Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Fotografie und Weltanschauung im Frühwerk Ernst Jüngers

Title: Fotografie und Weltanschauung im Frühwerk Ernst Jüngers

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 30 Pages

Autor:in: Jan Leichsenring (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre firmierte Ernst Jünger als Herausgeber mehrerer Fotobücher, deren gemeinsamen Gegenstand die Frage nach dem Verhältnis des modernen Menschen zur Technik bildete. Wie dieses Verhältnis anhand von Fotos und begleitenden Texten dargestellt wird, wird nachfolgend erörtert. Dabei werden diese Fotobücher in Beziehung zu Jüngers publizistischem Frühwerk gesetzt und eine Interpretation derselben als Bebilderung von Weltanschauung unternommen. Im Mittelpunkt stehen die Bände "Die veränderte Welt" (1933) und "Das Antlitz des Weltkrieges" (1930). Die anderen von Jünger herausgegebenen Fotobücher behandeln einzelne Facetten des Komplexes von Moderne und Technik, wie er Teilen der Konservativen dieser Zeit erschien; die zugrundeliegenden Strukturen dieser Veröffentlichungen lassen sich jedoch an den beiden genannten Büchern am deutlichsten aufschlüsseln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Grundzüge des Jüngerschen Denkens der 20er und 30er Jahre
    • Pessimistische Anthropologie
    • Moralskeptizismus und Nationalismus
  • „Das Antlitz des Weltkrieges“ (1930)
    • Ereignisfotos
    • Krieg und Technik
    • Schlußbild
    • Zweck und Aussage
  • „Hier spricht der Feind“ (1931)
  • „Die veränderte Welt“ (1933)
    • Technik, Arbeiter und Fotografie
    • Das neue Zeitalter
    • Bürger und Arbeiter
    • Totale Mobilmachung, totale Ordnung
    • Ernst Jünger und die NSDAP
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit analysiert die Fotobücher, die Ernst Jünger Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre herausgab, und untersucht deren Verhältnis zu Jüngers publizistischem Frühwerk. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie diese Fotobücher die Weltanschauung Jüngers durch Fotos und begleitende Texte darstellen und inwiefern sie als Illustration seiner politischen Ideen verstanden werden können.

  • Die Rolle von Fotografie als Medium der Wahrnehmung im technischen Zeitalter
  • Der Zusammenhang von Technik, Krieg und dem Aufstieg des „Arbeiters“ als neuen Menschentypus
  • Die pessimistische Anthropologie Jüngers und ihre Auswirkungen auf seine politische Haltung
  • Die Kritik am Liberalismus und die Forderung nach einer totalitären Ordnung
  • Die politische Dimension der Fotobücher und ihre Bedeutung für die deutsche Rechte der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung stellt die Fotobücher Ernst Jüngers in den Kontext seiner publizistischen Tätigkeit und erläutert die Forschungsfrage.
  • Das erste Kapitel beleuchtet die Grundzüge des Jüngerschen Denkens in den 20er und 30er Jahren. Es beschreibt seine pessimistische Anthropologie, seinen Moralskeptizismus und seine These vom Krieg als Naturgesetz. Dabei wird auf die Bedeutung von Technik und Arbeiter für die Moderne eingegangen.
  • Das zweite Kapitel analysiert den Fotoband „Das Antlitz des Weltkrieges“. Es untersucht die hohe Zahl von Ereignisfotos und deren Bedeutung für die Darstellung des Krieges als technologischer Kampf. Außerdem wird die Rolle von Luftbildern im Kontext des Jüngerschen Überlicks und der Stereoskopie beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Fotoband „Hier spricht der Feind“ und vergleicht ihn mit „Das Antlitz des Weltkrieges“. Es wird deutlich, wie sich die politische Intention in diesem Band verstärkt und die Bedeutung von Technik für den Krieg weiter betont wird.
  • Das vierte Kapitel analysiert „Die veränderte Welt“. Es beschreibt die These der totalen Mobilmachung und der eigendynamischen Technik, die alle Bereiche des Lebens erfasst. Der Band wird als Illustration des Übergangs von der bürgerlichen Demokratie zur totalitären Ordnung im technischen Zeitalter interpretiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fotografie, Technik, Krieg, Weltanschauung, Moderne, Arbeiter, Totalitarismus, Liberalismus, Nationalismus, Ernst Jünger, Fotobücher, Weimarer Republik. Die zentralen Konzepte sind der technologische Determinismus, die pessimistische Anthropologie und die Forderung nach einer autoritären Ordnung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Fotografie und Weltanschauung im Frühwerk Ernst Jüngers
College
University of Leipzig  (Kunstgeschichte)
Course
Seminar „Spanien in der Fotografie II“
Author
Jan Leichsenring (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V192695
ISBN (eBook)
9783656177913
ISBN (Book)
9783656178811
Language
German
Tags
Erster Weltkrieg Zwischenkriegszeit Konservative Revolution Protofaschismus Propaganda ernst juenger photographie edmund schultz richard junior die veränderte welt das antlitz des weltkrieges
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Leichsenring (Author), 2006, Fotografie und Weltanschauung im Frühwerk Ernst Jüngers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint