Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Tod des Major von Crampas aus Theodor Fontanes Roman Effi Briest. Sie geht der Frage nach, ob Geert von Innstetten bei seiner Duellforderung aus persönlichen Motiven aus Pflichtgefühl gegenüber der Gesellschaft handelt. Um diese Frage zu beantworten, soll in den ersten beiden Punkten auf den Ehrbegriff im Preußen des 19. Jahrhunderts und auf die Welt des Militärs zu dieser Zeit eingegangen werden. Darauf folgend werde ich mich mit Effis sozialem Umfeld und einigen wichtigen Persönlichkeiten befassen, die sowohl für die Beziehung zwischen Effi und Geert, sowie wie für den Ehebruch und das Duell unabdingbar sind. Weitere Gegenstände der Untersuchung sind der Ehebruch und das Duell an sich, welche das zentrale Thema des Romans darstellen. Den Abschluss bildet ein die Analyse abrundendes Ergebnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Der Ehrbegriff im Preußen des 19. Jahrhunderts
- 2 Das Militär zu dieser Zeit
- 3 Effis soziales Umfeld und dessen Einflüsse
- 3.1 Baron Geert von Innstetten
- 3.2 Major von Crampas
- 3.3 Effis Eltern
- 4 Der Ehebruch und das Duell
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht den Tod des Major von Crampas in Theodor Fontanes Roman "Effi Briest". Sie analysiert die Motive von Geert von Innstetten bei seiner Duellforderung und befasst sich mit der Frage, ob er aus persönlichen Gründen oder aus Pflichtgefühl gegenüber der Gesellschaft handelt.
- Der Ehrbegriff im Preußen des 19. Jahrhunderts
- Das Militär im 19. Jahrhundert und der militärische Ehrenkodex
- Effis soziales Umfeld und die Einflüsse wichtiger Personen auf die Handlung
- Die Rolle des Ehebruchs und des Duells im Roman
- Die gesellschaftliche Moral und ihre Auswirkungen auf die Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Ausarbeitung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- 1 Der Ehrbegriff im Preußen des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Ehrbegriffs im 19. Jahrhundert und die Rolle des Duells in der preußischen Gesellschaft.
- 2 Das Militär zu dieser Zeit: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des militärischen Ehrenkodex im 19. Jahrhundert und dessen Einfluss auf die Gesellschaft.
- 3 Effis soziales Umfeld und dessen Einflüsse: Dieses Kapitel analysiert das soziale Umfeld von Effi Briest und die Einflüsse wichtiger Personen auf ihre Beziehung zu Geert von Innstetten.
- 4 Der Ehebruch und das Duell: Dieses Kapitel beleuchtet den Ehebruch als zentrales Thema des Romans und die daraus resultierende Duellforderung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Romans sind: Ehre, Duell, Militär, Gesellschaft, soziale Normen, Standesunterschiede, Ehebruch, Schuld und Sühne, Tragik, Moral.
- Quote paper
- Nina Lutz (Author), 2012, Theodor Fontane, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192674