Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Populismus und revolutionäre Bewegungen in Lateinamerika

Ist der Peronismus als Populismus zu verstehen?

Titel: Populismus und revolutionäre Bewegungen in Lateinamerika

Hausarbeit , 2007 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Silvia Leuwer (Autor:in)

Geschichte - Amerika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahre 1946 schaffte es der Präsidentschaftskandidat der militärischen Regie-rung, Juan Domingo Peron, legitim an die Macht Argentiniens zu gelangen. Wäh-rend seiner Regierungszeit von 1946 bis zu seinem politischen Sturz im Jahre 1955 durch das Militär, etablierte er eine neue politische Bewegung in der argen-tinischen Bevölkerung. die als Begriff des Peronismus in die lateinamerikanische Geschichte eingegangen ist.
Peron propagierte bereits vor seinem Wahlsieg im Jahr 1946 seine Absicht, durch seine Politik eine neue argentinische Nation zu bilden, die sozial gerecht, politisch souverän und wirtschaftlich frei zu sein hatte. Diese politische Programmatik Pe-rons wurde nachhaltig von den negativen wirtschaftlichen Erfahrungen während der Weltwirtschaftskrise der 1930er geprägt, die als decada infame bis ins Jahr 1943 in die Geschichte Argentiniens eingegangen ist. Während seiner Regie-rungszeit fokussierte er seine politische Macht insbesondere auf eine gerechte Sozialpolitik und auf die Umsetzung seiner politischen Ideologie durch machtpoli-tische Institutionen im Land.
In der wissenschaftlichen Literatur existieren viele Interpretationsversuche des Peronismus, daher nimmt der Peronismus eine Sonderstellung in der Forschung ein. Häufig wird er als eine politische Bewegung mit Annäherungen zu populisti-schen Strömungen beschreiben. Die Interpretation des Peronismus als eine spezi-fische Form des argentinischen Nationalpopulismus wird einer akzeptable Annä-herung gerecht.
In dieser Hausarbeit werde ich die peronitsiche Politik hinsichtlich ihrer populisti-schen Merkmale untersuchen und werde mich dabei auf die Beschreibung des Peronismus durch di tela beschränken.
2. Nationalpopulismus in Lateinamerika
2.1 Was ist Populismus im lateinamerikanischen Kontext?
1.EINLEITUNG 1
2. NATIONALPOPULISMUS IN LATEINAMERIKA 2
2.1 WAS IST POPULISMUS IM LATEINAMERIKANISCHEN KONTEXT? 2
3. DIE PERONISTISCHE POLITIK (1943-1955) 4
3.1 JUSTICALISMO - DIE UNTERSCHICHTENFREUNDLICHE SOZIALPOLITIK 4
3.1 FASCHISTISCHE IDEOLOGIE 5
3.2 DIE MACHTBASIS DES PERONISMUS 6
3.2.1 DIE WÄHLERSCHAFT 6
3.2.2 DIE FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT PERONS 7
3.2.3 DIE PARTEI 8
3.2.4 DIE GEWERKSCHAFTEN 9
3.2.5 DAS MILITÄR 9
3.2.6 DIE KIRCHE 10
4. WIRTSCHAFTSPOLITIK DES PERONISMUS 11
4. WEITERE WISSENSCHAFTLICHE INTERPRETATIONEN DES PERONISMUS 12
5. FAZIT :PERONISMUS NUN NATIONALPOPULISMUS? 12
6. LITERATURVERZEICHNIS 13

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nationalpopulismus in Lateinamerika
    • Was ist Populismus im lateinamerikanischen Kontext?
  • Die peronistische Politik (1943-1955)
    • Justicalismo - die Unterschichtenfreundliche Sozialpolitik
    • Faschistische Ideologie
    • Die Machtbases des Peronismus
      • Die Wählerschaft
      • Die Führungspersönlichkeit Perons
      • Die Partei
      • Die Gewerkschaften
      • Das Militär
      • Die Kirche
  • Wirtschaftspolitik des Peronismus
  • Weitere wissenschaftliche Interpretationen des Peronismus
  • Fazit: Peronismus nun Nationalpopulismus?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Peronismus als eine Form des Nationalpopulismus verstanden werden kann. Ziel ist es, die peronistische Politik anhand der Merkmale des Nationalpopulismus zu analysieren und die Interpretation des Peronismus durch Torcuato Di Tela kritisch zu prüfen.

  • Merkmale des Nationalpopulismus in Lateinamerika
  • Die peronistische Politik in Argentinien
  • Die Machtbases des Peronismus
  • Die Wirtschaftspolitik des Peronismus
  • Der Peronismus im Kontext wissenschaftlicher Interpretationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Peronismus ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff des Populismus im lateinamerikanischen Kontext und analysiert die charakteristischen Merkmale von nationalpopulistischen Bewegungen. In Kapitel 3 wird die peronistische Politik in Argentinien unter den Gesichtspunkten der Sozialpolitik, der faschistischen Ideologie und der Machtbases untersucht. Dabei werden die einzelnen Elemente der Machtbases wie die Wählerschaft, die Führungspersönlichkeit Perons, die Partei, die Gewerkschaften, das Militär und die Kirche genauer betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftspolitik des Peronismus. Kapitel 5 gibt einen Überblick über verschiedene wissenschaftliche Interpretationen des Peronismus. Im Fazit werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die Frage nach der Einordnung des Peronismus als Nationalpopulismus beantwortet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Begriffen Populismus, Nationalpopulismus und Peronismus. Weitere wichtige Themen sind die argentinische Politik, die Sozialpolitik, die Wirtschaftspolitik und die Machtbases des Peronismus. Im Zentrum der Analyse stehen die Interpretationen des Peronismus durch Torcuato Di Tela und Hans-Jürgen Puhle.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Populismus und revolutionäre Bewegungen in Lateinamerika
Untertitel
Ist der Peronismus als Populismus zu verstehen?
Hochschule
Universität zu Köln  (Iberisches und LateinamerikanischesHistorisches Seminar)
Veranstaltung
Einführungsseminar Lateinamerikanische Geschichte
Note
2,3
Autor
Silvia Leuwer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V192355
ISBN (eBook)
9783656172741
ISBN (Buch)
9783656172963
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peron Politik Eva Peron Populismus Massenmedien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Silvia Leuwer (Autor:in), 2007, Populismus und revolutionäre Bewegungen in Lateinamerika , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192355
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum