Seit der Einführung als philosophische Disziplin durch Aristoteles hat sich Ethik als ein Teilgebiet der praktischen Philosophie etabliert, das sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.
Die Nikomachische Ethik, als eine bedeutende von Aristoteles verfasste ethische Schrift, orientiert sich an der Natur des Menschen und den für die Qualität einer Handlung relevanten Umständen. Das hintergründige Ziel ist die Glückseligkeit des Menschen.
Diese Arbeit gibt einen Überblick über unterschiedliche verfasste Ethiken, angefangen bei der antiken Tugendethik des Aristoteles über die Pflichtethik Kants und utilitaristische Nützlichkeitsprinzipien bis hin zu ethischen Konzepten moderner Philosophien des 20. Jahrhunderts.
Die einzelnen Ethikkonzepte werden jeweils in ihren Grundzügen dargestellt und zueinander abgegrenzt. Aufgrund der aktuellen Renaissance tugendethischer Konzepte liegt das Hauptaugenmerk auf der Tugendethik des Aristoteles. Diese antike Ethikkonzeption schenkt der persönlichen Lebenssituation des einzelnen Menschen besondere Beachtung. In dieser Hinsicht bietet sie eine tragfähigere Grundlage für die Bewältigung individueller Problemstellungen als dies abstrakte universale Vernunftethiken von ihrem jeweiligen Grundansatz aus vermögen.
Trotz dieser in modernen kommunitaristischen Konzepten dargestellten Bedeutung tugendethischer Ansätze für aktuelle das einzelne Individuum betreffende Fragestellungen gilt es u. a. der relativistischen Kritik der Tugendethik zu begegnen. Sind Tugenden nichts anderes als Widerspiegelungen von Traditionen und Werten in unterschiedlichen kulturellen Kontexten oder können sie dieser relativistischen Kritik widerstehen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und thematische Grundlegung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Ethik der Antike
- 1.2.1 Tugend, gutes Leben und Glückseligkeit
- 1.2.2 Freundschaft und Gemeinschaft in der Polis
- 1.3 Einflussreiche ethische Positionen vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert
- 1.3.1 Synthese von Vernunft und Glauben
- 1.3.2 Willensfreiheit und kategorischer Imperativ
- 1.3.3 Grundlegung des Utilitarismus
- 2. Hauptteil und Diskussion
- 2.1 Ethische Entwürfe des 20. Jahrhunderts
- 2.1.1 Analytische Ethik
- 2.1.2 Verantwortungsethik
- 2.1.3 Kommunitarismus
- 2.2 Aktueller Stellenwert tugendethischer Ansätze
- 2.2.1 Relativierung tugendethischer Positionen
- 2.2.2 Nicht-relative Tugenden
- 3. Zusammenfassung
- 4. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Stellenwert tugendethischer Positionen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ethikkonzeptionen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Tugendethik von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und untersucht die Relevanz dieser ethischen Positionen in der heutigen Zeit. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen der Individualisierung in modernen Gesellschaften und die Kritik an der Relativität von Tugenden beleuchtet.
- Entwicklung der Tugendethik von der Antike bis in die Gegenwart
- Die Relevanz von Tugendethik in modernen Gesellschaften
- Die Kritik an der Relativität von Tugenden
- Der Einfluss von Tugendethik auf verschiedene ethische Positionen des 20. Jahrhunderts
- Der Stellenwert von Freundschaft und Gemeinschaft im Kontext tugendethischer Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und thematische Grundlegung - Dieses Kapitel führt in die Thematik der Tugendethik ein und beleuchtet die historische Entwicklung von ethischen Konzepten, angefangen von der Antike bis in das 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Darstellung von grundlegenden tugendethischen Begriffen wie Tugend, gutes Leben, Glückseligkeit und deren Relevanz in verschiedenen historischen Epochen.
- Kapitel 2: Hauptteil und Diskussion - Dieses Kapitel analysiert verschiedene ethische Konzeptionen des 20. Jahrhunderts und deren Bezug zu tugendethischen Positionen. Es werden exemplarisch die analytische Ethik, die Verantwortungsethik und der Kommunitarismus vorgestellt und die Kritik an der Relativität von Tugenden im Kontext dieser modernen ethischen Ansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von tugendethischen Positionen und deren Relevanz in modernen Gesellschaften. Schlüsselbegriffe umfassen die Konzepte von Tugend, Glückseligkeit, Freundschaft, Gemeinschaft, Individualisierung, Relativismus, Verantwortungsethik, Kommunitarismus, sowie die historischen Bezüge zu antiken Philosophen wie Aristoteles und Platon.
- Arbeit zitieren
- Dr. med. Norbert Bradtke (Autor:in), 2012, Stellenwert tugendethischer Positionen vor dem Hintergrund differenter Ethikkonzeptionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192446