Die vorliegende Arbeit behandelt die Problematik der Staatsverschuldung und geht auf mögliche Ursachen von Zahlungsausfällen von Staaten ein. Nach einer kurzen Einführung und Erklärung von Grundlagen werden die Denkweisen verschiedener ökonomischen Denkschulen vorgestellt. Staaten können auf unterschiedliche Weise Kredite aufnehmen. Diese Tatsache stellt eine wesentliche Grundlage für das weitere Verständnis der möglichen Ursachen für Staatsbankrotte dar. Regierungen können sich entweder aus unterschiedlichen Gründen heraus weigern Rückzahlungen fort zu führen oder sie sehen sich nicht mehr im Stande ihren Zahlungsverpflichtungen nach zu kommen. Weitere Ursachen können Überschuldung, Externe Schocks, Bankenkrisen oder politische und militärische Auseinandersetzungen sein. Für die Berechnung des
Staatsausfallrisikos werden in dieser Arbeit einige Modelle vorgestellt und miteinander verglichen. Diese unterscheiden sich vom Ansatz her dadurch, dass sie versuchen aus Vergangenheitswerten Vorhersagen für die Zukunft zu treffen oder anhand von Marktdaten das Risiko eines Zahlungsausfalls zu ermitteln. Den Abschluss der
Diplomarbeit liefert ein Überblick über vergangene Zahlungsausfälle von Staaten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition von Begriffen........
- 2.2 Explizite und implizite Staatsverschuldung..
- 2.3 Insolvenz und Illiquidität..
- 2.4 Staatsausfallrisiko und Länderrisiko...........
- 3 Ökonomische Theorien zur Staatsverschuldung....
- 3.1 Klassische Schule der Nationalökonomie ......
- 3.2 Keynesianische Theorie.
- 3.3 Neoklassische Theorie..
- 3.4 Ricardinische Theorie.
- 4 Wirkungen der Staatsverschuldung...
- 5 Struktur von staatlicher Verschuldung............
- 5.1 Inländische und ausländische Verschuldung.
- 5.2 Instrumente öffentlicher Verschuldung.
- 5.3 Gläubigerstruktur. ......
- 5.4 Struktur von staatlicher Verschuldung anhand von Beispiel.............
- 5.4.1 Deutschland
- 5.4.2 Österreich
- 6 Ursachen für einen Staatsbankrott.
- 6.1 Zahlungsfähigkeit von Staaten
- 6.1.1 Zahlungsfähigkeit aus gesamtwirtschaftlicher Sicht.
- 6.1.2 Zahlungsfähigkeit aus außenwirtschaftlicher Sicht..
- 6.1.3 Tragfähigkeit von Staatsschulden...........
- 6.2 Zahlungswilligkeit von Staaten.
- 6.3 Überschuldung..
- 6.4 Externe Schocks.....
- 6.5 Bankenkrisen...........
- 6.6 Politische und Militärische Ereignisse...........
- 6.1 Zahlungsfähigkeit von Staaten
- 7 Staatsausfallsrisiko............
- 7.1 Scoring- und Faktormodelle.......
- 7.2 Regressionsmodelle..
- 7.3 Berechnung anhand von Marktdaten.
- 8 Historische Staatsbankrotte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Staatsverschuldung und analysiert die Ursachen von Zahlungsausfällen von Staaten. Sie untersucht die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener ökonomischer Denkschulen und beleuchtet verschiedene Aspekte, die zur Staatsverschuldung beitragen, wie z.B. die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kreditaufnahme von Staaten.
- Verschiedene Perspektiven auf Staatsverschuldung aus verschiedenen ökonomischen Denkschulen
- Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kreditaufnahme von Staaten
- Mögliche Ursachen für Staatsbankrott, wie Überschuldung, externe Schocks, Bankenkrisen und politische Konflikte
- Modelle zur Berechnung des Staatsausfallrisikos, basierend auf historischen Daten oder Marktindikatoren
- Ein Überblick über historische Staatsbankrotte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema der Staatsverschuldung und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe und stellt die verschiedenen Arten von Staatsverschuldung vor. Es werden außerdem die Konzepte von Insolvenz und Illiquidität erläutert sowie das Staatsausfallrisiko und das Länderrisiko definiert.
Kapitel 3 analysiert die Theorien verschiedener ökonomischer Denkschulen zur Staatsverschuldung, darunter die klassische, keynesianische, neoklassische und ricardianische Schule. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Wirtschaft. Kapitel 5 widmet sich der Struktur der staatlichen Verschuldung, einschließlich der Unterscheidung zwischen inländischer und ausländischer Verschuldung, den Instrumenten der Staatsverschuldung und der Gläubigerstruktur. Es werden außerdem Beispiele für die Struktur der Staatsverschuldung in Deutschland und Österreich vorgestellt.
Kapitel 6 untersucht die Ursachen für Staatsbankrotte, indem es die Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit von Staaten analysiert. Es werden verschiedene Faktoren wie Überschuldung, externe Schocks, Bankenkrisen und politische oder militärische Ereignisse diskutiert. Kapitel 7 befasst sich mit der Berechnung des Staatsausfallrisikos und stellt verschiedene Modelle vor, die auf historischen Daten oder Marktindikatoren basieren.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Staatsbankrott, Zahlungsausfallrisiko, Länderrisiko, ökonomische Theorien, Kreditaufnahme, Überschuldung, externe Schocks, Bankenkrisen, politische Konflikte, Scoring- und Faktormodelle, Regressionsmodelle, historische Staatsbankrotte.
- Arbeit zitieren
- Edis Halilovic (Autor:in), 2011, Die Problematik der Staatsverschuldung: Eine Untersuchung zu Ausfallrisiken und Ursachen für Staatspleiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192483