Das Gründungsverhalten eines Unternehmens bildet das Fundament einer erfolgreichen Unternehmung. Die ersten Jahre eines Unternehmens entscheiden meist über Erfolg und Misserfolg.
Einzelgründungen, Teamgründungen, Staatsgründungen, Spin Off Gründungen, Fusionen und Management Buy Outs stellen die unterschiedlichen Gründungsarten dar. Diese tragen unterschiedliche rechtliche und unternehmenspolitische Eigenschaften, welche sich ebenfalls auf den Unterhemenserfolg auswirken, mit sich. Der unternehmerische Erfolg und Misserfolg spiegelt sich speziell in der Performance wider.
Ziel dieser Studie ist es, mit Hilfe von deskripitven und mathematischen Verfahren festzustellen, inwiefern das Gründungsverhalten, insbesondere die Gründungsart und der Gründungszeitraum, die Performance eines Unternehmens beeinflusst.
Zusätzlich wird ein Ländervergleich hinsichtlich des Gründungsverhaltens und dessen Einfluss auf die Performanceleistung der Unternehmen durchgeführt. Dafür werden speziell Unternehmen aus den Ländern Österreich, Schweiz und Norwegen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 2. Datenerhebung
- 2.1. Unterscheidung nach Gründungsart
- 2.1.1. Ein Gründer
- 2.1.2. Mehrere Gründer
- 2.1.3. Management Buy Out
- 2.1.4. Spin Off & Carve Out
- 2.1.5. Fusion
- 2.1.6. Staatsgründung
- 2.1.7. Andere
- 2.1.8. Keine Daten
- 2.2. Unterscheidung nach Gründungsjahr
- 2.3. Durchführung der Datenerhebung
- 2.1. Unterscheidung nach Gründungsart
- 3. Ergebnisse der Datenerhebung
- 4. Deskriptive Auswertung der Daten
- 4.1. Gründungsart
- 4.2. Branchenverteilung
- 4.3. Rentabilitätskennzahlen
- 4.3.1. Eigenkapitalrentabilität
- 4.3.2. Umsatzrentabilität
- 4.3.3. Cash Flow Umsatzrentabilität
- 4.4. Umsatzsteigerung
- 4.5. Gewinn/Volatilität
- 4.6. Kurs-Gewinn-Verhältnis
- 4.7. Market to Book Ratio
- 5. Statistische Auswertung der Datenerhebung
- 5.1. Welch Test
- 5.1.1. Volatilität
- 5.1.2. Umsatzsteigerung
- 5.1.3. Weitere Welch Tests
- 5.2. Korrelationskoeffizient
- 5.2.1. Eigenkapitalrentabilität und Umsatzrentabilität
- 5.2.2. Umsatzsteigerung und Umsatzrentabilität
- 5.2.3. Market to Book Ratio und Kurs-Gewinn-Verhältnis
- 5.1. Welch Test
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Gründungsverhaltens auf die Unternehmensperformance in Österreich, Schweiz und Norwegen. Ziel der Untersuchung ist es, die Auswirkungen verschiedener Gründungsformen und -zeiträume auf wichtige Erfolgsfaktoren wie Rentabilität, Umsatzentwicklung und Volatilität zu analysieren.
- Untersuchung des Einflusses der Gründungsart auf die Unternehmensperformance
- Analyse der Unterschiede in der Unternehmensperformance zwischen den drei Ländern
- Beurteilung der Bedeutung des Gründungsjahres für den Unternehmenserfolg
- Identifizierung von Kennzahlen, die die Unternehmensperformance maßgeblich beeinflussen
- Entwicklung von Empfehlungen für Unternehmer und Investoren, die die Unternehmensperformance optimieren wollen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensgründung und deren Einfluss auf die Performance ein. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Datenerhebung und die Auswahl der Unternehmen. Dabei werden verschiedene Kriterien wie Gründungsart, Gründungsjahr und Branchenzugehörigkeit berücksichtigt. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung, während Kapitel 4 eine deskriptive Analyse der Daten durchführt. Kapitel 5 beinhaltet statistische Auswertungen, die Zusammenhänge zwischen Gründungsverhalten und Unternehmensperformance untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Gründungsverhalten, Unternehmensperformance, Rentabilität, Umsatzsteigerung, Volatilität, Gründungsart, Gründungsjahr, Branchenverteilung, Österreich, Schweiz, Norwegen, Welch Test, Korrelationskoeffizient, Market to Book Ratio, Kurs-Gewinn-Verhältnis.
- Quote paper
- Tobias Metzler (Author), 2012, Einfluss des Gründungsverhaltens auf die Unternehmensperformance in Österreich, Schweiz und Norwegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192690