilfe im deutschen Gesundheitssystem?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeit der Legalisierung der aktiven Sterbehilfe im deutschen Gesundheitssystem. Sie analysiert die aktuelle Diskussion und Versorgungslage in Deutschland und beleuchtet die verschiedenen Argumente für und gegen die Legalisierung. Ziel ist es, die Voraussetzungen für eine humane und verantwortungsvolle Etablierung der aktiven Sterbehilfe im deutschen Gesundheitssystem zu erarbeiten.
- Die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Die aktuelle Situation der aktiven Sterbehilfe in Deutschland
- Die ethischen und rechtlichen Aspekte der aktiven Sterbehilfe
- Die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen einer Legalisierung
- Mögliche Ansätze für die Etablierung der aktiven Sterbehilfe im deutschen Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Definition und Einordnung der verschiedenen Formen der Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Im zweiten Kapitel werden die aktuelle Situation der aktiven Sterbehilfe in Deutschland sowie die Argumente gegen und für die Legalisierung beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt die Methode und das Material, welches für die Erstellung der Hausarbeit verwendet wurde. Anschließend werden im vierten Kapitel verschiedene Ansätze zur Etablierung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland vorgestellt, wie z.B. der gesellschaftliche Wertewandel, die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe, der Handlungskodex für Mediziner sowie Kontroll- und Schutzmechanismen. Abschließend bietet das fünfte Kapitel eine kritische Reflexion über die aktive Sterbehilfe im deutschen Gesundheitssystem und untersucht, ob und wann die Voraussetzungen für eine Legalisierung in der Realität geschaffen werden können.
Schlüsselwörter
Aktive Sterbehilfe, Sterbebegleitung, Legalisierung, ethische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Wertewandel, deutsche Gesundheitssystem, Palliativmedizin, Hospizarbeit, Selbstbestimmung, Todeshilfe.
- Quote paper
- Judith Büttner (Author), 2012, Aktive Sterbehilfe im deutschen Gesundheitssystem? Eine Analyse zur aktuellen Diskussion und Versorgungslage in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192073