Es wird nicht wenig über die Situation und Stellung der Frau in islamischen Ländern gerätselt, so daß trotz einer Fülle von Literatur immer wieder diesbezüglich offene Fragen aufkommen.
Lassen sich die Frauen in solchen Ländern vom gesellschaftlichen Leben ausschließen, wie es durch die Verschleierung unterstellt wird?
Ist ihre Benachteiligung bereits im Koran vorherbestimmt?
Gibt es eine Kluft zwischen Vorschriften und deren Praxis, welche ihr Dasein beeinflußt?
Inwieweit spielen Traditionen in ihrem Leben eine Rolle?
Welche Rechte und Verantwortungen kommen ihnen als Ehepartnerin, Mutter, oder Tochter zu?
Wie sieht ihre Teilnahme am öffentlichen Leben aus?
Welche Erziehungs- und Ausbildungsmöglichkeiten und Grenzen sind in ihrem Fall zu benennen?
Inwieweit sind sie wirtschaftlich und politisch von Männern abhängig?
Es wurde oft versucht für solche Fragen Antworten zu finden, doch zeigen gegensätzliche Meinungen über das Frauenleben in islamischen Gesellschaften, daß vieles, wie das Frauenhaupt, sich noch hinter einem Schleier befindet.
Hierbei gilt es besonders zu berücksichtigen, daß der Islam den Anspruch erhebt, sowohl Religion (Jenseitsvorstellung) als auch ein rechtliches und politisches System (säkulare Ordnung) zu sein . Daraus folgt, daß das Leben der Frau umso mehr festgelegt ist, je mehr alle gesellschaftlichen Bereiche durch dieses System geregelt werden.
Gesellschaftliche Konflikte entstehen dadurch, daß der Islam weltliche Angelegenheiten durch göttlich eingegebene Weisungen regeln will, welche den Anspruch erheben, allgemeingültig und zeitlos zu sein, aber dennoch in verschiedenen Zeitspannen mit unterschiedlichen Akzenten ausgelegt werden und ausgelegt worden sind.
Somit wird in dieser Arbeit versucht, die Stellung der Frau im Koran zu durchleuchten, da dieser die Hauptquelle des Gesetzes und der Ideologie in allen islamischen Gesellschaften darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Quellenlage
- Der Koran
- Deutsche Koranausgaben
- Die Hadithe
- Die Dichtung
- Abriß der historischen Situation in Arabien
- Vorislamische Zeit
- In Südarabien
- Nordarabien
- Innerarabien
- Urislamische Zeit (bis 660)
- Vorislamische Zeit
- Entwicklung der Stellung der Frau
- Im Vorislam
- Allgemeine Einführung
- Intime Beziehungen zwischen Mann und Frau
- Außereheliche Beziehungen
- Eheverträge
- Scheidung
- Verschleierung
- Gesellschaftliche Tätigkeiten der Frau
- Gesellschaftliche Bevorzugungen des weiblichen Geschlechts
- Gesellschaftliche Benachteiligungen des weiblichen Geschlechts
- Die Frau in der islamischen Religion
- Erschaffung der Frau
- Der Sündenfall
- Historische Hinweise auf Frauengestalten
- Islamische Gebote
- Verheißung und Höllendrohung
- Paradiesvorstellungen
- Die Sonderstellung des Propheten und seiner Frauen
- Die Frau in der islamischen Rechtsordnung
- Der Treueeid
- Zeugenschaft
- Wiedervergeltung
- Schutz der Frau
- Verschleierung
- Die Überlegenheit des Mannes
- Die Eheschließung
- Heirat
- Heiratsverbote
- Besondere Eheformen
- Geschlechtsverkehr
- Scheidung
- Witwen
- Erbrecht
- Im Vorislam
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stellung der Frau im Urislam. Sie will dabei untersuchen, wie die Frau im Koran und in der islamischen Rechtsordnung positioniert wird. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Frau in islamischen Ländern vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen ist, wie stark die Benachteiligung im Koran vorherbestimmt ist und welche Rolle Traditionen spielen.
- Die Rolle der Frau im Koran und in der islamischen Rechtsordnung
- Die Relevanz von Traditionen für die Stellung der Frau
- Die Frage der Benachteiligung der Frau im Islam
- Die gesellschaftliche und rechtliche Position der Frau im Urislam
- Die Auslegung des Korans und seiner Aussagen zur Stellung der Frau
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und beschreibt die wichtigsten Forschungsfragen. Sie beleuchtet die Kontroversen und Ungewissheiten rund um das Thema der Frau im Urislam.
- Allgemeines zur Quellenlage: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Quellen, die für die Untersuchung der Stellung der Frau relevant sind, darunter der Koran, Hadithe und arabische Dichtung. Es werden die spezifischen Herausforderungen bei der Interpretation dieser Quellen erläutert.
- Abriß der historischen Situation in Arabien: Dieses Kapitel stellt die historische Entwicklung der arabischen Gesellschaft vor der islamischen Zeit und in der frühen islamischen Zeit dar. Es beleuchtet die unterschiedlichen Lebensweisen und Verhältnisse, die die Position der Frau in der Vergangenheit beeinflusst haben.
- Entwicklung der Stellung der Frau: Dieses Kapitel behandelt die Position der Frau im Vorislam und im Islam. Es untersucht verschiedene Aspekte wie familiäre Verhältnisse, Verschleierung, gesellschaftliche Tätigkeiten und die islamischen Gebote, die die Rolle der Frau bestimmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Stellung der Frau im Islam, der Interpretation des Korans, der Rolle von Traditionen und der Frage der Benachteiligung der Frau. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind die islamische Rechtsordnung, das Urislam, das gesellschaftliche Leben, die Eheschließung und die Scheidung.
- Quote paper
- Eskandar Abadi (Author), 1983, Zur Stellung der Frau im Ur-Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192302