Seit es in Deutschland den Feminismus gibt, wird oft darüber diskutiert, dass Frauen in der Bibel neben den Männern nur eine sekundäre Rolle einnehmen – schließlich haben wohl hauptsächlich Männer die Bibel verfasst. Inwiefern ist eine solche Diskussion über die Rolle der Frau in der Bibel gerechtfertigt? Bauen nicht sogar Frauen das Haus Israel?!
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll im Folgenden anhand des "Buch Rut" geschehen. Dafür wird erst auf das "Buch Rut" bezüglich seiner Entstehungszeit und seiner stilistischen Besonderheit der sprechenden Namen eingegangen. Da davon ausgegangen wird, dass die "Rut"-Erzählung bekannt ist, wird diese vorweg nicht explizit erläutert. Ein Kapitel enthält die verschiedenen Themen, welche im Buch Rut aufgegriffen werden. Darin soll generell und in Bezug auf die Person Rut erläutert werden, was es bedeutete, eine fremde Frau zu sein, was dies für eine Ehe hieß und welche rechtliche Stellung Witwen einnahmen.
Des Weiteren soll erläutert werden, welche Position Rut in der davidischen Dynastie innehat. Speziell im Buch Rut vorkommende Institutionen des Rechts- und Soziallebens werden in gesonderten Kapiteln erläutert. Dazu zählen die Leviratsehe einschließlich des Schuhritus und die Institution des Lösens. Zudem stellt sich die Frage: Wo und vor allem wie handelt Gott im "Buch Rut"? Im Fazit wird des Weiteren erläutert, wie das Buch Rut mit seinen unterschiedlichen Thematisierungen für das Christentum verstanden und feministisch ausgelegt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Buch Rut
- Themen im Rutbuch
- Die Moabiterin Rut – Fremde im Buch Rut
- Die Mischehenfrage
- Ruts Witwenschaft - die soziale und rechtliche Lage von Witwen
- Die Ahnin Davids
- Die Leviratsehe
- Die Institution des Lösens
- Gottes Handeln im Rutbuch
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Buch Rut und analysiert die Rolle der Frau in der Bibel. Die Arbeit untersucht die Entstehungszeit des Buches, seine stilistische Besonderheit der sprechenden Namen und die zentralen Themen, die darin behandelt werden.
- Die Rolle der Frau in der Bibel, insbesondere im Kontext des Buches Rut
- Die Darstellung von Fremdheit und die Mischehenproblematik
- Die soziale und rechtliche Situation von Witwen in der Antike
- Die Bedeutung des Buches Rut für die davidische Dynastie
- Die Rolle Gottes im Buch Rut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Rolle der Frau in der Bibel ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich dem Buch Rut und untersucht seine Entstehungszeit und stilistische Besonderheiten, insbesondere die sprechenden Namen.
Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Themen des Buches Rut, darunter die Position der Moabiterin Rut als Fremde, die Mischehenproblematik, die soziale und rechtliche Lage von Witwen und Ruts Rolle als Ahnin Davids. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit den Institutionen des Rechts- und Soziallebens, die im Buch Rut vorkommen, wie der Leviratsehe und der Institution des Lösens. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem Handeln Gottes im Buch Rut.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Buches Rut sind die Rolle der Frau, Fremdheit, Mischehe, Witwenschaft, Leviratsehe, Institution des Lösens, Davidische Dynastie und Gottes Handeln.
- Citar trabajo
- Antonia Zentgraf (Autor), 2012, Das Buch Rut, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192242