In der heutigen arbeitsteiligen und international verflochtenen Gesellschaft und Wirtschaft ist Mobilität von grundsätzlicher Bedeutung. Sie ist nicht nur Ausdruck des menschlichen Bedürfnisses nach Beweglichkeit, sondern auch Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft. Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Verkehrswissenschaften dabei die räumliche Mobilität, die eng mit der Wahl eines Verkehrsträgers verbunden ist. Der Personenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von einer Dominanz des Personenkraftwagens, was insbesondere seiner stetigen Verfügbarkeit und Ungebundenheit an vorgegebene Zeiten und Strecken, geschuldet ist. Was aus Nutzerperspektive jedoch die komfortabelste Art der Fortbewegung darstellt, geht mit zahlreichen negativen ökologischen, ökonomischen und sozialen Begleiterscheinungen einher. Lärmbelastungen, Flächenverbrauch, Verkehrsunfälle, Luftschadstoffemissionen und nicht zuletzt die Emissionen von klimaschädlichen Treibhausgasen sind nur einige Probleme, die zu einem großen Teil aus dem Pkw-Verkehr resultieren und im Widerspruch zu den Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung stehen.
Einen vielversprechenden Ansatz zur Minderung der negativen Folgen des Personenverkehrs bei einer gleichzeitigen Erhaltung der individuellen Mobilität, bietet die eigentumslose Pkw Nutzung, das sog. Car-Sharing. Dabei handelt es sich um eine organisierte Form der gemeinsamen Nutzung von Personenkraftwagen durch mehrere Nutzer, bei der eine Entkopplung von persönlichem Eigentum und individueller Nutzung entsteht, d.h. das individuelle Nutzungsrecht wird durch ein Kollektives ersetzt. Car-Sharing lässt sich so als eine Art öffentlichen Individualverkehr charakterisieren, der sich zwischen den öffentlichen Personenverkehr auf der einen Seite und den Individualverkehr auf der anderen Seite, einordnen lässt.
Bisher gibt es eine Reihe von Untersuchungen, die sich mit den ökologischen Wirkungen von Car-Sharing beschäftigt haben. Im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung gilt es jedoch zusätzlich die ökonomische und soziale Dimension zu berücksichtigen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, herauszustellen, ob Car-Sharing im Vergleich zum Privat-Pkw einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland leistet und damit neben den positiven ökologischen Effekten zusätzlich positive ökonomische und soziale Effekte generiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitsindikatoren
- Mobilität und Verkehr
- Der Zusammenhang zwischen Mobilität, Bedürfnis und Verkehr
- Das Angebot: Verkehrsträger im Personenverkehr
- Charakteristika der Verkehrsträger im Personenverkehr und Nutzeranforderungen
- Mobilitäts- und Verkehrsverhalten in Deutschland
- Nachhaltiger Verkehr
- Nachhaltige Verkehrsentwicklung
- Negative Verkehrswirkungen
- Ressourcenverbrauch
- Klima
- Schadstoffemissionen
- Natur und Landschaft
- Lärmemissionen
- Verkehrsunfälle
- Volkswirtschaftliche Kosten des Verkehrs
- Personenverkehr in Deutschland und Nachhaltigkeit
- Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik
- Instrument zur Nachhaltigkeits-Beurteilung von Verkehrskonzepten
- Nachhaltigkeitsindikatoren für Verkehrskonzepte
- Bewertungsinstrument
- Car-Sharing: Situation und Entwicklung
- Definition und Abgrenzung
- Car-Sharing in Deutschland: Die Angebotsseite
- Entstehung und Entwicklung des deutschen Car-Sharing-Marktes
- Der deutsche Car-Sharing-Markt heute
- Car-Sharing-Angebot
- Praktischer Ablauf
- Car-Sharing-Anbieter der Gegenwart: Das Fallbeispiel Deutsche Bahn AG
- Car-Sharing in Deutschland: Die Nachfrageseite
- Nutzergruppe
- Motive für die Nutzung
- Nachhaltigkeitsanalyse des Car-Sharing
- Car-Sharing in der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit
- Ressourcen und Energie
- Emissionen
- Natur und Landschaft
- Bewertung in der ökologischen Dimension
- Car-Sharing in der ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit
- Ökonomische Effekte für den Anbieter
- Ökonomische Effekte für den Anwender
- Volkswirtschaftliche und regionale Effekte
- Bewertung in der ökonomischen Dimension
- Car-Sharing in der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit
- Gesundheit
- Lebensqualität
- Gesellschaftliche Effekte
- Bewertung in der sozialen Dimension
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Car-Sharing als eigentumslose PKW-Nutzung einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Die Autorin untersucht die verschiedenen Aspekte des Car-Sharing-Konzepts, wobei sie insbesondere die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit im Fokus hat.
- Analyse der Entwicklung und des aktuellen Standes von Car-Sharing in Deutschland
- Untersuchung der ökologischen Auswirkungen von Car-Sharing auf Ressourcenverbrauch, Emissionen und Natur
- Bewertung der ökonomischen Effekte von Car-Sharing für Anbieter, Nutzer und die Volkswirtschaft
- Beurteilung der sozialen Auswirkungen von Car-Sharing auf Gesundheit, Lebensqualität und Gesellschaft
- Diskussion der Frage, ob Car-Sharing ein nachhaltiges Verkehrskonzept darstellt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung ein und definiert die zentralen Begriffe des Buches. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Mobilität und Verkehr, wobei die verschiedenen Verkehrsträger, Nutzeranforderungen und das Mobilitätsverhalten in Deutschland beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die nachhaltige Verkehrsentwicklung und die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und die Gesellschaft. In Kapitel 4 wird das Car-Sharing-Konzept vorgestellt und die Situation und Entwicklung des deutschen Car-Sharing-Marktes beschrieben. Kapitel 5 analysiert die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Car-Sharing.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Mobilität, Verkehr, Nachhaltigkeit, Car-Sharing, ökologische Effekte, ökonomische Effekte, soziale Effekte, Nutzerverhalten, Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik. Die Autorin analysiert die Auswirkungen von Car-Sharing auf Ressourcenverbrauch, Emissionen, Gesundheit, Lebensqualität und die Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Kontext des Car-Sharing-Konzepts.
- Arbeit zitieren
- MIchelle Borchardt (Autor:in), 2011, Mobilität vs. Nachhaltigkeit. Soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen des Car-Sharing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192424