„Es ist wahnsinnig schwer, seinen Zeitgenossen geistige Geschenke zu machen.“1- Dieser
Satz steht mitten in der Entwicklung, welche mit der Suche Franz Marcs nach dem
künstlerischen Ausdrucksmittel begann und die den Suchenden zum Expressionismus
hinführte.
Doch wie gelangte Franz Marc, dessen Bilder noch heute ihre geistige Aussage zu übermitteln
verstehen, zu diesem seinen Ziel? Wie veränderte sich in dieser Entwicklung sein Umgang
mit Farbe, Form und Fläche? Franz Marc musste, um es an seine Zeitgenossen weitergeben zu
wollen, selbst dieses geistige Geschenk bekommen haben. Diese Hausarbeit setzt sich zum
Ziel, zu klären, was dieses Geschenk genau ist, den Weg und die Entwicklung dorthin zu
verfolgen und anhand der Bilder von Franz Marc zu erklären. Auch soll aus gegebenem
Anlass der Bildraum dabei genauer betrachtet werden. Geboren wurde Franz Moriz Wilhelm Marc am 8. Februar 1880 in München als zweiter Sohn
von Wilhelm Moriz Eduard und Sophie Maria Marc, geborene Maurice.
Sein Vater war ein anerkannter Genremaler, der auch seine beiden Söhne oft malte, wodurch
der junge Franz Marc bereits sehr früh in Kontakt mit der Malerei kam. Doch nach dem
Abitur ging sein Berufswunsch zunächst in eine andere Richtung - der
Konfirmandenunterricht beim Pfarrer Schlier hatte ihn sehr begeistert, und durch den Einfluss
des Pfarrers entstand in Franz Marc der Wunsch, selbst Theologe zu werden. Aber noch Ende
des Jahres 1898 nahm er von diesem Entschluss wieder Abstand. Die Philologie erschien ihm
nun erstrebenswerter und im Oktober des Jahres 1899 folgte er mit der Immatrikulation an der
Münchner Universität dem Beispiel seines 3 Jahre älteren Bruders Paul. Um aber studieren zu
können, musste Franz Marc zuvor eine einjährige Militärzeit absolvieren. Nachdem er diese
Pflicht erfüllt hatte, war von seinem ursprünglichen Vorsatz nichts übrig geblieben, wiederum
schwebte ihm ein neues Ziel vor Augen und so schrieb er sich 1900 an der Münchner
Akademie ein, um Maler zu werden. Hier erhielt er im Zeichnen Unterricht von Gabriel Hackl
und im Malen von Wilhelm Dietz. [...]
1 Kandinsky, Marc
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Jahre
- Erste Schritte als freier Maler
- Neue Künstlervereinigung München
- ,,Blauer Reiter"
- Letzte Jahre
- Ergänzung
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die künstlerische Entwicklung von Franz Marc zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf seine Suche nach dem künstlerischen Ausdrucksmittel und den Weg zum Expressionismus. Dabei werden die Veränderungen in seinem Umgang mit Farbe, Form und Fläche sowie die Bedeutung des Bildraums analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, das "geistige Geschenk", das Marc in seiner Kunst weitergeben wollte, zu entschlüsseln.
- Franz Marcs künstlerische Entwicklung und sein Weg zum Expressionismus
- Veränderung des Umgangs mit Farbe, Form und Fläche
- Bedeutung des Bildraums in Marcs Kunst
- Die "geistige Aussage" von Marcs Bildern und ihre Relevanz für den Betrachter
- Der Einfluss von anderen Künstlern auf Marcs Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem künstlerischen Ausdrucksmittel, das Franz Marc in seiner Kunst suchte und das ihn zum Expressionismus führte. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und die zentrale Bedeutung des "geistigen Geschenks", das Marc in seiner Kunst weitergeben wollte.
- Erste Jahre: Dieses Kapitel beschreibt die frühen Jahre von Franz Marc, seine familiäre Umgebung und seine ersten künstlerischen Begegnungen. Es zeigt, wie der Wunsch nach einem Theologiestudium zunächst den Wunsch nach der Malerei übertrumpfte, bis er sich letztendlich für die Kunst entschied.
- Erste Schritte als freier Maler: Der Abschnitt beleuchtet Marcs Anfänge als freier Künstler, sein erstes Atelier und seine Beziehung zu Anette Simon. Der Einfluss des Tiermalers Jean-Bloé Niestlé wird hervorgehoben, der Marc nachhaltig prägte. Dieses Kapitel zeigt, wie die Melancholie und die Vertiefung in der Malerei von Tieren zu einem zentralen Element in Marcs künstlerischem Schaffen wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der künstlerischen Entwicklung von Franz Marc, dem Expressionismus, dem Bildraum, der Malerei von Tieren, dem Einfluss von anderen Künstlern, Farbe, Form und Fläche, sowie der Bedeutung des "geistigen Geschenks" in Marcs Kunst.
- Arbeit zitieren
- Caroline Dorn (Autor:in), 2003, Die künstlerische Entwicklung von Franz Marc, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19243