Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Die Low-Cost-Hypothese als Erklärungsversuch der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten.

Titel: Die Low-Cost-Hypothese als Erklärungsversuch der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten.

Hausarbeit , 2002 , 11 Seiten , Note: 2

Autor:in: Jessica Karcher (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachdem die Ergebnisse einer grundlegenden Studie von Diekmann und Preisendörfer im
Punkt 2 kurz umrissen wurden, folgt im weiteren die Erläuterung ein Ansatzes
(Gliederungspunkt 3), welcher versucht die Kluft zwischen dem Umweltbewusstsein und dem
tatsächlichen Verhalten der Menschen erklärbar zu machen: die Low - Cost - Hypothese.
Ihr liegt die Annahme zu Grunde, dass menschliches Verhalten vor allem durch Kosten
gesteuert wird. Dies bedeutet für die anfangs angeführte Problematik, dass das
Umweltverhalten am ehesten in Situationen mit geringen Verhaltenszumutungen oder
monetären Kosten vom Umweltbewusstsein beeinflusst werden kann. Um die Low - Cost -
Hypothese zu veranschaulichen, stelle ich des weiteren zwei Untersuchungen mit
Beispielcharakter vor. Im Unterpunkt 3.1 werden Variablen vorgestellt, die das
Umweltbewusstsein beeinflussen können. Danach folgen im Punkt 3.2 Bemerkungen und
Kritik zum Thema. Den Abschluss dieser Arbeit bilden eine zusammenfassende
Schlussbetrachtung und die Quellenangaben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Diekmann und Preisendörfer - Studie
  • Die Low-Cost - Hypothese
    • Inhalt
    • Umweltbewusstsein: Einflussgrößen
    • Bemerkungen und Kritik
  • Zusammenfassende Betrachtung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Low-Cost-Hypothese als Erklärungsansatz für die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Sie analysiert die Ergebnisse einer Studie von Diekmann und Preisendörfer, die diese Kluft aufzeigte. Die Arbeit beleuchtet die zentralen Elemente der Low-Cost-Hypothese, die Kosten als entscheidenden Faktor für umweltbewusstes Handeln hervorhebt.

  • Die Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
  • Die Low-Cost-Hypothese als Erklärungsansatz
  • Kosten als zentrale Einflussgröße auf das Umweltverhalten
  • Unterscheidung zwischen Low-Cost und High-Cost Situationen
  • Einflussfaktoren auf das Umweltbewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel fasst die Ergebnisse der Diekmann und Preisendörfer-Studie zusammen, die die Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten aufdeckte. Im dritten Kapitel wird die Low-Cost-Hypothese als Erklärungsansatz für diese Diskrepanz vorgestellt. Es werden Beispiele für Low-Cost und High-Cost Situationen im Zusammenhang mit Umweltverhalten erläutert und Einflussgrößen auf das Umweltbewusstsein beleuchtet. Das Kapitel schließt mit Bemerkungen und Kritik zur Low-Cost-Hypothese.

Schlüsselwörter

Die Low-Cost-Hypothese, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Kosten, Verhaltenszumutungen, Rational Choice, Diekmann und Preisendörfer-Studie, Pfadmodell, Umweltbewusstsein und soziale Milieus, ökologisches Verbraucherverhalten.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Low-Cost-Hypothese als Erklärungsversuch der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten.
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Soziologie)
Note
2
Autor
Jessica Karcher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
11
Katalognummer
V19228
ISBN (eBook)
9783638234023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Low-Cost-Hypothese Erklärungsversuch Kluft Umweltbewusstsein Umweltverhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Karcher (Autor:in), 2002, Die Low-Cost-Hypothese als Erklärungsversuch der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19228
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum