Da die Werbemöglichkeiten mit den klassischen Medien und anderen Kommunikationsinstrumenten vielfach ausgeschöpft und an Reiz verloren haben, bietet sich für Unternehmen die moderne Form des Sponsorings an. Mit dem Instrument des Sponsorings wurde ein erlebnisorientiertes Kommunikationsinstrument geschaffen.1 Die 15 Hauptsponsoren während der Fußballweltmeisterschaft 2006 stellten ungefähr 600 Millionen Euro zur Verfügung. An diesen Dimensionen kann man erkennen, dass die Durchführung solch großer Ereignisse ohne die Unterstützung von Sponsoren nicht mehr möglich ist. Dies gilt aber nicht nur für Großveranstaltungen, sondern auch Veranstaltungen auf regionaler Ebene benötigen Sponsoren. Die Studienarbeit befasst sich zunächst mit dem Begriff des Sponsoring allgemein und geht dann näher auf den Bereich des Sportsponsoring anhand eines Beispiels ein. Dabei wird auf die Bedeutung des Sportsponsoring, das Event selbst und die Zielsetzung eingegangen. Abschließend werden Richtlinien für ein gutes Sportsponsoring sowie das Sponsoringkonzept erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sponsoring
- 2.1 Definition Sponsoring
- 2.2 Ursprung Sponsoring
- 2.3 Vor- und Nachteile
- 2.4 Vertragsgestaltung
- 2.5 rechtliche Fragen
- 2.6 Unternehmen (Marketing)
- 3. Event mit Sponsoringkonzept
- 3.1 Beschreibung eines Events
- 3.2 Sponsoringkonzept
- 4. Vertragsentwurf
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit beleuchtet das Thema Eventsponsoring und analysiert die Bedeutung dieser modernen Form der Kommunikation für Unternehmen. Dabei wird der Fokus auf den Ursprung, die Vor- und Nachteile sowie die rechtlichen Aspekte des Sponsorings gelegt. Zudem wird ein konkretes Event mit einem dazugehörigen Sponsoringkonzept vorgestellt und ein Vertragsentwurf erarbeitet.
- Definition und Ursprung des Sponsorings
- Vor- und Nachteile von Sponsoringaktivitäten
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung im Sponsoring
- Entwicklung eines Sponsoringkonzepts für ein Event
- Bedeutung des Eventsponsorings für Unternehmen und die Durchführung von Veranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema Eventsponsoring und stellt die Relevanz dieser Kommunikationsform im Vergleich zu klassischen Werbeformen heraus. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Sponsorings, beleuchtet seinen Ursprung und analysiert die Vor- und Nachteile sowie die rechtlichen Aspekte. Das dritte Kapitel präsentiert ein konkretes Event mit einem dazugehörigen Sponsoringkonzept. Kapitel 4 beinhaltet einen Vertragsentwurf, der auf die in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten Inhalte aufbaut.
Schlüsselwörter
Eventsponsoring, Sponsoring, Marketing, Kommunikation, Unternehmen, Vertragsgestaltung, Event, Sponsoringkonzept, Rechtliche Fragen, Vor- und Nachteile, Ursprung.
- Quote paper
- Christoph Herberth (Author), 2012, Eventsponsoring - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192091