Zusammenfassung
Die vorgelegte Bachelor Thesis eruiert die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext der Beratung dementiell veränderter Personen und deren Angehöriger sowie die daraus resultierenden umfassenden Möglichkeiten der Intervention in Bezug auf die Bewältigung
der Diagnose, den Erhalt der Autonomie, die Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit sowie die aktive Gestaltung der Zukunft. Auf der Grundlage der aktuellen Fachpublikationen und der empirischen Forschungsergebnisse werden die Befähigung der Adressaten zur Erschließung der passgenauen individuellen Entlastungs-
und Unterstützungsleistungen, die Optimierung der Versorgung sowie die Abwendung von Gefahren dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Demenz und Soziale Arbeit: Problemstellung und Erkenntnisinteresse
- Die dementielle Erkrankung
- Klassifikation
- Symptomatik und Verlauf
- Behandlung und Therapie
- Das Krankheitserleben dementiell veränderter Personen
- Methodische Zugänge
- Case Management
- Methodische Zugänge zum Case Management
- Case Management im Kontext der dementiellen Erkrankungen
- Sozialarbeiterische Handlungsfelder des Case Managements dementieller Erkrankungen
- Beratung
- Methodische Zugänge zur Beratung
- Beratung im Kontext der dementiellen Erkrankungen
- Sozialarbeiterische Handlungsfelder in der Beratung dementieller Erkrankungen
- Soziale Netzwerkarbeit
- Methodische Zugänge zur Sozialen Netzwerkarbeit
- Soziale Netzwerkarbeit im Kontext der dementiellen Erkrankungen
- Sozialarbeiterische Handlungsfelder in der Sozialen Netzwerkarbeit dementieller Erkrankungen
- Prävention
- Methodische Zugänge zur Prävention
- Prävention im Kontext der dementiellen Erkrankungen
- Sozialarbeiterische Handlungsfelder in der Prävention dementieller Erkrankungen
- Beratung zu betreuungsrechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext der dementiellen Erkrankungen
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
- Einleitung der Betreuung
- Zwangsbehandlungen
- Freiheitsentziehende Maßnahmen
- Sozialarbeiterische Interventionen im Kontext der rechtlichen Betreuung
- Beratung zu sozialrechtlichen Leistungen im Kontext der dementiellen Erkrankungen
- Leistungen der Krankenversicherung
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Hilfen in besonderen Lebenslagen
- Sozialarbeiterische Interventionen im Kontext der Finanzierungsunterstützungen
- Beratung zu Versorgungsstrukturen im Kontext der dementiellen Erkrankungen
- Ambulante Versorgung
- Niedrigschwellige Angebote
- Alternative Wohnformen
- Stationäre Versorgung
- Palliativ Care
- Sozialarbeiterische Interventionen im Kontext der Versorgungsstrukturen
- Beratung zu alltagspraktischen Unterstützungsmöglichkeiten
- Umgang mit der dementiellen Erkrankung
- Umgang mit Belastungen
- Umgang mit Gewalt
- Selbstpflege
- Sozialarbeiterische Interventionen im Kontext alltagspraktischer Unterstützungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention im Kontext dementieller Erkrankungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Beratungsbedürfnisse und -möglichkeiten in diesem Bereich zu zeichnen und die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit der Demenz zu verdeutlichen.
- Erläuterung der dementiellen Erkrankung und ihrer Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige
- Analyse methodischer Zugänge der Sozialen Arbeit im Kontext der Demenz, wie z.B. Case Management, Beratung, soziale Netzwerkarbeit und Prävention
- Behandlung relevanter rechtlicher und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen im Kontext der dementiellen Erkrankungen
- Vorstellung verschiedener Versorgungsstrukturen und alltagspraktischer Unterstützungsmöglichkeiten
- Aufzeigen sozialarbeiterischer Handlungsfelder und Interventionsmöglichkeiten in allen genannten Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und das Erkenntnisinteresse der Arbeit dar. Es wird der Zusammenhang zwischen Demenz und Sozialer Arbeit beleuchtet und die Bedeutung der sozialarbeiterischen Intervention in diesem Bereich betont. Im zweiten Kapitel wird die dementielle Erkrankung umfassend beleuchtet. Es werden Klassifikation, Symptomatik, Verlauf, Behandlung und Therapie sowie das Krankheitserleben dementiell veränderter Personen dargestellt. Die methodischen Zugänge der Sozialen Arbeit im Kontext der Demenz werden im dritten Kapitel vorgestellt. Hierbei werden Case Management, Beratung, soziale Netzwerkarbeit und Prävention mit ihren jeweiligen methodischen Zugängen, Handlungsfeldern und Möglichkeiten in der Praxis beschrieben. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Beratung zu betreuungsrechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext der dementiellen Erkrankungen. Themen wie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Einleitung der Betreuung, Zwangsbehandlungen und freiheitsentziehende Maßnahmen werden beleuchtet und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Bereich hervorgehoben. Das fünfte Kapitel widmet sich der Beratung zu sozialrechtlichen Leistungen im Kontext der dementiellen Erkrankungen. Es werden Leistungen der Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Hilfen in besonderen Lebenslagen dargestellt und die sozialarbeiterischen Interventionsmöglichkeiten in der finanziellen Unterstützung aufgezeigt. Im sechsten Kapitel werden Versorgungsstrukturen im Kontext der dementiellen Erkrankungen beleuchtet. Es werden ambulante, niedrigschwellige, stationäre und palliative Versorgungsmöglichkeiten vorgestellt sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in den unterschiedlichen Versorgungsformen verdeutlicht. Das siebte Kapitel behandelt Beratung zu alltagspraktischen Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit der dementiellen Erkrankung. Es werden Aspekte wie Umgang mit der Erkrankung, Belastungen, Gewalt und Selbstpflege beleuchtet und sozialarbeiterische Interventionen im Kontext alltagspraktischer Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Demenz, Alzheimer, Soziale Arbeit, Intervention, Beratung, Case Management, Netzwerkarbeit, Prävention, Betreuungsrecht, Sozialrecht, Versorgungsstrukturen, Alltagspraktische Unterstützung, Handlungsfelder, Interventionsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Andreas Loßmann (Author), 2010, Beratung im Kontext dementieller Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192097