Vorkenntnisse: keine
Richtlernziel: § 4 Nr. 6
Groblernziel: Arbeitsvorbereitungen bereichsbezogen durchführen
Feinlernziel: Die Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage fachgerecht unter den Hygiene-vorschriften selbstständig aus einer Stoffserviette einen Stern zu brechen
...............
1. Stufe
Vorbereitung die Auszubildenden
Begrüßen der Auszubildenden Auflockerung,
Kontakt herstellen
Wertschätzen
Verweis auf die letzte Unterweisung Interesse wecken
Nennen des heutigen Lernziels:
Fachgerecht eine Mundserviette
als Stern Fächer brechen Zielklarheit
Das Servietten brechen erarbeiten Aktivität
2. Stufe
Vormachen und erklären
Der Ausbilder erarbeitet mit der
Auszubildenden wie fachgerecht unter
den Hygienevorschriften die Serviettenform
Stern gebrochen wird. Anschaulichkeit und Praxisnähe
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stufe
- 2. Stufe
- Vormachen und erklären
- 3. Stufe
- Nachmachen und Erklären
- 4. Stufe
- Selbstständig ausführen lassen
- Abschließend beantwortet die Auszubildende Fachfragen
- 3Die Auszubildende wird jetzt darauf hingewiesen, dass er in Zukunft das Erlernte anwenden kann.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterweisungskonzept hat zum Ziel, die Auszubildende in die Lage zu versetzen, unter Berücksichtigung von Hygienevorschriften eine Mundserviette fachgerecht zum Stern zu falten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fertigkeiten im psychomotorischen Lernbereich.
- Fachgerechte Faltung einer Mundserviette zum Stern
- Einhaltung von Hygienevorschriften
- Vermittlung von Fertigkeiten im psychomotorischen Lernbereich
- Anwenden von 4-Stufen-Methode
- Selbstständige Durchführung der Aufgabe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Begrüßung und Wiederholung der letzten Einheit. Das Lernziel wird klar formuliert und die Auszubildende wird mit der Aufgabe vertraut gemacht. Im nächsten Schritt demonstriert der Ausbilder die Vorgehensweise und erklärt die einzelnen Schritte detailliert. Die Auszubildende wiederholt die Schritte selbstständig und erhält bei Bedarf Unterstützung und Feedback vom Ausbilder. In der letzten Phase der Unterweisung führt die Auszubildende die Faltung selbstständig durch und wird durch gezielte Fragen zum Erlernten geprüft. Abschließend erhält sie Hinweise zur Anwendung des Gelernten in zukünftigen Situationen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterweisungskonzeptes sind: Mundserviettenfaltung, Stern, Hygienevorschriften, Fertigkeiten, 4-Stufen-Methode, Selbstständigkeit, Erfolgssicherung, Motivation.
- Arbeit zitieren
- Sabine Kuppe (Autor:in), 2011, Das fachgerechte Brechen der Serviettenform "Stern" (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192757