Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique de compétition

Wettbewerbstheorie und -politik

Titre: Wettbewerbstheorie und -politik

Notes (de cours) , 2000 , 33 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Kramer (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique de compétition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das 33-seitige stichwortartige Skript besteht aus 2 Teilen: Der Erläuterungen der Begrifflichkeiten, Funktionen und Institutionen des Wettbewerbs und den Leitbildern der Wettbewerbspolitik.

Der erste Teil umfasst die folgende Erläuterungen zu folgenden Bereichen des Wettbewerbs:

-Interdependenzen gesellschaftlicher Steuerungsmechanismen in der Sozialen Marktwirtschaft
-Was ist der Markt?
-Was wird auf einem Markt getauscht?
-Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes (Transaktionskosten)
-Zum Wettbewerbsbegriff, Elemente von Wettbewerbsdefinitionen, Funktionen des Wettbewerbs (gesellschaftlich, statisch, dynamisch)
-Koordinationsmängelkonzept
-Der Zielkatalog des Wettbewerbs, Zur Freiheitsfunktion als metaökonomischem Ziel
-Zur Verteilungsfunktion
-Zur Anpassungsfunktion
-Zur Fortschrittsfunktion
-Charakterisierung des Wettbewerbsprozesses
-Wettbewerb als Ziel oder Mittel?
-Harmonie oder Dilemma zwischen den Wettbewerbsfunktionen?
-Harmonie oder Dilemma zwischen den Wettbewerbsfunktionen?
-Zweite Dilemmathese (Effektive Chancen zur Realisierung der Funktionen)
-Bedingungen zur Gültigkeit der Dilemmathesen, Bedingungen zur Gültigkeit der Harmoniethesen, Marktversagen als Begründung für (wettbewerbliche) Ausnahmebereiche
-Natürliches Monopol (1. Ausnahmebereich)
-Externe Effekte (2. Ausnahmebereich)
-Ruinöser Wettbewerb (3. Ausnahmebereich)
-Labile Marktgleichgewichte (4. Ausnahmebereich)
-Asymmetrische Informationsverteilung (Moral Hazard, Adverse Selection) und Beseitungsmechanismen (Signalling, Screening, Monitoring und Bonding)
-Wettbewerbliche Aktionsparameter
-Staatsversagen vs. Marktversagen, Möglichkeiten der Kontrolle
-Strategien der Wettbewerbsbeschränkungen
-Merkmale der Wettbewerbsbeschränkungen
-Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen
-Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen
-Behinderungsstrategien
-Konzentrationsstrategien (horizontaler und vertikaler Zusammenschluss)
-Marktmacht

Der zweite Teil des Skripts befasst sich im näheren mit den Leitbildern der Wettbewerbspolitik. Es geht um:
-Wettbewerbliche Grundpositionen (Wohlfahrtsökonomischer und Systemtheoretischer Ansatz)
-Klassischer Liberalismus (Adam Smith)
-Ordoliberalismus (Freiburger Schule)
-Neuklassische Wettbewerbsposition (Hoppmann) >> sehr ausführlich
-Österreichische Tradition (Hayek) >> sehr ausführlich
-Harvard - Schule (Workable Competition, Industrial Organisation und Optimale Wettbewerbsintensität) >> sehr ausführlich
Chicago - Schule >> sehr ausführlich

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Interdependenzen gesellschaftlicher Steuerungsmechanismen in der Sozialen Marktwirtschaft
    • Generelles Problem: → Die Produktion öffentlicher / kollektiven Güter
    • 4 Steuerungsmechanismen:
      • Demokratie:
      • Bürokratie:
      • Verhandlungssystem:
      • Marktsystem:
  • Was ist der Markt?
    • Ökonomisches Entscheidungsproblem (Selektion)
    • 2 Haupteigenschaften:
    • Allgemeine Definition:
    • Akteure:
    • Räumlicher Bezug:
    • Zeitlicher Bezug:
    • Sinn des Marktes:
    • Warum handeln ?:
    • Dynamischer Charakter:
  • Was wird auf einem Markt getauscht ?
  • Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes ?
    • Transaktionskosten:
      • ex-ante:
      • ex-post:
      • Höhe der Transaktionskosten:
      • Unvollständigkeit der Verträge:
  • Zum Wettbewerbsbegriff
  • Elemente von Wettbewerbsdefinitionen
    • Strukturelle Komponente:
    • Verhaltenskomponente:
    • Prozessuale Komponente:
  • Funktionen des Wettbewerbs
    • Gesellschaftliche Funktion
      • Freiheitsfunktion:
    • Statische Funktionen
      • Einkommensverteilung:
      • Angebotszusammenstellung: (Selektionsprozess)
      • Optimale Faktorallokation:
    • Dynamische Funktionen
      • Anpassungsflexibilität:
      • Technischer Fortschritt:
  • Koordinationsmängelkonzept
  • Der Zielkatalog des Wettbewerbs
    • Gesellschaftliche Grundwerte:
    • Wirtschaftspolitische Ziele:
    • Wettbewerbsfunktionen:
  • Zur Freiheitsfunktion als metaökonomischem Ziel
    • Gewährleistung von Handlungsfreiheit:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript aus dem 4. Semester des Jahres 2000 befasst sich mit der Wettbewerbstheorie und -politik. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Funktion und des Begriffs von Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft.

  • Steuerungsmechanismen der Sozialen Marktwirtschaft
  • Definition und Funktionen des Marktes
  • Transaktionskosten und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Elemente der Wettbewerbsdefinition
  • Soziale und wirtschaftliche Funktionen des Wettbewerbs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Interdependenzen gesellschaftlicher Steuerungsmechanismen in der Sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel stellt die Herausforderungen der Produktion öffentlicher Güter dar und analysiert vier Steuerungsmechanismen, die in der Sozialen Marktwirtschaft zum Einsatz kommen: Demokratie, Bürokratie, Verhandlungssysteme und das Marktsystem.
  • Was ist der Markt?: Dieses Kapitel definiert den Markt als einen Austauschprozess zwischen Anbietern und Nachfragern. Es werden die Akteure, der räumliche und zeitliche Bezug sowie die Bedeutung von Wettbewerb und Knappheit diskutiert.
  • Was wird auf einem Markt getauscht?: Hier wird erklärt, dass auf Märkten nicht physische Güter, sondern Verfügungsrechte getauscht werden. Die verschiedenen Arten von Verfügungsrechten werden erläutert.
  • Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes?: Dieses Kapitel behandelt Transaktionskosten, die bei der Abwicklung von Austauschprozessen entstehen. Es wird die Unterteilung in ex-ante und ex-post Kosten sowie die Bedeutung von Rechtsrahmen und Vertragsvollständigkeit für die Transaktionskosten erläutert.
  • Zum Wettbewerbsbegriff: In diesem Kapitel wird der Begriff des wirtschaftlichen Wettbewerbs definiert und das Ziel der Wettbewerbspolitik erläutert, die Erhaltung und Förderung von Wettbewerb zu gewährleisten.
  • Elemente von Wettbewerbsdefinitionen: Dieses Kapitel präsentiert die strukturellen, verhaltensbezogenen und prozessualen Komponenten von Wettbewerbsdefinitionen. Es wird die Bedeutung von Marktzutritts- und -austrittsmöglichkeiten sowie die antagonistische Natur des Wettbewerbs betont.
  • Funktionen des Wettbewerbs: In diesem Kapitel werden die gesellschaftlichen, statischen und dynamischen Funktionen des Wettbewerbs analysiert. Die Kapitel beleuchten die Freiheitsfunktion, die Einkommensverteilung, die Angebotszusammenstellung, die optimale Faktorallokation sowie die Anpassungsflexibilität und den technischen Fortschritt als wichtige Funktionen des Wettbewerbs.
  • Koordinationsmängelkonzept: Dieses Kapitel betrachtet das Koordinationsmängelkonzept als Ansatz zur Beurteilung der Marktleistung. Es werden vier Funktionen vorgestellt, deren Nichterfüllung zu Marktversagen führt.
  • Der Zielkatalog des Wettbewerbs: Dieses Kapitel stellt den Zielkatalog des Wettbewerbs vor, der aus gesellschaftlichen Grundwerten, wirtschaftspolitischen Zielen und Wettbewerbsfunktionen besteht. Es wird die Bedeutung von Freiheit, Wohlstand, Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Freiheit, Wirtschaftswachstum, optimaler Allokation und Verteilungsungerechtigkeit für den Wettbewerb betont.
  • Zur Freiheitsfunktion als metaökonomischem Ziel: In diesem Kapitel wird die Freiheitsfunktion des Wettbewerbs als metaökonomisches Ziel betrachtet. Es werden die Aspekte der Handlungsfreiheit und der materiellen Entschließungsfreiheit sowie die Frage der „Wettbewerbsfreiheit“ diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Skripts umfassen: Wettbewerb, Soziale Marktwirtschaft, Steuerungsmechanismen, öffentliches Gut, Markt, Transaktionskosten, Verfügungsrechte, Wettbewerbspolitik, Marktmacht, Freiheitsfunktion, Einkommensverteilung, Angebotszusammenstellung, Faktorallokation, Anpassungsflexibilität, technischer Fortschritt, Koordinationsmängelkonzept, Zielkatalog.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wettbewerbstheorie und -politik
Université
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel  (Lehrstuhl VWL)
Note
1,0
Auteur
Thomas Kramer (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
33
N° de catalogue
V1924
ISBN (ebook)
9783638111836
Langue
allemand
mots-clé
Wettbewerbstheorie Wettbewerbspolitik Wettbewerbsschulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Kramer (Auteur), 2000, Wettbewerbstheorie und -politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1924
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint