Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die Symbolik im Märchen“. Es soll dabei
untersucht werden, ob hinter einfachen Volkserzählungen komplexe Zusammenhänge stehen.
Hierfür wurde das Volksmärchen „Hänsel und Gretel“ ausgewählt. Einerseits wegen seines
bekanntheitsgrades andererseits, weil in dieser Erzählung eine Vielzahl an Symbolen auftritt,
die auch in anderen Märchen häufig zu finden sind.
Im Folgenden soll nun versucht werden den Begriff „Märchen“ genauer zu definieren.
Danach wird die Entstehung der Volksmärchen genauer betrachtet. Das Leben der
Märchensammler Wilhelm und Jakob Grimm wird anschließend dargestellt. Schließlich
werden die Eigenschaften von Märchen aufgeführt.
Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit Symbolen. Es wird gezeigt, dass Symbole
veränderbar sind. Als Hauptteil wird dann der erste und zweite Teil zusammengeführt indem
die im Märchen auftretenden Symbole und deren Bedeutung erläutert werden. Zusätzlich wird
die Entwicklung der beiden Hauptfiguren der Geschichte aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen
- Verschiedene Versuche den Begriff „Märchen“ zu definieren
- Die Entstehung von Märchen
- Das Leben und Schaffen der Brüder Grimm kurz gefasst
- Eigenschaften eines Märchens
- Symbole
- Was ist ein Symbol?
- Wandlung von Symbolen im Laufe der Zeit
- Das Märchen „Hänsel und Gretel“
- Inhalt
- Vorkommende Symbole
- Das Symbol „Stiefmutter“
- Das Symbol „Wald“
- Die Symbole „Katze“ und „Taube“
- Das Symbol „Lebkuchenhaus“
- Das Symbol „Hexe“
- Das Symbol „Feuer“
- Die Symbole „Perlen“ und „Edelsteine“
- Die Symbole „Weg“, „Wasser“ und „Ente“
- Die Farbe „Weiß“ als Symbol
- Die Entwicklung der Hauptfiguren
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Symbolik im Märchen, insbesondere anhand des Beispiels „Hänsel und Gretel“. Sie untersucht, ob hinter scheinbar einfachen Volkserzählungen komplexe Bedeutungen und Zusammenhänge verborgen liegen. Das Märchen wird dabei als ein Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse und menschlicher Erfahrungen betrachtet.
- Die Definition des Begriffs „Märchen“
- Die Entstehung und Verbreitung von Volksmärchen
- Die Bedeutung von Symbolen in Märchen
- Die Analyse der Symbole in „Hänsel und Gretel“
- Die Entwicklung der Hauptfiguren in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Die Symbolik im Märchen“ ein und erläutert die Auswahl des Märchens „Hänsel und Gretel“ für die Analyse. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs „Märchen“ sowie die Entstehung von Volksmärchen beleuchtet. Des Weiteren wird das Leben und Schaffen der Brüder Grimm kurz dargestellt, bevor auf die Eigenschaften von Märchen eingegangen wird.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Symbols erläutert und seine Wandlung im Laufe der Zeit betrachtet. Der Hauptteil widmet sich schließlich der Analyse des Märchens „Hänsel und Gretel“. Zunächst wird der Inhalt der Geschichte zusammengefasst, bevor die im Märchen auftretenden Symbole und deren Bedeutung im Detail erörtert werden. Dabei wird auch auf die Entwicklung der beiden Hauptfiguren eingegangen.
Schlüsselwörter
Volksmärchen, Symbolik, Interpretation, „Hänsel und Gretel“, Stiefmutter, Wald, Hexe, Feuer, Kindheit, Flucht, Sehnsucht, Freiheit, Lebensweg.
- Arbeit zitieren
- Astrid Bieling (Autor:in), 2001, Symbolik im Märchen dargestellt am Beispiel "Hänsel und Gretel", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19284