Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Das radikale Böse bei Kant

Title: Das radikale Böse bei Kant

Term Paper , 2012 , 12 Pages

Autor:in: B. A. Konstantin Karatajew (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kant beginnt den ersten Abschnitt der Grundlegung der Metaphysik der Sitten mit den Worten: „Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, was ohne Einschränkung für gut könnte gehalten werden, als allein ein GUTER WILLE“. Der Wille ist in praktischer Hinsicht frei, da wir nicht anders als unter der Idee der Freiheit handeln können. Der Wille ist kein bloßer Wunsch, da dieser immer aus einer Neigung hervorgeht, und nicht frei sein kann; der durch einen Wunsch geleitete Wille ist heteronom, sprich unfrei und fremdbestimmt. Der in praktischer Hinsicht freie Wille kann also durchaus unfrei sein, aber nur insofern er sich selbst für die Heteronomie entscheidet, d. h. sich von äußeren und kontingenten Bestimmungen leiten lässt, anstatt für sich selbst gesetzgebend zu sein. Durch Menschenliebe oder Wohlwollen wird der Wille nicht zu einem guten Willen; der bloße Wunsch, alle Menschen für alle Zeiten glücklich zu machen, hat überhaupt keinen moralischen Wert. Wenn nichts ohne Einschränkung als gut betrachtet werden kann, als ein guter Wille, so ist es naheliegend, dass nur ein böser Wille als uneingeschränkt böse gesehen werden kann. Dies setzt jedoch einen positiven Begriff des Bösen voraus, welches nicht ein bloßer Mangel des Guten sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: das radikale Gute
  • Der kategorische Imperativ
  • Das radikale Böse
  • Schlusswort: Aufrichtigkeit und Würde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Kants Konzept des radikalen Bösen. Sie analysiert, wie Kant die Freiheit des Willens und den kategorischen Imperativ verwendet, um das Problem des Bösen zu erklären.

  • Der gute Wille als das höchste Gut
  • Der kategorische Imperativ und die Autonomie des Willens
  • Die Bedeutung der Pflicht und des Naturgesetzes
  • Die menschliche Würde als Zweck an sich
  • Das Problem des radikalen Bösen in Kants Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: das radikale Gute

Kant beginnt seine Argumentation mit der Feststellung, dass der gute Wille das einzige Gut ist, das uneingeschränkt gut ist. Der Wille ist in praktischer Hinsicht frei, da wir nicht anders als unter der Idee der Freiheit handeln können. Der gute Wille ist unabhängig von seinen Folgen und basiert auf der Autonomie des Willens, der sich selbst Gesetze gibt.

Der kategorische Imperativ

Kant unterscheidet zwischen hypothetischen und kategorischen Imperativen. Der hypothetische Imperativ ist ein Mittel-Zweck-Gebot, während der kategorische Imperativ die Form der Gesetzmäßigkeit beinhaltet. Der kategorische Imperativ fordert uns auf, so zu handeln, dass die Maxime unserer Handlung ein allgemeines Gesetz werden könnte. Kant stellt eine Verbindung zwischen dem Naturgesetz und der Freiheit her und zeigt, dass sowohl die kausal determinierte Welt als auch der freie Wille unter derselben Form der Gesetzmäßigkeit zu denken sind.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das radikale Böse bei Kant
College
University of Hannover
Author
B. A. Konstantin Karatajew (Author)
Publication Year
2012
Pages
12
Catalog Number
V192591
ISBN (eBook)
9783656175261
ISBN (Book)
9783656175391
Language
German
Tags
böse Kant Moral Würde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. A. Konstantin Karatajew (Author), 2012, Das radikale Böse bei Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192591
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint