Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Stereoskopie im Film: Phasen der historischen Entwicklung des Films in 3D

Title: Die Stereoskopie im Film: Phasen der historischen Entwicklung des Films in 3D

Bachelor Thesis , 2011 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Malte Delbrück (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die gegenwärtige Konjunktur des 3D-Kinos ist nicht plötzlich oder zufällig sondern Resultat einer technischen und wirtschaftlichen Entwicklung seit Anfang der Filmgeschichte. Denn bereits fünf Jahre bevor die Gebrüder Lumière 1895 ihren berühmten ersten Film „Ankunft eines Zuges in La Ciotat“ präsentierten, patentierte der Brite William
Friese-Greene eine Maschine zur stereoskopischen Präsentation von Filmen.

Die 2D Filmgeschichte im europäischen Raum ist ab Lumière auf unterschiedliche Weisen beschrieben worden. Die Geschichte des 3D Films spielte jedoch in der wissenschaftlichen Beschreibung der Filmgeschichte bisher fast keine Rolle. Dabei handelt es sich bei 3D um die konstante Fortführung und Weiterentwicklung eines Kinos als Attraktion, wie es einst aus Guckkasten und Laterna Magica hervorging.

3D entwickelte sich nicht nur in und für die Kinos, sondern behielt gleichzeitig seinen Stand auf den Jahrmärkten und Volksfesten der Welt und hat mittlerweile eine technische Entwicklung vorzuweisen, die ebenso komplex ist, wie die des zweidimensionalen Films. Im Glanz des Kinos spiegelt sich in der 3D Präsentation von Filmen der ursprüngliche Gedanke des Kinos wider seine Zuschauer zu involvieren und zu faszinieren.

Für die Darstellung der historischen Entwicklung des Films in 3D erklärt diese Arbeit zunächst die Phasenmodelle zur Filmgeschichte von Werner Faulstich und James Monaco,um anschliessend deren Parameter Technik, Wirtschaft und eine Auswahl relevanter Filme für ein Phasenmodell der Stereoskopie, des 3D-Films, zu verwenden.
Zur weiteren Verdeutlichung der aktuellen Relevanz und der historischen Einordnung des Themas dienen die Gedanken von Tom Gunning zum „Cinema of Attractions“. Da es an wissenschaftlicher Literatur zum stereoskopischen Film mangelt, stützt sich diese Arbeit in der Bildung von Phasen auf die Inhalte ausgewählter, beschreibender Internetquellen von Fachzeitschriften und Film-Fans, deren Aussagen durch Prüfung von Übereinstimmungen und durch den Abgleich der Daten mit Lexika auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Eine Analyse nach Primärquellen wäre in diesem Rahmen nicht möglich. Zur Darstellung des wirtschaftlichen Kontextes, der sich ebenso wie die Filmgeschichte
nicht global vereinheitlichen lässt, dienen die Zuschauerzahlen der Kinos in Deutschland als relevanter Indikator, die seit 1925 von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. veröffentlicht wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Filmgeschichte als Mediengeschichte
  • Das Cinema of Attractions
  • Die Geschichte des Films in 3D
    • Stereoskopische Experimente
    • Versuche ohne wirtschaftlichen Erfolg
    • Der erste Boom
    • Rezession und Stagnation
    • IMAX®
    • Der zweite Boom durch die Digitalisierung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des stereoskopischen Films, der 3D-Film, und zeigt dessen Entwicklung im Kontext der allgemeinen Filmgeschichte auf. Dabei werden die wichtigsten Phasen des 3D-Films beleuchtet und in ein übergreifendes Modell der Filmgeschichte eingeordnet.

  • Die Entwicklung des 3D-Films von den Anfängen bis zur heutigen Zeit
  • Die Einordnung des 3D-Films in die Filmgeschichte als „Cinema of Attractions“
  • Die technischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Entwicklung des 3D-Films beeinflusst haben
  • Die Relevanz des 3D-Films in der heutigen Zeit
  • Die wissenschaftliche Debatte um den 3D-Film

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des 3D-Films ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar. Es wird auf die wirtschaftliche Bedeutung des 3D-Films hingewiesen und die Geschichte des Films in 3D in den Kontext der Filmgeschichte als „Cinema of Attractions“ eingeordnet.

Das Kapitel „Filmgeschichte als Mediengeschichte“ stellt die verschiedenen Ansätze der Filmgeschichtsschreibung vor und beschreibt die Bedeutung des Films als komplexes Kommunikationsmedium. Es werden die verschiedenen Phasen der Filmgeschichte nach Werner Faulstich vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Orientierung dienen.

Das Kapitel „Das Cinema of Attractions“ behandelt den Begriff des „Cinema of Attractions“ von Tom Gunning und zeigt dessen Relevanz für die Geschichte des 3D-Films. Es werden die wichtigsten Merkmale des „Cinema of Attractions“ erläutert und die Verbindung zum 3D-Film hergestellt.

Im Kapitel „Die Geschichte des Films in 3D“ wird die Entwicklung des 3D-Films in verschiedenen Phasen behandelt. Es werden die wichtigsten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beleuchtet und die Rolle des 3D-Films im Kontext der Filmgeschichte dargestellt. Das Kapitel behandelt außerdem die verschiedenen Ansätze der wissenschaftlichen Literatur zum 3D-Film.

Schlüsselwörter

3D-Film, Stereoskopie, Filmgeschichte, Cinema of Attractions, Mediengeschichte, Technik, Wirtschaft, Rezeption, wissenschaftliche Debatte, Filmindustrie, 2D-Film

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stereoskopie im Film: Phasen der historischen Entwicklung des Films in 3D
College
University of Hamburg  (Sprache, Literatur und Medien)
Grade
2,0
Author
Malte Delbrück (Author)
Publication Year
2011
Pages
29
Catalog Number
V192643
ISBN (eBook)
9783656178590
ISBN (Book)
9783656178767
Language
German
Tags
geschichte phasen stereoskopie film
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Malte Delbrück (Author), 2011, Die Stereoskopie im Film: Phasen der historischen Entwicklung des Films in 3D, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192643
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint