Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Histoire moderne

Rezension zu Jürgen Osterhammel "Die Verwandlung der Welt"

Titre: Rezension zu Jürgen Osterhammel "Die Verwandlung der Welt"

Recension Littéraire , 2011 , 7 Pages , Note: 1

Autor:in: Andreas Staggl (Auteur)

Histoire globale - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem Buch "Die Verwandlung der Welt" versucht Jürgen Osterhammel die Geschichte des 19. Jahrhunderts zu zeichnen und dabei Vergleiche und Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Ländern der Erde aufzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Annäherungen
    • Die mediale Bewältigung des 19. Jahrhunderts
    • Die Frage nach dem geographischen Raum
    • Die Frage nach dem zeitlichen Rahmen
  • Panoramen
    • Sesshafte und Moderne
    • Frontiers und Imperien
    • Nationalstaaten
    • Lebensstandards
    • Mächtesysteme
    • Kriege
    • Internationalismen
    • Revolutionen und Staat
  • Vertiefungen
    • Energie
    • Arbeit
    • Wissen
    • Zivilisierung
    • Religion
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Jürgen Osterhammels „Die Verwandlung der Welt“ verfolgt das Ziel, das 19. Jahrhundert aus einer globalgeschichtlichen Perspektive zu analysieren und so die globalen Verflechtungen dieser Epoche aufzuzeigen. Der Autor will ein „materialsattes Interpretationsangebot“ liefern und dabei den Blick über Europa hinaus auf andere Erdteile wie Asien, Amerika, Australien und Afrika richten.

  • Globalisierung und Verflechtung
  • Kolonialismus und Imperialismus
  • Sklaverei und Zwangsemmigration
  • Revolutionen und Staatsbildung
  • Ökologische Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Osterhammel stellt seine Zielsetzung, Methode und die Abgrenzung zu ähnlichen Werken dar, insbesondere zu Christopher Bayleys „The Birth of the Modern State“.
  • Annäherungen: Der Autor befasst sich mit der medialen Bewältigung des 19. Jahrhunderts, der Frage nach dem geographischen Raum und der zeitlichen Einordnung des Jahrhunderts. Er argumentiert für ein „langes 19. Jahrhundert“, das in drei Perioden unterteilt wird: die globale Sattelzeit (1770-1830), den viktorianischen Epochenkern (1830-1880) und das Fin de Siècle (1880-1918).
  • Sesshafte und Moderne: Dieses Kapitel behandelt demographische Veränderungen, die Rolle der Zwangsemmigration von Sklaven, sowie die Bedeutung der Sklaverei für die europäische Vormachtstellung im 19. Jahrhundert.
  • Frontiers und Imperien: Hier werden die kolonisatorischen Bemühungen verschiedener Mächte auf verschiedenen Kontinenten analysiert, darunter die europäischen Kolonialmächte, die russische Expansion in Sibirien, die amerikanische West-Expansion und der Great Trek der Buren in Südafrika.
  • Nationalstaaten: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung von Nationalstaaten, die mit der europäischen Expansion und den kolonialen Eroberungen eng verbunden waren.
  • Lebensstandards: Hier werden die Folgen von Hungerkatastrophen und Armut im 19. Jahrhundert beschrieben.
  • Mächtesysteme: Dieses Kapitel analysiert die politischen Machtverhältnisse im 19. Jahrhundert, darunter Kriege, Internationalismen und Revolutionen.
  • Kriege: Der Autor beleuchtet verschiedene kriegerische Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts, darunter Kolonialkriege, nationale Kriege und internationale Konflikte.
  • Internationalismen: Das Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung internationaler Organisationen und Bewegungen im 19. Jahrhundert.
  • Revolutionen und Staat: Hier werden verschiedene Revolutionen und Aufstände des 19. Jahrhunderts analysiert, wobei insbesondere Vergleiche zwischen Europa und Amerika im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen von Jürgen Osterhammels „Die Verwandlung der Welt“ sind die Globalisierung, Kolonialismus, Imperialismus, Sklaverei, Revolutionen, Nationalstaaten, Lebensstandards, Mächtesysteme, sowie ökologische Veränderungen. Osterhammel verknüpft diese Themenbereiche, um ein umfassendes Bild der Verflechtungen und Veränderungen im 19. Jahrhundert zu zeichnen.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rezension zu Jürgen Osterhammel "Die Verwandlung der Welt"
Université
University of Innsbruck
Note
1
Auteur
Andreas Staggl (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
7
N° de catalogue
V192271
ISBN (ebook)
9783656171614
ISBN (Livre)
9783656171867
Langue
allemand
mots-clé
Rezension Weltgeschichte Globalgeschichte Buchbesprechung Kritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Staggl (Auteur), 2011, Rezension zu Jürgen Osterhammel "Die Verwandlung der Welt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192271
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint