Funktionell, intuitiv, skalierbar und barrierefrei sind nur einige von vielen Anforderungen, die an grafische Benutzeroberflächen heutiger Softwareprodukte gestellt werden. Es liegt nahe, dass diese mit zunehmendem Aufwand entwickelt werden müssen. Wird bspw. der gesamte Zeitaufwand eines Softwareprojektes ins Verhältnis zum Zeitaufwand der Erstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle gesetzt, so ergibt sich, dass ein erheblicher Teil der Arbeit ausschließlich darin besteht, einen intuitiven sowie vereinfachenden Zugang zum Kern einer Anwendung zu ermöglichen. Für Softwareentwickler stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, um grafische die Benutzerschnittstelle einer Anwendung schnell und intuitiv per Drag&Drop zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begriffe
- 1.2 Gegenstand und Motivation
- 1.2.1 Gegenstand.
- 1.2.2 Problematik
- 1.2.3 Motivation
- 2 Das Naked-Objects-Framework
- 2.1 Einführung
- 2.1.1 Aufbau einer Naked-Objects-Anwendung
- 2.2 Entwicklung einer Naked-Objects-Anwendung
- 2.2.1 Implementierung der Domänenschicht.
- 2.2.2 Implementierung von Fixtures
- 2.2.3 Implementierung von Services
- 2.3 Darstellung der Domäne im DND-Viewer
- 2.4 Die Repräsentation der Domänenschicht in der Applikationsschicht
- 2.1 Einführung
- 3 Das Google Web Toolkit
- 3.1 Einführung
- 3.1.1 Das Konzept AJAX
- 3.1.2 Die Architektur des GWT und die Betriebsarten.
- 3.1.3 Der GWT-Compiler
- 3.2 Die Konzepte des GWT.
- 3.2.1 Aufbau einer GWT-Applikation
- 3.2.2 Die Kommunikation mit dem Server.
- 3.2.3 Die grafischen Komponenten des GWT
- 3.1 Einführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle für das Naked-Objects-Framework. Das Ziel ist es, eine benutzerfreundliche und flexible Oberfläche zu entwickeln, die die Vorteile von AJAX und Naked Objects kombiniert.
- Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle
- Integration von AJAX-Technologien in das Naked-Objects-Framework
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Naked-Objects-Anwendungen
- Steigerung der Flexibilität und Skalierbarkeit der Anwendung
- Anwendung des Google Web Toolkits (GWT) für die Entwicklung der Benutzerschnittstelle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert die wichtigsten Begriffe. Es werden Gegenstand, Problematik und Motivation der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Naked-Objects-Framework. Es werden die Architektur des Frameworks, die Implementierung von Domänenschichten, Fixtures und Services sowie die Darstellung der Domäne im DND-Viewer und in der Applikationsschicht behandelt.
Kapitel 3 stellt das Google Web Toolkit (GWT) vor. Es werden das Konzept AJAX, die Architektur des GWT, der GWT-Compiler und die Konzepte des GWT, wie der Aufbau einer GWT-Applikation, die Kommunikation mit dem Server und die grafischen Komponenten des GWT, erläutert.
Schlüsselwörter
AJAX, Naked Objects, GWT, Domänenschicht, Applikationsschicht, Benutzerschnittstelle, Framework, Softwareentwicklung, Webentwicklung, Generische Komponenten.
- Quote paper
- Matthias Grefe (Author), 2010, Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle für das Naked-Objects-Framework, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192411