Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Modelle zur Beschreibung von Ontologien

Titel: Modelle zur Beschreibung von Ontologien

Seminararbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Peggy Werner (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ontologien erlauben die Formalisierung von Wissensnetzen. Es existieren verschiedene Ontologiesprachen, welche einer syntaktisch formalsprachlichen Repräsentation dienen. Für die vom Menschen leichter erfassbare grafische Darstellungsform eignen sich Modelle. Es bleibt jedoch die Frage, ob und in welchem Maße existierende Modelliersprachen für die Beschreibung von Ontologien benutzt werden können. Durch die Analyse von vier Modelltypen konnte ihre Visualisierungsmächtigkeit in das Ontologiespektrum nach MCGuinness eingeordnet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Modelliersprache, welcher eine ontologie-ähnliche Grundidee der Abbildung von Klassen-Relations-Netzen zugrunde liegt, selbst zur grafischen Beschreibung von Ontologien verwendet werden kann. Nach der Einordnung der Repräsentationsmöglichkeiten anhand der Formalisierungsgrade des Ontologiespektrums lässt sich festhalten, dass die Visualisierung von Klassen, Relationen und Instanzen problemlos erfolgen kann, die grafische Umsetzung bei Axiomen als Ontologiebestandteile jedoch an ihre Grenzen stößt. Zudem ist es auf Basis der vier betrachteten Modelltypen nicht möglich, alle Formalisierungsstufen, insbesondere solche höherer Grade und logischer Beschränkungen, grafisch zu beschreiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themengrundlage
    • Problem- und Zielstellung
    • Aufbau der Arbeit
    • Methodische Vorgehensweise
  • Ontologie Grundlagen
    • Definition
    • Bestandteile
    • Repräsentationsmöglichkeiten
      • Natürlichsprachliche Ontologien
      • Formalsprachliche Ontologien
      • Grafische Repräsentation von Ontologien
    • Fallbeispiel
  • Grafische Modelle zur Ontologiebeschreibung
    • Semantische Netze
      • Repräsentation der Hauptbestandteile einer Ontologie
      • Repräsentierbare Formalisierungsgrade
      • Beispielontologie
    • (Enhanced) Entity-Relationship-Modell
      • Repräsentation der Hauptbestandteile einer Ontologie
      • Repräsentierbare Formalisierungsgrade
      • Beispielontologie
    • Weitere Modelle
      • UML Klassendiagramm
      • Topic Maps
  • Zusammenfassung
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der grafischen Beschreibung von Ontologien und untersucht, inwieweit verschiedene Modelliersprachen für diesen Zweck verwendet werden können. Ziel ist es, die Visualisierungsmächtigkeit der ausgewählten Modelle im Kontext des Ontologiespektrums nach McGuinness zu analysieren. Die Arbeit fokussiert dabei nicht auf die syntaktische Darstellung von Ontologien, sondern auf deren grafische Repräsentation.

  • Analyse der Tauglichkeit verschiedener Modelliersprachen für die grafische Darstellung von Ontologien
  • Einordnung der Visualisierungsmächtigkeit der Modelle im Ontologiespektrum nach McGuinness
  • Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der modellhaften, visuellen Beschreibung von Ontologien
  • Beurteilung des Potenzials grafischer Modelle für die Erstellung und Nutzung von Ontologien
  • Exploration der Möglichkeiten zur Visualisierung von Klassen, Relationen, Instanzen und Axiomen in Ontologien

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Arbeit legt die definitorischen Grundlagen von Ontologien dar und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Repräsentation, wobei das Ontologiespektrum nach McGuinness vorgestellt wird. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene grafische Modelle, darunter semantische Netze, das (erweiterte) Entity-Relationship-Modell, UML Klassendiagramme und Topic Maps, hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für die grafische Beschreibung von Ontologien. Die Ergebnisse werden im vierten Kapitel zusammengefasst und in einer tabellarischen Übersicht dargestellt.

Schlüsselwörter

Ontologie, Ontologiespektrum, Wissensrepräsentation, Modellierung, Visualisierung, Semantische Netze, Entity-Relationship-Modell, UML Klassendiagramm, Topic Maps, Formalisierungsgrad, grafische Beschreibung

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Modelle zur Beschreibung von Ontologien
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung)
Veranstaltung
Entwicklung betrieblicher Informationssysteme
Note
1,7
Autor
Peggy Werner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V192351
ISBN (eBook)
9783656172789
ISBN (Buch)
9783656173564
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ontologie Modell Semantische Netze ERM UML Topic Maps
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peggy Werner (Autor:in), 2010, Modelle zur Beschreibung von Ontologien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192351
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum