Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus und die Finanzkrise 2008

Title: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus und die Finanzkrise 2008

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Meyer (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wirtschafts- und Finanzkrise beschäftigt die Welt nun schon seit über vier Jahren. Sie ist zwar eine der schwersten wirtschaftlichen Krisen der letzten Jahrzehnte, jedoch bei Weitem nicht die einzige. Auch die Literatur zur Krise allgemein, insbesondere Krisentheorien, bestehen schon einige Jahre. Die bekanntesten Theorien, die nicht nur die Krisenanfälligkeit der Wirtschaft im Blick haben, sondern auch Politik und Verwaltung sind die Krisentheorien der 60er und 70er Jahre, vor allem von Jürgen Habermas und Claus Offe.
In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Krisentheorie von Habermas sich auf die heutige Situation anwenden lässt und sie beschreiben kann. Dabei soll zuerst der Begriff der Krise definiert werden. Anschließend wird die Theorie von Habermas vorgestellt und der Verlauf der Finanzkrise seit Ende 2007 beschrieben. Schließlich soll die Krise und ihre Bewältigungsstrategien anhand Habermas Theorie analysiert und bewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs Krise
  • Die Theorie Habermas
    • System- und Sozialintegration
    • Funktionssysteme
      • Das ökonomische System
      • Das administrative System
      • Das legitimatorische System
    • Organisationsprinzip
    • Krisentypen
      • Die ökonomische Krise
      • Die Rationalitätskrise
      • Die Legitimationskrise
      • Die Motivationskrise
  • Die Wirtschafts- und Finanzkrise
    • Verlauf der Wirtschafts- und Finanzkrise
      • Die Immobilienkrise
      • Die Bankenkrise
      • Die Konjunkturkrise
      • Die Staatsschuldenkrise
    • Maßnahmen zur Eindämmung der Krise
  • Analyse
    • Analyse der Krisentypen und Krisentendenzen in der Finanzkrise
    • Analyse der Maßnahmen zur Eindämmung der Krise anhand von Habermas' Theorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Krisentheorie von Jürgen Habermas auf die heutige Situation anwendbar ist und die Finanzkrise 2008 beschreiben kann. Dabei werden der Begriff der Krise definiert, die Theorie von Habermas vorgestellt und der Verlauf der Finanzkrise seit Ende 2007 beschrieben. Schließlich soll die Krise und ihre Bewältigungsstrategien anhand von Habermas' Theorie analysiert und bewertet werden.

  • Die Definition des Begriffs Krise im Kontext der Theorie von Habermas
  • Die Anwendung der Theorie von Habermas auf die Finanzkrise 2008
  • Die Analyse der Krisentypen und Krisentendenzen der Finanzkrise
  • Die Analyse der Maßnahmen zur Eindämmung der Krise
  • Die Bewertung der Bewältigungsstrategien im Kontext von Habermas' Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Relevanz in Bezug auf die Theorie von Habermas dar.
  • Definition des Begriffs Krise: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Begriffs "Krise" und erläutert dessen Definition im Kontext der Theorie von Habermas.
  • Die Theorie Habermas: Dieser Abschnitt erklärt die wichtigsten Aspekte der Theorie von Habermas, darunter die Konzepte von System- und Sozialintegration, Funktionssysteme und Krisentypen.
  • Die Wirtschafts- und Finanzkrise: Dieses Kapitel beleuchtet den Verlauf der Finanzkrise ab Ende 2007 und beschreibt die verschiedenen Phasen wie die Immobilienkrise, die Bankenkrise und die Staatsschuldenkrise.
  • Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Krisentypen und Krisentendenzen der Finanzkrise anhand von Habermas' Theorie und untersucht die Maßnahmen zur Eindämmung der Krise in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind: Finanzkrise, Krisentheorie, Habermas, Systemintegration, Sozialintegration, Legitimationskrise, ökonomische Krise, Rationalitätskrise, Staatsverschuldung, Finanzmärkte, Banken, Immobilienkrise, Bewältigungsstrategien.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus und die Finanzkrise 2008
College
University of Rostock
Grade
1,0
Author
Christoph Meyer (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V192684
ISBN (eBook)
9783656176909
Language
German
Tags
Finanzkrise Habermas Legitimationsprobleme Spätkapitalismus Kapitalismuskritik Legitimation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Meyer (Author), 2012, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus und die Finanzkrise 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192684
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint