Die verfasste Seminararbeit greift eine viel und kontrovers diskutierte Streitfrage im Bereich der Medienpolitik auf: Ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein Auslaufmodell?
In der folgenden Seminararbeit wird die oben angeführte Streitfrage aus privatwirtschaftlicher Sichtweise kritisch geprüft und analysiert. An einigen Stellen werden deshalb exemplarisch Kritikpunkte offengelegt, Alternativen erwähnt und auch Lösungsvorschläge präsentiert. Bei der Diskussion steht grundsätzlich außer Frage, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine exponierte Stellung in Deutschland inne hat. Deswegen geht es in der folgenden Arbeit nicht darum, die Existenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Frage zu stellen. Denn ohne ihn wäre ein privater Rundfunk in Deutschland überhaupt nicht möglich. Es soll vielmehr Fokus dieser Arbeit sein, durch innovative Verbesserungs- und Lösungsvorschläge die Missstände zu Gunsten der Gebührenzahler zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kritikpunkte am öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- 2.1 Konvergenz zu den privaten Sendern
- 2.2 Kosten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- 2.3 Einflussnahme der Politik
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Frage, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ein Auslaufmodell ist, ausgehend von einer privatwirtschaftlichen Perspektive. Die Arbeit konzentriert sich auf Lösungsvorschläge zur Verbesserung bestehender Missstände, ohne die Existenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks selbst infrage zu stellen. Der Fokus liegt auf innovativen Verbesserungen zum Wohle der Gebührenzahler.
- Konvergenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit privaten Sendern
- Kosten und der sinnvolle Einsatz von Rundfunkgebühren
- Politischer Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Die Notwendigkeit einer ausgewogenen Programmbereitstellung
- Lösungsansätze zur Stärkung der Unabhängigkeit und des Profils des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein Auslaufmodell? Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, welcher eine kritische Prüfung aus privatwirtschaftlicher Sicht beinhaltet, und betont die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für das deutsche Mediensystem. Die Arbeit fokussiert auf Verbesserungsvorschläge und Lösungsansätze zur Optimierung des Systems für die Gebührenzahler. Die zentrale Streitfrage wird in drei thematische Bereiche unterteilt, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
2. Kritikpunkte am öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kritikpunkte am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es unterteilt sich in drei Unterkapitel: Konvergenz zu privaten Sendern, Kosten des Systems und politische Einflussnahme. Das Kapitel beleuchtet die zunehmende Angleichung der Programme an private Sender, die hohen Kosten und das ineffiziente Management der Rundfunkgebühren sowie die problematische politische Einflussnahme durch Besetzungspolitik in Aufsichtsgremien. Es werden exemplarisch Missstände aufgezeigt und mögliche Lösungsansätze angedeutet, wobei immer die Verbesserung der Situation für die Gebührenzahler im Vordergrund steht. Die verschiedenen Aspekte werden durch Bezug auf einschlägige Literatur und Beispiele aus dem aktuellen Fernsehprogramm veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatisierung, Konvergenz, Kosten, Rundfunkgebühren, politische Einflussnahme, Programmgestaltung, Medienpolitik, Kultur, Bildung, Unterhaltung, Innovationsfähigkeit, Unabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein Auslaufmodell?
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert kritisch die Frage, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ein Auslaufmodell ist. Sie betrachtet dies aus einer privatwirtschaftlichen Perspektive und konzentriert sich auf Lösungsvorschläge zur Verbesserung bestehender Missstände, ohne die Existenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks selbst in Frage zu stellen. Der Fokus liegt auf innovativen Verbesserungen für die Gebührenzahler.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konvergenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit privaten Sendern, die Kosten und den sinnvollen Einsatz von Rundfunkgebühren, den politischen Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die Notwendigkeit einer ausgewogenen Programmbereitstellung und Lösungsansätze zur Stärkung der Unabhängigkeit und des Profils des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Welche Kritikpunkte am öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden untersucht?
Die Seminararbeit untersucht die zunehmende Angleichung der Programme an private Sender (Konvergenz), die hohen Kosten und das möglicherweise ineffiziente Management der Rundfunkgebühren sowie die problematische politische Einflussnahme durch Besetzungspolitik in Aufsichtsgremien. Es werden exemplarisch Missstände aufgezeigt und mögliche Lösungsansätze angedeutet, immer mit dem Ziel der Verbesserung für die Gebührenzahler.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit Unterkapiteln zu den genannten Kritikpunkten und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und skizziert den Ansatz der Arbeit. Das Hauptkapitel analysiert die Kritikpunkte detailliert und bietet Lösungsansätze. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatisierung, Konvergenz, Kosten, Rundfunkgebühren, politische Einflussnahme, Programmgestaltung, Medienpolitik, Kultur, Bildung, Unterhaltung, Innovationsfähigkeit, Unabhängigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Frage nach der Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisch zu beleuchten und konkrete, umsetzbare Verbesserungsvorschläge für ein effizienteres und unabhängigeres System zu liefern, das den Bedürfnissen der Gebührenzahler gerecht wird.
Wo findet man eine detailliertere Inhaltsangabe?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln ist im Dokument enthalten und gibt einen genauen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Seminararbeit.
- Quote paper
- Dipl. Germ. Florian Wenz (Author), 2010, Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk – Ein Auslaufmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192719