In dieser Arbeit werden die beiden Altersvorsorgesysteme von Schweden und der Schweiz miteinander verglichen und anhand des „schwedischen Altersvorsorgemodells“ potenzielle Verbesserungs- und Integrationsmöglichkeiten für das „schweizerische Altersvorsorgemodell“ gesucht. Bei diesem Vergleich stellte sich heraus, dass sich insbesondere zwei grosse Unterschiede hervorheben. Einerseits das in der ersten Säule des Vorsorgesystems von Schweden vorhandene innovative Berechnungssystem (NDC-System) und andererseits die skandinavische Charakteristika, welche die schwedische Gesellschaft sowie das Drei-Säulen-Modell prägen. Durch die Untersuchung der Übertragbarkeit der genannten Unterschiede wurde festgestellt, dass ein modifiziertes NDC-System durchaus in das schweizerische Altersvorsorgesystem integriert werden könnte. Ebenfalls zeigt die Untersuchung, dass die Implementierung der skandinavischen Charakteristika in der Schweizer Bevölkerung ein aufwändiger und langfristiger Prozess wäre.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schweiz
- 2.1 Demografische Entwicklungen
- 2.2 Historische Entwicklungen der Altersvorsorge
- 2.3 Aufbau des schweizerischen Altersvorsorgesystems
- 3. Schweden
- 3.1 Demografische Entwicklungen
- 3.2 Historische Entwicklungen der Altersvorsorge
- 3.3 Aufbau des „,schwedischen Modells”
- 4. Gegenüberstellung der beiden Altersvorsorgesysteme
- 5. Übertragbarkeit ausgewählter Elemente für die Schweiz
- 5.1 Das NDC-System
- 5.2 Skandinavische Charakteristika
- 6. Abschliessende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit vergleicht die Altersvorsorgesysteme von Schweden und der Schweiz und sucht anhand des „schwedischen Altersvorsorgemodells“ nach potenziellen Verbesserungs- und Integrationsmöglichkeiten für das „schweizerische Altersvorsorgemodell“.
- Analyse der Unterschiede zwischen dem schwedischen und dem schweizerischen Altersvorsorgesystem
- Bewertung der Übertragbarkeit des NDC-Systems und skandinavischer Charakteristika auf die Schweiz
- Diskussion der Herausforderungen bei der Implementierung skandinavischer Prinzipien in der Schweizer Gesellschaft
- Bewertung des Reformbedarfs des schweizerischen Altersvorsorgesystems
- Bewertung der Übertragbarkeit ausgewählter Elemente des schwedischen Systems auf die Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der globalen Veränderungen in der Altersvorsorge dar. Kapitel 2 beleuchtet die demografische Entwicklung, die historische Entwicklung und den Aufbau des schweizerischen Altersvorsorgesystems. Kapitel 3 fokussiert auf die schwedische Altersvorsorge, indem es die demografische Entwicklung, die historische Entwicklung und den Aufbau des „schwedischen Modells“ beleuchtet. Kapitel 4 stellt die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Systemen dar, während Kapitel 5 die Übertragbarkeit des NDC-Systems und skandinavischer Charakteristika auf die Schweiz untersucht.
Schlüsselwörter
Altersvorsorge, Schweden, Schweiz, NDC-System, skandinavische Charakteristika, Vergleich, Übertragbarkeit, Reform, demografische Entwicklung, historischer Vergleich, Altersvorsorgemodell
- Arbeit zitieren
- Dominic Keel (Autor:in), 2012, Altersvorsorge - Was die Schweiz von Schweden lernen kann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192508