Jeder Mensch kennt sie, jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung von ihr, jeder verfügt über seine persönlichen Erfahrungen mit ihr, für jeden hat sie eine andere Bedeutung und die meisten Menschen sind mit bzw. in ihr aufgewachsen – die Rede ist von der Familie. Sie ist die primäre Sozialisationsinstanz des Menschen, besitzt gleichsam eine bestimmte Struktur als auch bestimmte Funktionen und beinhaltet darüber hinaus ein Konstrukt aus verschiedenen Beziehungen. Jedoch unterliegt die Familie einem ständigen Wandel, der mit der stetigen Entwicklung und Veränderung der Gesellschaft einhergeht. „Über den Wandel der Familie zu reflektieren, ist ein traditionelles Privileg der Soziologie“ (Walper, in Krappmann/Schneewind 2004, S. 217). Besonders in den letzten Jahrzehnten vollzog sich eine zunehmende Pluralisierung der Familie, welche aus soziologischer Sicht sehr interessant ist.
Genau auf diese Pluralisierung der Familie möchte ich in dieser Arbeit eingehen. Als erstes sollen die Ursachen für den Wandel und die Pluralisierung der Familie herausgestellt werden. Anschließend soll eruiert werden, welche neuen familialen Lebensformen aus der Pluralisierung von Familie resultieren und wie sich dadurch die Strukturen und die Rollenverteilung innerhalb der Familie verändern. Im nächsten Punkt sollen schließlich die Auswirkungen und Folgen der Pluralisierung familialer Lebensformen konstatiert werden. Dabei möchte ich zunächst genauer auf die Veränderungen in den innerfamilialen Beziehungen eingehen, um dann zu klären, welche Funktionen eine Familie hat und zu untersuchen, wie sich diese Funktionen gewandelt haben. Vor allem möchte ich hierbei der Frage nachgehen, ob die Institution Familie durch den Wandel und die Pluralisierung einen Funktionsverlust erlitten hat. Zum Schluss ist es mir ein Anliegen, meine eigene Meinung zu diesem Thema darzustellen. Auf diese Weise möchte ich die Pluralisierung der Familie, mitsamt ihren Folgen, aus meiner Sicht beurteilen und abschließend noch einen kurzen Ausblick geben, wie sich die Familie in Zukunft weiter verändern und entwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pluralisierung und Wandel der Familie
- Ursachen für den Wandel
- Neue familiale Lebensformen mit veränderter Struktur
- Auswirkungen und Folgen der Pluralisierung familialer Lebensformen
- Veränderungen in den innerfamilialen Beziehungen
- Veränderte Funktionen der Familie
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Pluralisierung der Institution Familie und deren Folgen. Ziel ist es, die Ursachen des Wandels zu beleuchten, neue familiale Lebensformen zu beschreiben und die Auswirkungen auf innerfamiliäre Beziehungen und die Funktionen der Familie zu analysieren. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Institution Familie einen Funktionsverlust erlitten hat.
- Ursachen der Pluralisierung der Familie
- Neue familiale Lebensformen und veränderte Strukturen
- Veränderungen in den innerfamilialen Beziehungen
- Wandel der Funktionen der Familie
- Funktionsverlust der Institution Familie?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Pluralisierung der Familie ein und beschreibt die Bedeutung der Familie als primäre Sozialisationsinstanz. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der die Ursachen des Wandels, neue familiale Lebensformen und die Folgen der Pluralisierung untersucht. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die Veränderungen in den innerfamilialen Beziehungen und den Funktionen der Familie zu analysieren, um die Frage nach einem möglichen Funktionsverlust zu beantworten. Die Arbeit schließt mit einer Ankündigung der eigenen Meinungsdarstellung und eines Ausblicks auf zukünftige Entwicklungen.
Pluralisierung und Wandel der Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und neuen Formen familialer Lebensweisen, die aus der Pluralisierung resultieren. Es wird der Wandel vom traditionellen bürgerlichen Familienmodell hin zu einer Vielzahl familialer Lebensformen diskutiert. Die Hauptursache wird in der zunehmenden individuellen Freiheit und der Möglichkeit, die eigene Biografie selbst zu gestalten, gesehen. Berufliche Anforderungen und erhöhte Mobilität spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Die Notwendigkeit einer Balance zwischen Flexibilität und Stabilität innerhalb der Familie wird hervorgehoben. Das Kapitel betont die Anpassungsfähigkeit der Familie als Reaktion auf die sozialen Veränderungen.
Auswirkungen und Folgen der Pluralisierung familialer Lebensformen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Pluralisierung auf innerfamiliäre Beziehungen und die Funktionen der Familie. Es wird untersucht, wie sich die Beziehungen innerhalb der Familie verändert haben und wie sich die traditionellen Funktionen der Familie im Wandel der Zeit verändert haben. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Institution Familie durch die Pluralisierung einen Funktionsverlust erlitten hat, wobei die gestiegene Kinderlosigkeit, die Abnahme der Heiratsbereitschaft und der Anstieg der Scheidungsrate als relevante Faktoren diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Pluralisierung der Familie, Wandel der Familie, Familienstrukturen, innerfamiliäre Beziehungen, Funktionswandel der Familie, Individualisierung, biografische Flexibilität, moderne Familie, traditionelle Familie, Ehe, Partnerschaft, Elternschaft, Scheidung, Ein-Eltern-Familien, Funktionsverlust.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Pluralisierung und Wandel der Familie
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Pluralisierung der Institution Familie und deren Folgen. Sie beleuchtet die Ursachen des Wandels, beschreibt neue familiale Lebensformen und analysiert die Auswirkungen auf innerfamiliäre Beziehungen und die Funktionen der Familie. Ein zentraler Punkt ist die Frage nach einem möglichen Funktionsverlust der Familie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen der Pluralisierung der Familie, neue familiale Lebensformen und veränderte Strukturen, Veränderungen in den innerfamiliären Beziehungen, den Wandel der Funktionen der Familie und die Frage nach einem Funktionsverlust der Institution Familie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Pluralisierung und Wandel der Familie, ein Kapitel zu den Auswirkungen und Folgen der Pluralisierung familialer Lebensformen und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Bedeutung der Familie als Sozialisationsinstanz, skizziert den Forschungsansatz und betont die Notwendigkeit der Analyse von Veränderungen in den innerfamiliären Beziehungen und Funktionen der Familie im Hinblick auf einen möglichen Funktionsverlust. Sie kündigt die eigene Meinungsdarstellung und einen Ausblick an.
Welche Ursachen für den Wandel der Familie werden diskutiert?
Das Kapitel "Pluralisierung und Wandel der Familie" diskutiert die zunehmende individuelle Freiheit, die Möglichkeit der Selbstgestaltung der Biografie, berufliche Anforderungen, erhöhte Mobilität und die Notwendigkeit einer Balance zwischen Flexibilität und Stabilität innerhalb der Familie als Hauptursachen.
Welche Auswirkungen der Pluralisierung auf die Familie werden analysiert?
Das Kapitel "Auswirkungen und Folgen der Pluralisierung familialer Lebensformen" analysiert die Veränderungen in den innerfamiliären Beziehungen und den traditionellen Funktionen der Familie. Es untersucht insbesondere die Fragen der gestiegenen Kinderlosigkeit, der Abnahme der Heiratsbereitschaft und des Anstiegs der Scheidungsrate im Zusammenhang mit einem möglichen Funktionsverlust.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pluralisierung der Familie, Wandel der Familie, Familienstrukturen, innerfamiliäre Beziehungen, Funktionswandel der Familie, Individualisierung, biografische Flexibilität, moderne Familie, traditionelle Familie, Ehe, Partnerschaft, Elternschaft, Scheidung, Ein-Eltern-Familien, Funktionsverlust.
Welche neuen familiären Lebensformen werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene neue familiale Lebensformen, die aus der Pluralisierung resultieren. Sie geht über das traditionelle bürgerliche Familienmodell hinaus und betrachtet die Vielfalt an familiären Lebensweisen, die sich aus den beschriebenen Ursachen ergeben.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Familiensoziologie. Sie ist gedacht für Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Wandel der Familie auseinandersetzen.
- Quote paper
- Alexander Schwalm (Author), 2012, Die Pluralisierung der Institution Familie und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192858