Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gehalt und Funktion der Verkehrungen in Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ (1970)

Title: Gehalt und Funktion der Verkehrungen in Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ (1970)

Seminar Paper , 2001 , 22 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Anne Grabinsky (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ von 1970 besticht durch die unkonventionelle Herangehensweise an eine wichtige und ernsthafte Thematik der Nachkriegs- und auch der heutigen Zeit. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie mit der Schuld, die sich die Generation, die im Nationalsozialismus erwachsen war, aufgeladen hat, umgegangen werden soll. Dabei berücksichtigt Lenz zwei Perspektiven: die der Kriegsgeneration und die der Nachkriegsgeneration, die der Väter und die der Söhne, die beide mit dieser Schuld umgehen müssen. Ihr Verhältnis in der Erzählung soll im Zusammenhang mit den Verkehrungen beleuchtet werden. Beide sind jeweils eine Seite der gleichen Verkehrung. Ist zum Beispiel der Vater der Selbstankläger, wird dem Sohn die ihm empirisch eigentlich zustehende Rolle genommen. Dass er sie auch nicht haben will, entbindet den Vater von einem äußeren Zwang, die Verantwortung für seine Vergangenheit auf sich zu nehmen und die Belastung des Gewissens kommt zum Vorschein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema und Arbeitsziel
  • Lenz' Literaturkonzept und „Die Strafe“
  • Funktion und Gehalt der Verkehrungen
  • Der Generationenkonflikt
  • Schlussbetrachtung
  • Quellen und Literatur
  • Untersuchter Text
  • Poetologische Texte
  • Aufsätze und Literatur (Auswahlbibliographie)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Siegfried Lenz' Erzählung „Die Strafe“ aus dem Jahr 1970 und befasst sich mit der Frage, wie die Generation der im Nationalsozialismus Erwachsen gewordenen mit der eigenen Schuld umgeht. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis zwischen Vater und Sohn, das von Verkehrungen geprägt ist. Durch diese Umkehrungen von Rollen und Perspektiven entlarvt Lenz die Mechanismen des Schuldabbaus und der Verdrängung.

  • Die Funktion und der Gehalt der Verkehrungen in der Erzählung
  • Die Darstellung des Generationenkonflikts zwischen Vater und Sohn
  • Die Bedeutung von Schuld und Verantwortung in Bezug auf die Vergangenheit
  • Die Rolle des Gewissens in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
  • Lenz' literarisches Konzept und seine Auseinandersetzung mit der Zeitgenossenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Thema und Arbeitsziel: Die Einleitung stellt die Thematik der Erzählung vor: den Umgang mit der Schuld der Kriegsgeneration und das Verhältnis zwischen Vater und Sohn. Die Arbeit untersucht die Funktion und den Gehalt der Verkehrungen in der Erzählung.
  • Lenz' Literaturkonzept und „Die Strafe“: Dieses Kapitel beschreibt Lenz' literarisches Konzept, das sich mit der Auseinandersetzung mit der Zeitgenossenschaft und der Frage nach der Vergangenheitsbewältigung beschäftigt.
  • Funktion und Gehalt der Verkehrungen: Hier werden die Verkehrungen in der Erzählung analysiert. Dabei werden die Verkehrung selbst und ihr Gegenteil gegenübergestellt, um die Kritik an der Realität und die Proklamation des Idealfalls zu beleuchten.
  • Der Generationenkonflikt: In diesem Kapitel wird der Konflikt zwischen Vater und Sohn, der sich durch die Verkehrungen widerspiegelt, genauer untersucht. Die Frage, wie sich der Sohn mit der Vergangenheit seines Vaters auseinandersetzt, steht im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Verkehrungen, Generationenkonflikt, Schuld, Verantwortung, Vergangenheitsbewältigung, Gewissen, Zeitgenossenschaft, Nationalsozialismus, Krieg, Vater-Sohn-Beziehung, Literaturkonzept, Siegfried Lenz, „Die Strafe“

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gehalt und Funktion der Verkehrungen in Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ (1970)
College
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Course
Väter, Vatermord und „nachgetragene Liebe“ in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Grade
1,6
Author
Anne Grabinsky (Author)
Publication Year
2001
Pages
22
Catalog Number
V192944
ISBN (eBook)
9783656181668
ISBN (Book)
9783656183709
Language
German
Tags
Generationenkonflikt Schuldfrage Nachkriegsgeneration Nationalsozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Grabinsky (Author), 2001, Gehalt und Funktion der Verkehrungen in Siegfried Lenz’ Erzählung „Die Strafe“ (1970), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint