Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' und Heinrich Manns 'Pippo Spano'

Untersuchungen zum Fin de Siècle und dem Frauenbild der Jahrhundertwende

Title: Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' und Heinrich Manns 'Pippo Spano'

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jule Ebbing (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Zeit von enormen gesellschaftlichen und sozialen Umschwüngen, Fortschritt in Wissenschaft und Medizin, Frauenbewegung und politischen Umstürzen steht der Mensch an der Schwelle zur Moderne und schwankt zwischen Euphorie und Zukunftsangst, Tatendrang und Resignation - das Janusköpfige seiner Epoche, des Fin de Siècle, beschreibt Hugo von Hofmannsthal 1893 in seinem Essay Gabriele d’Annunzio.

Die Epoche, schon zeitlich schwer einzugrenzen, vereint viele verschiedene Stilrich-tungen und Motive, die – wenn nicht sogar konträr – so doch zumindest ineinander überlaufen und schwer voneinander abgrenzbar sind.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand der sehr unterschiedlichen Novellen Pippo Spano von Heinrich Mann und Traumnovelle von Arthur Schnitzler, zwei für die Jahrhundertwende typische Motive – die Décadence und die Geschlechterproblematik – aufzuzeigen und näher zu erläutern, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bearbeitung der Thematik herauszuarbeiten und in den sozialhistorischen Kontext einzuordnen.

Zunächst sollen die wichtigsten literaturhistorischen, gesellschaftlichen und sozialen Hintergründe dargestellt werden, im Folgenden erfolgt eine Vorstellung der zu untersuchenden Novellen um dann auf dieser Grundlage die Erzählungen dahingehend zu untersuchen, inwieweit sie Merkmale der Décadence aufweisen und wie sie die Geschlechterproblematik des Zeitalters aufgreifen und bearbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturhistorische, gesellschaftliche und soziale Hintergründe
    • Fin de Siècle und Dekadenzbegriff
    • Das Frauenbild der Jahrhundertwende
  • Vorstellung der zu untersuchenden Novellen
    • Traumnovelle
    • Pippo Spano
  • Motive des Fin de Siècle und Geschlechterbeziehungen in der Traumnovelle und Pippo Spano
    • Fridolin und Albertine
    • Mario Malvolto und Gemma
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Novellen Pippo Spano von Heinrich Mann und Traumnovelle von Arthur Schnitzler, zwei für die Jahrhundertwende typische Motive – die Décadence und die Geschlechterproblematik – aufzuzeigen und näher zu erläutern, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bearbeitung der Thematik herauszuarbeiten und in den sozialhistorischen Kontext einzuordnen.

  • Das Fin de Siècle als Epoche mit seinen charakteristischen Merkmalen wie Dekadenz, Lebensüberdruss und Zukunftsangst
  • Das Frauenbild der Jahrhundertwende und die Rolle der Frau in der Gesellschaft
  • Die Darstellung von Geschlechterbeziehungen in den Novellen
  • Die Bedeutung des Motivs der Décadence in den beiden Novellen
  • Der Einfluss des Fin de Siècle auf die Literatur der Jahrhundertwende

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Einblick in die Thematik der Arbeit und stellt die beiden Novellen von Arthur Schnitzler und Heinrich Mann vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die literaturhistorischen, gesellschaftlichen und sozialen Hintergründe der Epoche des Fin de Siècle, insbesondere den Dekadenzbegriff und das Frauenbild der Jahrhundertwende. Es werden die wichtigsten Strömungen und Einflüsse dieser Zeit vorgestellt, unter anderem der Empiriokritizismus von Ernst Mach.

Das dritte Kapitel widmet sich der Vorstellung der beiden zu untersuchenden Novellen, Traumnovelle und Pippo Spano, und liefert einen ersten Überblick über die Handlungsstränge und die wichtigsten Figuren. Im vierten Kapitel werden die Motive des Fin de Siècle und der Geschlechterbeziehungen in den beiden Novellen untersucht, wobei der Fokus auf den Beziehungen zwischen Fridolin und Albertine in der Traumnovelle und Mario Malvolto und Gemma in Pippo Spano liegt.

Schlüsselwörter

Fin de Siècle, Dekadenz, Jahrhundertwende, Frauenbild, Geschlechterbeziehungen, Traumnovelle, Pippo Spano, Arthur Schnitzler, Heinrich Mann, Empiriokritizismus, Ernst Mach, Ich-Verlust, Schein und Sein, Wirklichkeit und Illusion.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' und Heinrich Manns 'Pippo Spano'
Subtitle
Untersuchungen zum Fin de Siècle und dem Frauenbild der Jahrhundertwende
College
RWTH Aachen University  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Course
Hauptseminar: Novelle und Novellentheorie im 19. Jahrhundert
Grade
1,7
Author
Jule Ebbing (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V192799
ISBN (eBook)
9783656178484
ISBN (Book)
9783656179474
Language
German
Tags
Novelle Arthur Schnitzler Heinrich Mann Traumnovelle Pippo Spano Fin de Siècle Jahrhundertwende Frauenbild Décadence
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jule Ebbing (Author), 2011, Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' und Heinrich Manns 'Pippo Spano', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint