Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Das Konzept der kulturellen Identität aus der Perspektive Ulrich Becks

Title: Das Konzept der kulturellen Identität aus der Perspektive Ulrich Becks

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 28 Pages , Grade: 3

Autor:in: Jessica Karcher (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Im Folgenden wird versucht Becks Ausführungen bezüglich der Aspekte bzw. Bedingungen
für die Bildung einer kulturellen Identität darzulegen.
Im ersten Teil dieser Hausarbeit soll zunächst das Konzept der kulturellen Identität vorgestellt
werden. Da davon auszugehen ist, dass es auch verschieden Betrachtungsweise gibt, werden
verschiedenen Beiträge zur Problematik der kulturellen Identität aufgegriffen und behandelt.
Dies soll nicht zu letzt einen umfassenderen Blick geschuldet sein. Genauer werden im ersten
Teil die Begriffe Kultur und Identität näher erläutert und differenzierend betrachtet werden.
Im darauf folgenden zweiten Teil sollen zunächst einige Theorien Becks vorgestellt werden
von denen ich denke, dass man sie im Kontext des Konzepts der kulturellen Identität
heranziehen bzw. betrachten kann.
Insbesondere soll auch ein Vergleich zwischen den Charakteristika der kulturellen Identität
aus Teil 1 und den Betrachtungen Becks herangezogen werden.
Im Anschluss daran folgt, wie allgemein üblich, eine zusammenfassende Schlussbetrachtung
und die Liste der verwendeten Literatur aus dem Bereich der Printmedien und des Internets.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept der kulturellen Identität
    • Der Kulturbegriff
    • Der Identitätsbegriff
      • Fazit
  • Becks Betrachtungen zur Gegenwartsproblematik
    • Vergangenheit: Der Nationalstaat?
    • Gegenwart: Die Weltgesellschaft?
      • Der Prozess der Globalisierung
      • Der Prozess der Individualisierung und seine Begleiterscheinungen
    • Was bedeuten diese Entwicklungen für die Bildung einer kulturellen Identität?
      • Allgemeine Betrachtungen
      • Sprache als identitätsstiftender Moment?
      • Können Feinde eine gemeinsame Identität schaffen?
      • Fazit
  • Zusammenfassende Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der kulturellen Identität und untersucht dieses im Kontext der soziologischen Arbeiten von Ulrich Beck. Sie analysiert Becks Theorien im Hinblick auf die Herausforderungen und Veränderungen, die durch Globalisierung und Individualisierung entstehen, und deren Auswirkungen auf die Bildung kultureller Identität.

  • Der Kulturbegriff und seine Bedeutung für die Bildung von Identität
  • Die Auswirkungen der Globalisierung und Individualisierung auf die kulturelle Identität
  • Die Rolle von Sprache und Feindbildern in der Konstruktion von Identität
  • Becks Kritik an traditionellen sozialwissenschaftlichen Konzepten von Identität
  • Die Bedeutung des territorialen Verständnisses von Identität in der modernen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen Identität und die Relevanz von Ulrich Becks Theorien in diesem Kontext ein. Es wird erläutert, wie sich Becks Arbeiten mit zeitgenössischen Problematiken wie Globalisierung und Individualisierung auseinandersetzen und welche Implikationen dies für das Verständnis von kultureller Identität haben.

Im ersten Kapitel wird das Konzept der kulturellen Identität vorgestellt. Es werden verschiedene Definitionen von Kultur und Identität erörtert, um einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Betrachtungsweisen zu gewährleisten.

Das zweite Kapitel widmet sich Becks Theorien im Hinblick auf die Problematik der kulturellen Identität. Dabei werden zentrale Aspekte seiner Arbeiten beleuchtet, wie die Auswirkungen der Globalisierung und Individualisierung, die Bedeutung von Sprache und Feindbildern für die Konstruktion von Identität sowie die Kritik an traditionellen Konzepten von Identität.

Schlüsselwörter

Kulturelle Identität, Ulrich Beck, Globalisierung, Individualisierung, Nationalstaat, Weltgesellschaft, Sprache, Feindbilder, Soziologie, Identitätstheorie, Kulturbegriff, territoriales Verständnis von Identität.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der kulturellen Identität aus der Perspektive Ulrich Becks
College
Martin Luther University  (Medienwissenschaften)
Grade
3
Author
Jessica Karcher (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V19229
ISBN (eBook)
9783638234030
Language
German
Tags
Konzept Identität Perspektive Ulrich Becks
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Karcher (Author), 2003, Das Konzept der kulturellen Identität aus der Perspektive Ulrich Becks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19229
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint