Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Risiken der Moderne durch die Kultur des neuen Kapitalismus – anhand des Essays „der flexible Mensch"

Titel: Risiken der Moderne durch die Kultur des neuen Kapitalismus – anhand des Essays „der flexible Mensch"

Ausarbeitung , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Müller (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Text zu dem Thema „Risiken der Moderne durch die Kultur des neuen Kapitalismus“ befasst sich vor allem mit den Inhalten, der am 29.06.2009 sowie am 13.07.2009 gehaltenen Seminarsitzungen zu selbigem Thema und dient uns als Grundlage unserer Ausarbeitung. Anhand der jeweiligen Kapitel wird auf die Besonderheiten des neuen Kapitalismus eingegangen. Der chronologische Aufbau entspricht dem des Referates. Als „Hauptwerk“ für unser Thema wählten wird Richard Sennett`s der flexible Mensch.
Das erste Kapitel zeigt Leben und Werke von Richard Sennett. Im nächsten Kapitel wird dann auf sein Werk, der flexible Mensch, eingegangen, indem seine acht Thesen zum Thema „Veränderung in der Gesellschaft durch den Kapitalismus“ erläutert werden. Eine Übersicht, weshalb wir heutzutage in einer Risikogesellschaft leben, gibt Ulrich Beck. Die Definition dazu gibt er in seinem Werk „Weltrisikogesellschaft“ ab und wird in Kapitel drei erläutert. Lebenslaufforschung ist ein Thema, das in der Soziologie in den letzten 20 Jahren immer wichtiger geworden ist. Meist wird die Veränderung der Altersstruktur und damit zusammenhängend auch die der Sozialstruktur beschrieben. Der Einfluss des Kapitalismus auf den Lebenslauf ist aber auch ein zentraler Punkt und wird im vierten Kapital beschrieben. Anschließend versuchen wir bezugnehmend auf den Text „Fehlformen der Erziehung“, den erzieherischen Aspekt des soziologischen Buches aufzugreifen. Die Ergebnisse der daraus folgenden Gruppenarbeit werden im fünften und letzten Kapitel zusammenfassend dargestellt.
Die verschiedenen Statements zum Thema „Einfluss des Kapitalismus auf das Familienleben“ sollen so nochmals aufgegriffen werden. Das Kapitel soll das Thema abrunden und jedermann Konsequenzen für eigenes erzieherisches Handeln aufzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Richard Sennett- Leben & Werk
  • 2. Richard Sennett: Der flexible Mensch
    • a) Drift
    • b) Routine
    • c) Flexibilität
    • d) Unlesbarkeit
    • e) Risiko
    • f) Arbeitsethos
    • g) Scheitern
    • h) Das gefährliche Pronomen
  • 3. Ulrich Beck: Risikogesellschaft
  • 4. Einfluss des neuen Kapitalismus auf den Lebenslauf
    • 4.1 Definition
    • 4. 2 Der Einfluss auf den Lebenslauf
    • 4. 3. Fazit
  • 5. Transferaufgabe auf Fehlformen der Erziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den Risiken der Moderne, die durch die Kultur des neuen Kapitalismus entstehen. Anhand von Richard Sennetts Essay „Der flexible Mensch“ werden die Auswirkungen der Flexibilisierung auf das menschliche Zusammenleben beleuchtet. Dabei werden Sennetts Thesen zur Veränderung der Arbeitswelt und des sozialen Lebens durch den Kapitalismus erörtert, die Auswirkungen des neuen Kapitalismus auf den Lebenslauf untersucht und die Problematik der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck dargestellt.

  • Die Folgen der Flexibilisierung für die Arbeitswelt und das soziale Leben
  • Der Einfluss des neuen Kapitalismus auf den Lebenslauf
  • Die Entstehung und Auswirkungen der Risikogesellschaft
  • Die Kritik an der Kultur des neuen Kapitalismus
  • Die Relevanz des Themas für die Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext und die Ziele des Textes dar. Kapitel eins liefert einen Überblick über Richard Sennetts Leben und Werk. Kapitel zwei analysiert Sennetts Essay „Der flexible Mensch“ und geht auf seine acht Thesen zur Veränderung der Gesellschaft durch den Kapitalismus ein, darunter Drift, Routine, Flexibilität, Unlesbarkeit, Risiko, Arbeitsethos, Scheitern und das gefährliche Pronomen. Kapitel drei widmet sich Ulrich Becks Risikogesellschaft und erläutert dessen Definition aus seinem Werk „Weltrisikogesellschaft“. Kapitel vier beschreibt den Einfluss des neuen Kapitalismus auf den Lebenslauf und beleuchtet die Veränderungen in der Alters- und Sozialstruktur. Kapitel fünf greift den erzieherischen Aspekt des Textes auf und diskutiert die Ergebnisse der Gruppenarbeit zum Thema „Fehlformen der Erziehung“.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: neuer Kapitalismus, Flexibilität, Risikogesellschaft, Lebenslauf, Arbeitsethos, Sozialstruktur, Erziehung, Sennett, Beck.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risiken der Moderne durch die Kultur des neuen Kapitalismus – anhand des Essays „der flexible Mensch"
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Lernen in Bezug auf Bildung und Erziehung - mit Illustrationen aus Filmen und der Literatur
Note
1,0
Autor
Philipp Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V192889
ISBN (eBook)
9783656181859
ISBN (Buch)
9783656183686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Richard Sennett Der flexible Mensch Ulrich Beck Risikogesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Müller (Autor:in), 2009, Risiken der Moderne durch die Kultur des neuen Kapitalismus – anhand des Essays „der flexible Mensch", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192889
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum