Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Training sozialer Kompetenzen

Titel: Training sozialer Kompetenzen

Seminararbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.Sc. Christoph Tatje (Autor:in), Constantin Götze (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die große Bedeutung von sozialen Kompetenzen in der heutigen Gesellschaft wird nicht
nur aufgrund von über 3 Mio. relevanter Seiten im Internet deutlich, sondern auch durch
die Thematisierung der Begrifflichkeit in zahlreichen Fachbüchern. Dabei wird in den Artikeln
und Beiträgen die Notwendigkeit sozialer Kompetenzen in Wirtschaft und Gesellschaft
unisono skizziert. Fachwissen reiche in der heutigen Zeit nicht mehr aus und müsse
durch die Qualifikation für den sicheren Umgang mit Menschen angereichert werden, damit
man beispielsweise Karriere in einer Unternehmung machen könne. Doch welche Aspekte fallen unter die Begrifflichkeit der sozialen Kompetenzen,
welche theoretischen Erklärungsansätze sind vorhanden und wie sehen die Problemfelder
sozialer Inkompetenz aus? Und auf welchen Weg ist es möglich soziale Inkompetenz
zu überwinden bzw. zu vermeiden?
Im Folgenden wird - neben der Beantwortung dieser Fragen - zunächst eine Definition und
Bestimmung der sozialen Kompetenzen erfolgen. Danach werden soziale Kompetenzprobleme
analysiert und deren Erkenntnisse werden anhand von einem Erklärungsmodell
theoretisch betrachtet. Von der Theorie ableitend erfolgt die Erläuterung problematischer
Teilprozesse des Modells, bevor Lösungsmöglichkeiten für die Überwindung von sozialer
Inkompetenz anhand von Trainingsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Nach der Veranschaulichung
der Trainingscharakteristika werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Soziale Kompetenzen
  • 3. Soziale Kompetenzprobleme
  • 4. Erklärungsmodell sozialer Kompetenzen
  • 5. Problematische Teilprozesse
    • 5.1 Situationale Überforderung
    • 5.2 Ungünstige kognitive Verarbeitung von Situationen
    • 5.3 Ungünstige emotionale Prozesse
    • 5.4 Motorische Verhaltensdefizite
    • 5.5 Ungünstige Verhaltenskonsequenzen
  • 6. Charakteristika des Trainings von sozialen Kompetenzen
  • 7. Ausgewählte Konzepte des Trainings
    • 7.1 Ansatz von Walter
    • 7.2 Social-Skills-Training
    • 7.3 Soziale Problemlösung
    • 7.4 Ansatz von Meichenbaum
  • 8. Elemente des Trainings
  • 9. Beispielhafte soziale Situationen
  • 10. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema soziale Kompetenzen und beleuchtet deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten sozialer Kompetenz und deren Einfluss auf erfolgreiches Interagieren. Dabei wird auch auf Probleme im Zusammenhang mit sozialer Inkompetenz und deren Überwindung eingegangen.

  • Definition und Bedeutung von sozialen Kompetenzen
  • Analyse von sozialen Kompetenzproblemen
  • Erklärungsmodell sozialer Kompetenzen und deren Teilprozesse
  • Möglichkeiten zur Überwindung von sozialer Inkompetenz durch Training
  • Beispielhafte soziale Situationen im Kontext sozialer Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Relevanz von sozialen Kompetenzen in der heutigen Zeit und leitet die nachfolgenden Kapitel ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Bestimmung von sozialen Kompetenzen und setzt sie in Relation zum Kompetenzkonzept. In Kapitel 3 werden verschiedene soziale Kompetenzprobleme analysiert und in Kapitel 4 wird ein Erklärungsmodell für soziale Kompetenzen vorgestellt. Kapitel 5 beleuchtet problematische Teilprozesse des Modells, die zu sozialer Inkompetenz führen können. Kapitel 6 beschäftigt sich mit Charakteristika von Trainings zur Steigerung sozialer Kompetenz. In Kapitel 7 werden ausgewählte Konzepte des Trainings von sozialen Kompetenzen vorgestellt und in Kapitel 8 werden wichtige Elemente des Trainings erläutert. Kapitel 9 illustriert verschiedene soziale Situationen mit Hilfe von Trainingskonzepten.

Schlüsselwörter

Soziale Kompetenzen, Kompetenzkonzept, soziale Kompetenzprobleme, Erklärungsmodell, problematische Teilprozesse, Training, Social-Skills-Training, soziale Problemlösung, Beispielhafte soziale Situationen

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Training sozialer Kompetenzen
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Leadership and Labour Relations)
Veranstaltung
Führung und Kommunikation
Note
1,7
Autoren
B.Sc. Christoph Tatje (Autor:in), Constantin Götze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V192285
ISBN (eBook)
9783656171997
ISBN (Buch)
9783656172185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
training kompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Christoph Tatje (Autor:in), Constantin Götze (Autor:in), 2012, Training sozialer Kompetenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum