Die hier vorliegende Arbeit soll einerseits in der Exegese Hintergründe und religionsgeschichtlichen Bezüge in Koh 4,17-5,6 aufzeigen. Die Untersuchung des Gottesbegriffs bei Kohelet wiederum kann aus der vollständigen Exegese zu Koh 4,17-5,6 wertvolle Argumente und Kenntnisstände gewinnen, da Koh 4,17-5,6 einerseits statistisch ein sehr hohes Aufkommen des Gottesbegriffs innerhalb des Koheletbuchs aufweist, andererseits die richtige Beziehung zu Gott schildert: Wie verhalte ich mich richtig im Tempel? Wie sind Opfer gegenüber Gott zu werten? Wie habe ich zu Gott zu reden? Im Hinblick auf diese Fragen ist es eminent wichtig, sicherzustellen, welcher Gott gemeint ist, von dem in Koh 4,17-5,6 die Rede ist.
Für die Textkritik dieser Arbeit bildete die BHS methodisch die maßgebliche Ausgabe. Die BHQ wurde dabei prüfend zu Rate gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Exegese Koh 4,17-5,6
- 1. Übersetzung Koh 4,17-5,6
- 2. Textkritik
- 3. Literarkritik
- 3.1. Abgrenzung des Textabschnitts
- 3.2. Kohärenzprüfung
- 4. Überlieferungsgeschichte
- 5. Redaktionsgeschichte
- 6. Sprachliche Analyse
- 6.1. Gliederung und Struktur
- 6.2. Satzebene
- 6.3. Wortebene
- 6.4. Stilistische Mittel
- 6.5. Metrik und Klang
- 7. Formkritik
- 7.1. Gattungsanalyse
- 7.2. ,,Sitz im Leben“
- 8. Traditionskritik
- 9. Zeitliche Abgrenzung - Historischer Ort
- III. Der Gottesbegriff Kohelets
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Hintergründe und religionsgeschichtlichen Bezüge in Koh 4,17-5,6 zu beleuchten. Durch die Untersuchung des Gottesbegriffs bei Kohelet sollen wertvolle Argumente und Kenntnisstände gewonnen werden, da Koh 4,17-5,6 ein hohes Aufkommen des Gottesbegriffs im Koheletbuch aufweist und die Beziehung zu Gott beschreibt, insbesondere die richtige Handlung im Tempel, die Bewertung von Opfern und die richtige Art der Kommunikation mit Gott.
- Analyse von Koh 4,17-5,6 in Bezug auf den Gottesbegriff Kohelets
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Gottesbegriff und der Handlungsweise im Tempel
- Bewertung von Opfern und deren Bedeutung im Kontext des Gottesbegriffs
- Untersuchung der Kommunikation mit Gott im Koheletbuch
- Religionsgeschichtliche Bezüge im Kontext von Koh 4,17-5,6
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung dieser Arbeit führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung und den Fokus der Untersuchung. Kapitel II befasst sich mit der Exegese des Textes Koh 4,17-5,6. Es beinhaltet eine Übersetzung des Textes, eine detaillierte textkritische Analyse, die Literarkritik und die Überlieferungsgeschichte. Weitere Aspekte sind die Redaktionsgeschichte, die sprachliche Analyse sowie die Formkritik und Traditionskritik. Das Kapitel behandelt auch die zeitliche Abgrenzung des Textes und den historischen Kontext. Kapitel III widmet sich dem Gottesbegriff Kohelets, der auf Basis der exegetischen Erkenntnisse in den vorherigen Kapiteln untersucht wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kohelet, Gottesbegriff, Exegese, Textkritik, Religionsgeschichte, Tempel, Opfer, Kommunikation mit Gott und die richtige Handlungsweise im Tempel. Sie zielt darauf ab, den Gottesbegriff Kohelets im Kontext von Koh 4,17-5,6 zu erforschen und dessen Bedeutung im Bezug auf religiöse Praxis und Lebensführung aufzuzeigen.
- Quote paper
- Adrian Schmittel (Author), 2012, Der Gottesbegriff Kohelets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192810