Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Euroskeptizismus in der Schweiz

Ablehnung des europäischen Integrationsprozesses

Titel: Euroskeptizismus in der Schweiz

Seminararbeit , 2010 , 29 Seiten , Note: 2

Autor:in: Daniela Holzinger (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Analyse der herrschenden Euroskepsis in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der 1992 stattgefundenen Volksabstimmung zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Versuch der Einteilung in die Euroskeptizismus-Kategorien nach Catharina Sørensen (2008).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Integrationsfall: Schweiz
    • Forschungsleitende Fragestellungen
    • Arbeitshypothese
    • Vorgehensweise
  • Das politische System der Schweiz
    • Die direkte Demokratie
    • Begriffsbestimmung: Referendum
  • Referendum zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1992
    • Integrationsberichte des Bundesrates (1988/1990/1992)
    • Das Abstimmungsergebnis
  • Theoretische Einbettung des schweizer Euroskeptizismus
    • Public vs. Party based Euroskeptizismus
    • Euroskeptizismus-Kategorien It. Catharina Sørensen
    • Schweiz: Wirtschaftlicher, souveränitätsbezogener, demokratischer oder sozialer Euroskeptizismus?
    • Ergebnis: Einteilung des schweizer Euroskeptizismus
    • Kritik an den Euroskeptizismus-Kategorien It. Catharina Sørensen
  • Einfluss der direkten Demokratie auf die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit
  • Der typische schweizer Euroskeptiker
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Ablehnung des europäischen Integrationsprozesses in der Schweiz, insbesondere in Bezug auf die Volksabstimmung zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) von 1992. Die Arbeit analysiert den schweizerischen Euroskeptizismus und versucht, ihn in die Kategorien von Catharina Sørensen einzuordnen.

  • Das politische System der direkten Demokratie in der Schweiz
  • Der Einfluss der direkten Demokratie auf die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit
  • Die Rolle von Angst und Unsicherheit in Bezug auf Wirtschaft, Souveränität und Demokratie
  • Die Einteilung des schweizerischen Euroskeptizismus in die Kategorien nach Catharina Sørensen
  • Der typische schweizer Euroskeptiker

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Integrationsfall: Schweiz: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der schweizerischen Distanzierung von der europäischen Integration und stellt die Forschungsleitenden Fragestellungen und die Arbeitshypothese der Arbeit vor.
  • Kapitel 2: Das politische System der Schweiz: Hier wird das politische System der Schweiz, insbesondere die direkte Demokratie und das Referendum, beleuchtet.
  • Kapitel 3: Referendum zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1992: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Volksabstimmung zum Europäischen Wirtschaftsraum im Jahr 1992, einschließlich der Integrationsberichte des Bundesrates und des Abstimmungsergebnisses.
  • Kapitel 4: Theoretische Einbettung des schweizer Euroskeptizismus: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Konzepte von public- und party-based Euroskeptizismus sowie die Euroskeptizismus-Kategorien von Catharina Sørensen. Es versucht, den schweizerischen Euroskeptizismus in diese Kategorien einzuteilen.
  • Kapitel 5: Einfluss der direkten Demokratie auf die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der direkten Demokratie auf die Meinungsbildung in der Schweiz und wie sie den schweizerischen Euroskeptizismus beeinflussen könnte.
  • Kapitel 6: Der typische schweizer Euroskeptiker: Dieses Kapitel versucht, den typischen schweizer Euroskeptiker anhand der vorgestellten Argumente und Analysen zu beschreiben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Euroskeptizismus, Schweiz, Europäische Integration, direkte Demokratie, Referendum, Europäischer Wirtschaftsraum (EWR), Public vs. Party based Euroskeptizismus, Euroskeptizismus-Kategorien nach Catharina Sørensen, Wirtschaft, Souveränität, Demokratie, Soziales.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Euroskeptizismus in der Schweiz
Untertitel
Ablehnung des europäischen Integrationsprozesses
Hochschule
Universität Salzburg
Note
2
Autor
Daniela Holzinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
29
Katalognummer
V192487
ISBN (eBook)
9783656174769
ISBN (Buch)
9783656175162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
euroskeptizismus schweiz ablehnung integrationsprozesses
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Holzinger (Autor:in), 2010, Euroskeptizismus in der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192487
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum