I Abbildungsverzeichnis 1
II Tabellenverzeichnis 3
1 Einleitung und Problemstellung 4
2 Theoretische Grundlagen zum Aufschlag und zum Return 6
2.1 Der Aufschlag 6
2.2 Der Return 9
3 Schnelligkeitsanforderungen beim Return 11
3.1 Die besonderen Gegebenheiten beim Aufschlag-Return 12
3.1.1 Zur Taktik der Verteidigungs-Beinarbeit beim Aufschlag-Return 13
3.1.2 Zur Taktik der Angriffs-Beinarbeit beim Aufschlag-Return 16
3.2 Reaktionszeit beim Aufschlag - ein „worst case“ Szenario 16
3.3 Bewegungstheoretische Grundlagen 20
3.4 Was ist Schnelligkeit? 21
3.5 Was ist Aktionsschnelligkeit? 24
3.6 Antizipation 27
3.7 Notwendigkeit des Trainings der Schnelligkeit im Tennis 29
4 Zum Training der Aktionsschnelligkeit des Returns beim Tennis 32
4.1 Übungskatalog zum Returntraining 33
4.2 Zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit 35
4.3 Trainingsmethode zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit 36
4.4 Schnellkraftprogramme für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner 38
4.5 Weitere Übungen 39
5 Fazit 40
6 Literaturverzeichnis 43
7 Anhang 47
Interview mit Julia Görges 47
Ausgewählte Regeln mit Augenmerk auf Aufschlag und Return 49
Geschichte des Tennissports 52
Schlagtechniken 57
Aufschlagphasen 60
8 Glossar 62
9 Eigenständigkeitserklärung 63
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Theoretische Grundlagen zum Aufschlag und zum Return
- Der Aufschlag
- Der Return
- Schnelligkeitsanforderungen beim Return
- Die besonderen Gegebenheiten beim Aufschlag-Return
- Zur Taktik der Verteidigungs-Beinarbeit beim Aufschlag-Return
- Zur Taktik der Angriffs-Beinarbeit beim Aufschlag-Return
- Reaktionszeit beim Aufschlag - ein „worst case“ Szenario
- Bewegungstheoretische Grundlagen
- Was ist Schnelligkeit?
- Was ist Aktionsschnelligkeit?
- Antizipation
- Notwendigkeit des Trainings der Schnelligkeit im Tennis
- Die besonderen Gegebenheiten beim Aufschlag-Return
- Zum Training der Aktionsschnelligkeit des Returns beim Tennis
- Übungskatalog zum Returntraining
- Zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit
- Trainingsmethode zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit
- Schnellkraftprogramme für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner
- Weitere Übungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung der bewegungstheoretischen Anforderungen an einen guten Return im Tennis. Dazu wird die Analyse der Schnelligkeitsanforderungen für einen guten Return, insbesondere der Aktionsschnelligkeit, durchgeführt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden spezielle Trainingsprogramme entwickelt und erläutert.
- Die besonderen Anforderungen des modernen Tennis an den Return.
- Die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Return.
- Die Bedeutung der Aktionsschnelligkeit im Returnprozess.
- Die Entwicklung und Anwendung von Trainingseinheiten zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit.
- Die Integration von taktischen und technischen Aspekten im Returntraining.
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit der theoretischen Grundlage des Aufschlags und Returns, indem die verschiedenen Aufschlagarten (gerader Aufschlag, Kick-Aufschlag, Slice-Aufschlag) und Returnarten (defensiver Return, gewöhnlicher Return, offensiver Return) erläutert werden. Es werden dabei die spezifischen Anforderungen und die besonderen Gegebenheiten beim Aufschlag-Return im Tennis beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Schnelligkeitsanforderungen beim Return näher betrachtet, wobei die Reaktionszeit beim Aufschlag anhand einer Beispielrechnung veranschaulicht wird. Um den Begriff der Schnelligkeit zu verstehen, werden die bewegungstheoretischen Grundlagen sowie die Unterteilung in elementare, komplexe und Handlungsschnelligkeit vorgestellt. Die Aktionsschnelligkeit als Teilbereich der motorischen Schnelligkeit wird dabei näher erläutert.
Die Bedeutung der Antizipation im Tennis wird dargelegt, wobei verschiedene Arten der Antizipation beschrieben werden. Schließlich werden wichtige Aspekte des Trainings der Aktionsschnelligkeit im Tennis beleuchtet, darunter ein Übungskatalog zum Returntraining, Methoden zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit und Schnellkraftprogramme für verschiedene Leistungsklassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Aktionsschnelligkeit beim Return im Tennis. Dabei werden die bewegungstheoretischen Grundlagen, die Anforderungen des modernen Tennis an den Return sowie die Wichtigkeit der Antizipation im Spiel beleuchtet. Zentral sind die Themen Schnelligkeit, Aktionsschnelligkeit, Reaktionszeit, Antizipationsfähigkeit und Returntraining. Es werden verschiedene Trainingsprogramme und Übungskataloge vorgestellt, die zur Verbesserung der Aktionsschnelligkeit beitragen sollen.
- Quote paper
- Henning Fischer (Author), 2011, Aktionsschnelligkeit beim Return im Tennis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192164