Bilder umgeben uns überall. Ihre Vielzahl macht es dabei um so schwerer die Fülle der Informationen zu filtern. Welche Bilder sind glaubwürdig? Welche Zielsetzung verfolgt jedes einzelne von ihnen? Gerade im Zeitalter der Massenmedien rezipieren wir täglich eine
Bilderflut, die in uns eine Vielzahl kognitiver und emotionaler Reaktionen auslöst. Sie versucht uns bestimmte Botschaften mitzuteilen, unsere Gedanken zu lenken und/oder unsere
Entscheidungen zu beeinflussen. Oftmals sind uns Ziel und eine Wirkung der visuell vermittelten Informationen nicht bewusst.
In Zeiten des Wahlkampfes ist die Zielsetzung der politischen Wahlwerbemittel eindeutig:
Wählergewinnung und somit Stimmenmaximierung sowie Kampf gegen die
Politikverdrossenheit. Die visuelle Wahlkampfkommunikation ist ein sehr komplexes Phänomen der Informationswahrnehmung und -verarbeitung, das seit einigen Jahren mithilfe der Kommunikationswissenschaft untersucht wird. Sie versucht durch eine Symbiose aus Politik- und Bildwissenschaft die Strukturen und Prozesse hinter der visuellen Kommunikation darzulegen und zu erklären.
Diese Arbeit befasst sich ausschließlich mit politischen Bildern im Rahmen der visuellen Wahlkampfkommunikation in Deutschland. Sie legt die Grundlagen der visuellen Kommunikation dar und zeigt den Forschungsstand der visuellen Wahlkampfkommunikation
aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht auf. Auf Grundlage verschiedener wissenschaftlicher Publikationen wird auf die Möglichkeiten der Analyse und Wirkung der komplexen Phänomene im Wahlkampf eingegangen. Als konkrete Kommunikationsform wird
das Wahlplakat genauer in den Fokus gerückt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 2.1 Theoretische Grundlagen zur visuellen Kommunikation
- 2.1.1 Definition visueller Kommunikation
- 2.1.2 Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse
- 2.1.3 Wirkungsforschung
- 2.2 Visuelle Wahlkampfkommunikation
- 2.2.1 Politische Bilder und politische Werbung
- 2.2.2 Forschungsstand
- 2.2.3 Visuelle Wahlkampfkommunikation am Beispiel Wahlplakat
- 2.2.4 Analyseansätze
- 2.1 Theoretische Grundlagen zur visuellen Kommunikation
- III. Fazit
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der visuellen Wahlkampfkommunikation in Deutschland und analysiert die Strukturen und Prozesse hinter der visuellen Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der visuellen Kommunikation und zeigt den aktuellen Forschungsstand auf. Dabei werden die Analyse- und Wirkungsmöglichkeiten von politischen Bildern im Wahlkampf, insbesondere am Beispiel von Wahlplakaten, beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen der visuellen Kommunikation
- Forschungsstand zur visuellen Wahlkampfkommunikation
- Analyseansätze für politische Bilder
- Wirkung von Wahlplakaten
- Politische Kommunikation und ihre Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Bildern in der heutigen Zeit und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Sie stellt die spezifische Zielsetzung von politischen Wahlwerbemitteln im Kontext von Wählergewinnung und Kampf gegen Politikverdrossenheit heraus. Die Arbeit fokussiert sich auf die visuelle Wahlkampfkommunikation in Deutschland und ihre Analyse aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
II. Hauptteil
2.1 Theoretische Grundlagen zur visuellen Kommunikation
Dieses Kapitel definiert den Begriff der visuellen Kommunikation und stellt die Herausforderungen dieses jungen Forschungsfelds dar. Es erläutert, dass visuelle Kommunikation eine eigene, nicht-rational-argumentative Logik folgt und eigene Kriterien erfordert, die bei der Analyse von Bildern berücksichtigt werden müssen. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Forschungsansätze und wissenschaftliche Zugänge zur visuellen Kommunikation aus unterschiedlichen Disziplinen.
2.2 Visuelle Wahlkampfkommunikation
Das Kapitel befasst sich mit der visuellen Wahlkampfkommunikation, ihrer Bedeutung in der politischen Kommunikation und dem aktuellen Forschungsstand. Es analysiert die Funktionen politischer Bilder in der Werbung und fokussiert sich auf das Wahlplakat als konkrete Kommunikationsform. Die Kapitel diskutiert die Möglichkeiten der Analyse und die Wirkung von Wahlplakaten in Bezug auf die politische Kommunikation.
Schlüsselwörter
Visuelle Kommunikation, Wahlkampfkommunikation, politische Bilder, Wahlplakat, Kommunikationswissenschaft, Bildwissenschaft, Analyseansätze, Wirkung, Politikverdrossenheit, Informationswahrnehmung, Informationsverarbeitung.
- Quote paper
- Christin Richter (Author), 2011, Visuelle Wahlkampfkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192557