Diese Hausarbeit wurde im Rahmen des Moduls 3C des Studienganges Bildungswissenschaft an der FernUniversität Hagen erstellt. Inhalt ist das Themengebiet der Migration. Die Verfasserin hat eine geografische und historische Eingrenzung vorgenommen und beschäftigt sich mit den transatlantischen Migrationsbewegungen der Inselbewohner Nordfriesland im 19. Jahrhundert. Die Hausarbeit widmet sich der Forschungsfrage, ob die Inselbewohner Nordfrieslands im 19. Jahrhundert bereits Transmigranten nach der Definition von Ludger Pries waren. Nach einleitenden Worten werden hierfür zunächst die zentralen Begrifflichkeiten zum Themenkomplex der Migration dargestellt. Nachfolgend wird auf die Transmigrationstheorie von Ludger Pries eingegangen. Im vierten Kapitel wird der Leser in den behandelten geografischen und historischen Raum eingeführt – die nordfriesischen Inseln im 19. Jahrhundert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Forschungsfrage und deren Beantwortung. Als Beispiel für ein pluri-lokales Netzwerk wird im sechsten Abschnitt der in New York befindliche Föhr/Amrumer-Krankenunterstützungsverein vorgestellt. Im Fazit werden die zentralen Erkenntnisse der Hausarbeit zusammengefasst. Diese Hausarbeit richtet sich an Leser mit bildungswissenschaftlichem Vorwissen. Die angewandten Theorien und Modelle können mitunter nicht in aller Ausführlichkeit dargestellt werden, da dies den von der FernUniversität Hagen vorgegebenen Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Wird in dieser Hausarbeit die männliche Anrede verwendet, so sind Frauen stets gleichermaßen gemeint und angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration
- Die Transmigrationstheorie von Ludger Pries
- Die nordfriesischen Inseln - Vorstellung des behandelten geografischen und historischen Raumes
- Die transatlantischen Migrationsbewegungen der Inselbewohner Nordfrieslands im 19. Jahrhundert – Forschungsfrage: Waren die nordfriesischen Inselbewohner im untersuchten Zeitraum bereits Transmigranten?
- Exkurs: Gemeinschaft in der Fremde - Der Föhr/Amrumer Krankenunterstützungsverein in New York
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die transatlantischen Migrationsbewegungen der Inselbewohner Nordfrieslands im 19. Jahrhundert, insbesondere die Frage, ob diese bereits Transmigranten im Sinne von Ludger Pries waren.
- Migration und ihre verschiedenen Typen (Emigranten, Rückkehrer, Diaspora-Migranten, Transmigranten)
- Die Transmigrationstheorie von Ludger Pries
- Die nordfriesischen Inseln im 19. Jahrhundert als geografischer und historischer Kontext
- Die transatlantischen Migrationsbewegungen der Inselbewohner und deren mögliche Charakterisierung als Transmigration
- Pluri-lokale Netzwerke von Migranten, am Beispiel des Föhr/Amrumer Krankenunterstützungsvereins in New York
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt den Themenbereich der Migration vor und fokussiert auf die transatlantischen Migrationsbewegungen der Inselbewohner Nordfrieslands im 19. Jahrhundert. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: Waren die Inselbewohner bereits Transmigranten?
- Migration: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Migration und stellt die verschiedenen Migrationstypen vor, einschließlich des Transmigranten. Push- und Pull-Faktoren im Zusammenhang mit Migrationsbewegungen werden ebenfalls erläutert.
- Die Transmigrationstheorie von Ludger Pries: Dieses Kapitel beschreibt die Transmigrationstheorie von Ludger Pries, die die Entstehung neuer Formen der transnationalen Migration im ausgehenden 20. Jahrhundert erklärt. Die Theorie betont die pluri-lokalen Netzwerke, die sich zwischen den Lebensmittelpunkten von Transmigranten bilden.
- Die nordfriesischen Inseln: Dieses Kapitel stellt den geografischen und historischen Kontext der nordfriesischen Inseln im 19. Jahrhundert vor, der für die Migrationsbewegungen der Inselbewohner relevant ist.
- Die transatlantischen Migrationsbewegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Forschungsfrage und analysiert, ob die Inselbewohner Nordfrieslands im 19. Jahrhundert bereits Transmigranten waren. Es werden die Migrationsmuster und die Beweggründe der Inselbewohner beleuchtet.
- Exkurs: Der Föhr/Amrumer Krankenunterstützungsverein: Dieses Kapitel beleuchtet den Föhr/Amrumer Krankenunterstützungsverein in New York als Beispiel für ein pluri-lokales Netzwerk von Migranten.
Schlüsselwörter
Migration, Transmigration, Nordfriesland, Inselbewohner, 19. Jahrhundert, Transatlantische Migrationsbewegungen, Pluri-lokale Netzwerke, Föhr/Amrumer Krankenunterstützungsverein, Push- und Pull-Faktoren, Ludger Pries.
- Quote paper
- Cornelia Desch (Author), 2012, Die transatlantischen Migrationsbewegungen der Inselbewohner Nordfrieslands im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192249