Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Der deutsche TV-Markt im Wandel

Eine Analyse ausgewählter Einflussfaktoren

Title: Der deutsche TV-Markt im Wandel

Bachelor Thesis , 2010 , 83 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bartosz Mazur (Author)

Communications - Media Economics, Media Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Fernsehmarktes in Deutschland. Im Vordergrund steht dabei die Analyse ausgewählter Einflussfaktoren,welche die signifikanten Veränderungen mit sich bringen. Der Wandel wird dabei nicht als ein plötzlicher Moment verstanden, sondern als ein permanenter Prozess, der auf
einer jahrzehntelangen Entwicklung basiert. Dieser Prozess wird durch diverse Faktoren impliziert, wobei in diesem Zusammenhang die entsprechenden Einflussfaktoren in ein Beziehungsgeflecht einzuordnen sind. Diese nehmen nicht nur Einfluss auf den Markt,sondern auch aufeinander und gestalten die Entwicklung dynamisch und komplex.

Der deutsche Fernsehmarkt ist mit rund 37,412 Mio. Fernsehhaushalten
einer der größten Fernsehmärkte Europas. Mit einem Gesamtvolumen an Umsatzerlösen aus Gebühren, Werbung und Abonnements von etwa 11.290 Mio. Euro lässt sich das immense ökonomische Potential dieses Medienmarktsegments erkennen. Auch spiegeln ca. 1.030 gemessene und im Durchschnitt 73 empfangbare Sender (Stand: 2010) eine
ernorme publizistische Vielfalt wieder. Mit seinem im internationalen Vergleich größten free-to-air Angebot und einer nahezu gesamten Abdeckung der Bevölkerung nimmt das Fernsehen eine Leitmedium-Position ein. Der Markt jedoch befindet sich im Wandel. So dramatisch das aus wirtschaftlicher Sicht auch klingen mag. Für das traditionsreiche Medium „Fernsehen“ ist es ein völlig natürlicher Vorgang.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse ausgewählter Einflussfaktoren, die für den Wandel des deutschen Fernsehmarktes verantwortlich sind. Dabei soll der Leser für den Wandel und die daraus resultierenden Konsequenzen sensibilisiert werden. Auf
dieser Grundlage sollen Voraussagen ermöglicht werden, um neue Strategien für die Akteure der Fernsehlandschaft zu entwickeln. Ich werde mich dabei auf einige wenige Einflussfaktoren konzentrieren. Dabei handelt es sich um technologische, psychologische und soziodemografische Einflüsse. Im Fokus der Analyse stehen die
Akteure der jeweiligen Stufen der Wertschöpfungskette des TV-Marktes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund der Untersuchung
    • Ziel und Vorgehensweise
  • Grundlagen des deutschen Fernsehmarktes
    • Historische Betrachtung
    • Ordnungspolitische Grundlagen
    • Die Wertschöpfungskette des Fernsehmarktes
      • Grundlagen
      • Programmproduktion
      • Programmveranstaltung
      • Programmverbreitung
      • Zuschauermarkt und Werbemarkt
  • Analyse und die Auswirkungen der Einflussfaktoren
    • Untersuchungsmethode

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Wandel des deutschen Fernsehmarktes und untersucht dabei die Einflussfaktoren, die zu den signifikanten Veränderungen führen. Der Wandel wird als permanenter Prozess betrachtet, der auf einer jahrzehntelangen Entwicklung basiert. Diverse Faktoren beeinflussen den Markt, wobei ein Beziehungsgeflecht zwischen den Einflussfaktoren besteht. Diese beeinflussen nicht nur den Markt, sondern auch einander und gestalten die Entwicklung dynamisch und komplex.

  • Analyse der Einflussfaktoren auf den deutschen Fernsehmarkt
  • Identifizierung und Untersuchung technologischer, soziodemografischer und psychologischer Einflussfaktoren
  • Betrachtung der Auswirkungen der Einflussfaktoren auf die Wertschöpfungskette des Fernsehmarktes
  • Bewertung des Wandels des Fernsehmarktes und Prognose zukünftiger Entwicklungen
  • Einordnung des Fernsehmarktes in den dreistufigen Wertschöpfungsprozess (Produktion, Programmveranstaltung, Distribution)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des deutschen Fernsehmarktes, indem es auf die historische Entwicklung, die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen und die Wertschöpfungskette eingeht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Einflussfaktoren auf den Fernsehmarkt. Es werden die Untersuchungsmethoden erläutert und die Auswirkungen der technologischen, soziodemografischen und psychologischen Einflussfaktoren auf die Wertschöpfungskette des Fernsehmarktes beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Einflussfaktoren und Auswirkungen in Beziehung zueinander setzt und einen Ausblick für den deutschen Fernsehmarkt gibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des deutschen Fernsehmarktes, seiner Transformation und der einflussnehmenden Faktoren. Schlüsselbegriffe sind: TV-Markt, Fernsehen, Wandel, Demografie, Digitalisierung, Wertschöpfungskette, Produktion, Programmveranstaltung, Distribution, Einflussfaktoren, technologische Faktoren, soziodemografische Faktoren, psychologische Faktoren.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Der deutsche TV-Markt im Wandel
Subtitle
Eine Analyse ausgewählter Einflussfaktoren
College
University of Applied Sciences Köln
Grade
1,7
Author
Bartosz Mazur (Author)
Publication Year
2010
Pages
83
Catalog Number
V192143
ISBN (eBook)
9783656177289
ISBN (Book)
9783656177388
Language
German
Tags
TV-Markt Fernsehmarkt Medien Interaktivität Multimedia Digitalisierung Einflussfaktoren IPTV HDTV Endgeräte Wertschöpfungskette
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bartosz Mazur (Author), 2010, Der deutsche TV-Markt im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint