Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit wird durch eine Analyse der Programm- und Marketingstrategien des unabhängigen Special Interest-Verlages Edition Roter Drache als Forschungsgegenstand gebildet. Es wird sich dabei primär auf die Informationen aus der Verlags-Webseite und den Programm-Katalogen als Quellen bezogen. Ziel dieser Analyse ist, herauszufinden, mit welchen produkt-, distributions-, und kommunikationspolitischen Marketinginstrumenten die jeweilige Zielgruppe angesprochen wird. Daraus folgend soll abgeleitet werden, wie sich ERD als Independent-Verlag positioniert.
Dazu benötigt es erstens der Formulierung einer klaren und ganzheitlichen Definition des Independent-Verlages, da sich die Autoren der, im Rahmen dieser Hausarbeit, verwendeten Forschungsliteratur diesbezüglich uneins sind. So findet sich weder in Reclams Sachlexikon des Buches noch im Das BuchMarktBuch eine Definition zum Begriff Mini-, Klein-, Nischen-, oder Independent-Verlag. Im Wörterbuch des Buches dagegen sind Kleinverlage lediglich unter Minipressen verzeichnet, unter denen „kleine Verlage, die z. T. aus Liebhaberei und weltanschaulicher Überzeugung betrieben werden“, verstanden werden, die die alternative Literatur publizieren. Für die Verfasserin dieser Hausarbeit ist diese Begriffsdefini¬tion jedoch zu subjektiv und ungenau.
Zweitens verlangt die Zielsetzung dieser Analyse des Ansatzes einer ganzheitlichen Darstellung des Phänomens „Independent-Verlag“ in Deutschland. Angesichts des Mangels an buchwissenschaftlicher Forschungsliteratur im Allgemeinen und zum Thema Independent-Verlage im Speziellen wurde vornehmlich der Artikel „In der Nische“ von Katrin Blumenkamp, erschienen in Literaturbetrieb in Deutschland, der Beitrag von Steffen Richter zu Klein- und Independent-Verlagen in seiner Monografie Der Literaturbetrieb sowie der Ratgeber Mini-Verlag von Manfred Plinke als Vergleichsgrundlage herangezogen. Aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Forschungszeit und dem vorgegebenen schmalen Umfang dieser Hausarbeit, wird dieser vergleichende Ansatz auf ein Minimum reduziert, um die Fokussierung auf den Forschungsgegenstand sicher zu stellen.
Diese Hausarbeit impliziert als letztem Forschungsdesiderat den Appell, die Independent-Verlage als Institutionen der symbolischen Kapitalakkumulation nicht nur im Feuilleton wahrzunehmen, sondern auch als solche in der Forschung mehr zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Definitionsproblematik „Independent-Verlag“
- 3 Edition Roter Drache – ein unabhängiger Fachverlag?
- 3.1 Edition Roter Drache und seine programmatische Nischenstrategie
- 3.2 Edition Roter Drache und seine zielgruppenorientierte Marketingstrategie
- 4 Für Independent-Verlage gilt: „Idealismus allein genügt nicht, der Wettbewerb erfordert eine Strategie.“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Programm- und Marketingstrategien des Independent-Verlages Edition Roter Drache (ERD), um dessen Positionierung im Markt zu verstehen. Es wird untersucht, wie ERD seine Zielgruppen mit verschiedenen Marketinginstrumenten anspricht. Ein wichtiger Aspekt ist die Klärung der Definition von „Independent-Verlag“, da in der Literatur keine einheitliche Definition existiert.
- Definition des Begriffs „Independent-Verlag“
- Programmstrategie von ERD
- Marketingstrategie von ERD
- Positionierung von ERD im Markt
- Bedeutung unabhängiger Verlage für die kulturelle Vielfalt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit analysiert die Programm- und Marketingstrategien des Independent-Verlags Edition Roter Drache (ERD) anhand von Informationen der Verlagswebseite und Programm-Katalogen. Ziel ist es, die verwendeten Marketinginstrumente und die Positionierung von ERD als Independent-Verlag zu bestimmen. Die Einleitung verdeutlicht die Schwierigkeit, den Begriff "Independent-Verlag" eindeutig zu definieren und betont die mangelnde Forschungsliteratur zu diesem Thema. Sie benennt die verwendeten Quellen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, um die Bedeutung unabhängiger Verlage für die kulturelle Vielfalt hervorzuheben, wobei ERD als Beispiel für einen Verlag dient, der einen speziellen Nischenmarkt bedient.
2 Die Definitionsproblematik „Independent-Verlag“: Dieses Kapitel befasst sich mit der fehlenden einheitlichen Definition des Begriffs „Independent-Verlag“ in der Literatur. Es werden verschiedene Ansätze von Autoren wie Plinke, Richter und Blumenkamp verglichen und die jeweiligen Definitionen von Mini-, Klein- und Nischenverlagen diskutiert. Die Autorin argumentiert für eine Definition, die neben räumlicher Dimension auch finanzielle Unabhängigkeit und die Bedienung von Nischenmärkten beinhaltet. Die Bedeutung der literarischen Versorgung von Konsumenten mit Produkten jenseits des Mainstreams wird betont, und der Begriff „Independent-Verlag“ wird für die weitere Arbeit definiert.
Schlüsselwörter
Independent-Verlag, Edition Roter Drache, Marketingstrategie, Programmstrategie, Nischenmarkt, Kulturelle Vielfalt, Buchwissenschaft, Marketinginstrumente, Definitionsproblematik, Finanzielle Unabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Edition Roter Drache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Programm- und Marketingstrategien des Independent-Verlags Edition Roter Drache (ERD), um dessen Positionierung im Markt zu verstehen und die Bedeutung unabhängiger Verlage für die kulturelle Vielfalt zu beleuchten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung des unklaren Begriffs "Independent-Verlag".
Welche Aspekte werden in der Analyse der Edition Roter Drache betrachtet?
Die Analyse betrachtet die Programmstrategie von ERD, die Marketingstrategie inklusive der eingesetzten Marketinginstrumente, die Zielgruppenansprache und die Positionierung von ERD im Markt. Es wird untersucht, wie ERD seine Nischenstrategie und zielgruppenorientierte Marketingstrategie umsetzt.
Wie wird der Begriff „Independent-Verlag“ definiert?
Die Arbeit geht auf die Problematik der fehlenden einheitlichen Definition von „Independent-Verlag“ ein. Verschiedene Ansätze in der Literatur werden verglichen und diskutiert. Die Autorin schlägt eine Definition vor, die neben räumlicher Dimension auch finanzielle Unabhängigkeit und die Bedienung von Nischenmärkten beinhaltet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung unabhängiger Verlage für die Versorgung von Konsumenten mit Produkten jenseits des Mainstreams.
Welche Quellen wurden für die Analyse verwendet?
Die Analyse basiert auf Informationen von der Verlagswebseite und Programm-Katalogen der Edition Roter Drache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definitionsproblematik "Independent-Verlag", ein Kapitel über die Edition Roter Drache mit Unterkapiteln zu deren Programm- und Marketingstrategie, und ein abschließendes Kapitel, das die Bedeutung unabhängiger Verlage im Kontext von Wettbewerb und Strategie beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Independent-Verlag, Edition Roter Drache, Marketingstrategie, Programmstrategie, Nischenmarkt, Kulturelle Vielfalt, Buchwissenschaft, Marketinginstrumente, Definitionsproblematik, Finanzielle Unabhängigkeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Idealismus allein für den Erfolg unabhängiger Verlage nicht ausreicht, und dass eine strategische Ausrichtung, wie sie die Edition Roter Drache mit ihrer Nischenstrategie verfolgt, essentiell ist. Die Bedeutung unabhängiger Verlage für die kulturelle Vielfalt wird hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Jessica Fäcks (Autor), 2012, Edition Roter Drache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192410