In Anbetracht des voranschreitenden Klimawandels und der Endlichkeit des Rohöls auf
der Erde, spielen vor allem bei der Mobilität alternative Antriebskonzepte eine wichtige
Rolle. Automobile nehmen einen großen Teil des jährlichen CO2-Ausstosses ein und so
verwundert es nicht, dass auf diesem Sektor, auch auf politischen Druck hin, alternative
Antriebskonzepte erforscht, entwickelt und vorgestellt werden.
Diese Antriebe basieren heute zumeist auf den Lithium-Ionen (Li-ion)-Batterien. Diesen
Batterien liegt der Rohstoff Lithium zugrunde, der ebenso wie das Rohöl nur begrenzt
zur Verfügung steht und doch der Bedarf an diesem Rohstoff weiter steigen wird.
Mit dieser Arbeit sollen die weltweiten Lithium-Lagerstätten und die verschiedenen
Arten der Förderung vorgestellt werden. Des Weiteren soll vor allem im Hinblick auf die
Bedeutung für die Elektromobilität das zukünftige Potential und die Reichweite des
Rohstoffs Lithium dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lithium – Eigenschaften und Anwendungsbereich
- Lithium Lagerstätten
- Ressourcen, Reservebasis und Reserven
- Verfügbarkeit und Verteilung der Lithium-Reserven
- Abbauverfahren und Produktion
- Die Brine Produktion
- Die mineralische Produktion
- Weltweite Lithium-Produktion
- Lithium-Bedarf und Reichweite für die Elektromobilität
- Heutiger und künftiger Lithium-Bedarf für Batterien
- Reichweite der Lithium Ressourcen
- Geopolitische Situation
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Rohstoff Lithium und seiner Bedeutung für die Elektromobilität. Sie beleuchtet die weltweiten Lithium-Lagerstätten, die verschiedenen Abbauverfahren und die Produktion des Rohstoffs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des zukünftigen Potenzials und der Reichweite von Lithium im Hinblick auf die Elektromobilität.
- Eigenschaften und Anwendungsbereiche von Lithium
- Weltweite Lithium-Lagerstätten und Reserven
- Abbauverfahren und Produktion von Lithium
- Lithium-Bedarf und Reichweite für die Elektromobilität
- Geopolitische Situation im Kontext der Lithium-Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund der Elektromobilität im Kontext des Klimawandels und der Endlichkeit von fossilen Brennstoffen dar. Lithium-Ionen-Batterien werden als zentrales Element der Elektromobilität hervorgehoben, und die Arbeit widmet sich der Analyse des Lithium-Bedarfs und der Verfügbarkeit.
- Lithium – Eigenschaften und Anwendungsbereich: Dieses Kapitel präsentiert die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Lithium sowie seine vielfältigen Einsatzbereiche, von der Glas- und Keramikproduktion bis hin zur Verwendung in Batterien und Medikamenten. Die Bedeutung des Lithium-Einsatzes in Batterien für die Elektromobilität wird betont.
- Lithium Lagerstätten: Dieses Kapitel beleuchtet die Ressourcen, Reserven und die Verteilung von Lithium weltweit. Die Herausforderungen der Verfügbarkeit und die Bedeutung der geografischen Konzentration von Lithium-Reserven werden diskutiert.
- Abbauverfahren und Produktion: Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen Abbauverfahren, die bei der Lithium-Gewinnung zum Einsatz kommen, insbesondere die Brine-Produktion und die mineralische Produktion. Die weltweite Lithium-Produktion wird dargestellt, wobei der Fokus auf den Ländern mit den größten Produktionsmengen liegt.
- Lithium-Bedarf und Reichweite für die Elektromobilität: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen und zukünftigen Lithium-Bedarf für Batterien im Zusammenhang mit der wachsenden Elektromobilität. Die Reichweite der Lithium-Ressourcen im Hinblick auf die Elektromobilität wird analysiert und mögliche Engpässe werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Lithium, Elektromobilität, Lithium-Ionen-Batterien, Lagerstätten, Ressourcen, Reserven, Abbauverfahren, Produktion, Bedarf, Reichweite, Geopolitik.
- Quote paper
- Christian Timmermann (Author), 2011, Lithium als lebenswichtiger Rohstoff für den Betrieb von Elektroautos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192613