Hans Magnus Enzensberger wurde 1929 in Kaufbeuren geboren und zählt
neben Günther Grass zu den renomiertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Besonders bekannt ist er für seine Lyrik in polemischer Manier. Als bedeutender Essayist hat er auch diese vierte Gattung aufgewertet.
Die hier zu behandelnde Polemik „Bescheidener Vorschlag zum Schutz der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie“ wurde erstmals in der FAZ und damit am zentralen Ort des Bürgertums veröffentlicht. In dieser Arbeit wird zunächst die Frage behandelt, wie man eine Polemik definieren könnte und welche Merkmale sie außerdem aufweisen sollte, um als literarische Kontroverse ernst genommen zu werden. Diesbezüglich betrachten wir die Texte „Grandeur und Elend literarischer Gewalt. Die Regeln der Polemik“ von Peter Matt und „Das sogenannte Persönliche und die geistigen Erscheinungen“ von Dieter Lamping.
Dem folgt eine ausführliche Analyse von Enzensbergers Essay und eine
detaillierte Betrachtung seiner Herangehensweise. Schließlich wird untersucht inwieweit von Matts und Lampings Thesen, in diesem speziellen Fall, verifiziert bzw. eingehalten werden.
Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Kritikpunkten und den Thesen, die Enzensberger anspricht, wird, so interessant dies auch gewesen wäre, nicht erfolgen, da dies den Rahmen meiner Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Normen und Ethos der Polemik nach
- a) Peter von Matt - Grandeur und Elend literarischer Gewalt. Die Regeln der Polemik
- b) Dieter Lamping – Das „Sogenannte Persönliche“ und die „Geistigen Erscheinungen“. Zur Problematik der literarischen Kontroverse und Personen am Beispiel der Streits zwischen Börne und Herne
- Analyse von Hans Magnus Enzensbergers „Bescheidener Vorschlag zum Schutz der deutschen Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie“
- Bewertung nach
- a) Peter von Matt
- b) Dieter Lamping
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Hans Magnus Enzensbergers Polemik „Bescheidener Vorschlag zum Schutz der deutschen Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie“ und bewertet sie anhand der Thesen von Peter von Matt und Dieter Lamping. Ziel ist es, die polemischen Strategien Enzensbergers zu untersuchen und deren Wirksamkeit im Kontext der von Matt und Lamping entwickelten Normen der literarischen Kontroverse zu beurteilen.
- Definition und Merkmale der Polemik
- Analyse der polemischen Strategie in Enzensbergers Essay
- Bewertung der Einhaltung von Matts und Lampings Thesen in Enzensbergers Polemik
- Das Ethos der literarischen Kontroverse
- Die Rolle des Lesers in der polemischen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Hans Magnus Enzensberger und seine Polemik „Bescheidener Vorschlag zum Schutz der deutschen Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie“ vor. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit, die sich auf die Thesen von Peter von Matt und Dieter Lamping stützen, dargelegt.
Kapitel 2 beleuchtet die Definition, Normen und das Ethos der Polemik anhand der Werke von Peter von Matt und Dieter Lamping. Von Matt definiert Polemik als eine Form von Gewalt, die auf die Verachtung des Lesers gegenüber dem Zielobjekt abzielt. Lamping hingegen plädiert für ein Streit-Ethos, das Diskretion und Absehen von persönlichen Gefühlen fordert, um der Wahrheitsfindung zu dienen.
Kapitel 3 beinhaltet eine detaillierte Analyse von Enzensbergers Essay, um dessen polemische Strategie aufzudecken und zu analysieren.
Kapitel 4 bewertet Enzensbergers Polemik anhand der Thesen von Peter von Matt und Dieter Lamping, um zu überprüfen, inwieweit die von Enzensberger angewandten Strategien den von Matt und Lamping entwickelten Normen entsprechen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Polemik, der literarischen Kontroverse und des Ethos der Auseinandersetzung. Dabei werden die Thesen von Peter von Matt und Dieter Lamping über die Regeln der Polemik, die Trennung von Person und Sache sowie die Rolle des Lesers als Adressat der polemischen Botschaft analysiert und im Kontext von Enzensbergers Polemik „Bescheidener Vorschlag zum Schutz der deutschen Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie“ angewendet.
- Arbeit zitieren
- Günes Atik (Autor:in), 2010, Eine Bewertung der Polemik „Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie“ von Hans Magnus Enzensberger nach Dieter Lamping und Peter von Matt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192228