Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung

Musik im Radio

Titel: Musik im Radio

Seminararbeit , 2012 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Auner (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es werden, nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung des Hörfunks, die gängigsten Musikformate in Deutschland, die Gestaltung eines Musikprogrammes, sowie Motive und Formen der Radionutzung präsentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des Hörfunks
  • Musikformate in Deutschland
    • Das AC-Musikformat
    • Das CHR-Musikformat
    • Das AOR-Musikformat
    • Weitere Musikformate
  • Gestaltung eines Musikprogramms
    • Ermittlung der Zielgruppe und deren Eigenschaften
    • Gestaltung des Musikprogramms
  • Motive und Formen der Musikrezeption über das Radio
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Musik im Radio und untersucht die Bedeutung des Mediums für die Rezipienten in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Hörfunks, die gängigsten Musikformate in Deutschland, die Gestaltung von Musikprogrammen und die Motive und Formen der Radionutzung.

  • Entwicklung des Hörfunks in Deutschland
  • Gängige Musikformate im deutschen Radio
  • Gestaltung von Musikprogrammen und deren Zielgruppen
  • Motive und Formen der Musikrezeption über das Radio
  • Bedeutung des Radios für die Bedürfnisbefriedigung der Rezipienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den „Uses and Gratification Approach“ als möglichen Erklärungsansatz für die Mediennutzung. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutsamkeit des Radios für die Rezipienten und die Relevanz des Musikangebots für deren Unterhaltungsbedürfnisse.

Kapitel 2 widmet sich der Entwicklung des Hörfunks in Deutschland und verfolgt die Transformation vom ersten Radioprogramm in Berlin bis zur Einführung des dualen Rundfunksystems mit öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern.

Kapitel 3 analysiert verschiedene Musikformate im deutschen Radio, darunter das AC-, CHR- und AOR-Musikformat, sowie weitere Formate. Es beleuchtet die unterschiedlichen Zielgruppen und Programminhalte der verschiedenen Formate.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Gestaltung eines Musikprogramms und erläutert die Wichtigkeit der Ermittlung der Zielgruppe und deren Eigenschaften. Es thematisiert die verschiedenen Gestaltungselemente und Strategien, die zur Optimierung des Musikprogramms eingesetzt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Musik, Radio, Hörfunk, Musikformate, Zielgruppen, Bedürfnisbefriedigung, Programmierung, Radionutzung und Medienwirkungsforschung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musik im Radio
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,0
Autor
Daniel Auner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V192708
ISBN (eBook)
9783656177838
ISBN (Buch)
9783656177449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
musik radio
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Auner (Autor:in), 2012, Musik im Radio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum