In dieser Ausarbeitung sollen die Zusammenhänge zwischen Hochbegabung und korrespondierenden Faktoren der Lebenswelt der Kinder beleuchtet werden. Die Ausarbeitung orientiert sich an der Gliederung in Trautmann (Trautmann 2005).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begabung und Kreativität
- Begabung und Geschlecht
- Begabung und Verhalten
- Begabung und Leistung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Hochbegabung und verschiedenen Aspekten der Lebenswelt von Kindern. Sie analysiert die Beziehungen zwischen Hochbegabung und Kreativität, Geschlecht, Verhalten sowie Leistung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit Hochbegabung verbunden sind.
- Der enge Zusammenhang zwischen Begabung und Kreativität und die Rolle von Kreativität in der individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Innovation.
- Die Unterschiede in der Identifikation und Förderung von hochbegabten Mädchen und Jungen und die Auswirkungen auf die Lebensverwirklichung.
- Das breite Spektrum des Verhaltens hochbegabter Kinder, die Herausforderungen der asynchronen Entwicklung und die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Förderung.
- Der Einfluss von Motivation und Lernumgebung auf die Leistung hochbegabter Kinder und die Ursachen für Underachievement.
- Die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für die Ausschöpfung des Begabungspotentials zu schaffen und nicht-kognitive Faktoren wie Stressmanagement und Resilienz zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Zusammenhänge zwischen Hochbegabung und verschiedenen Lebensbereichen von Kindern ein. Die Arbeit orientiert sich an der Gliederung von Trautmann (Trautmann 2005).
Begabung und Kreativität
Dieses Kapitel untersucht den engen Zusammenhang zwischen Begabung und Kreativität. Kreativität wird als die Fähigkeit definiert, Dinge und Ideen neu und produktiv zu gestalten. Der Beitrag von Kreativität für den Fortschritt und die Innovation in der Gesellschaft sowie für die Selbstwerdung des Individuums wird beleuchtet.
Begabung und Geschlecht
In diesem Kapitel wird die deutlich geringere Identifikationsrate hochbegabter Mädchen im Vergleich zu Jungen diskutiert. Mögliche Ursachen für diese Diskrepanz werden anhand von Beobachtungen in der Schule und im Kindergarten erläutert. Der Text verdeutlicht die Bedeutung frühzeitiger Identifikation und Förderung von hochbegabten Mädchen, um ihre Lebensverwirklichung zu ermöglichen.
Begabung und Verhalten
Dieses Kapitel beleuchtet das Verhalten hochbegabter Kinder. Die meisten Hochbegabten integrieren sich problemlos in den Alltag, jedoch haben etwa 15% Schwierigkeiten mit ihrer Lebensumwelt. Die Ursachen für auffälliges Verhalten werden im Kontext asynchroner Entwicklung, Störungen der Aufmerksamkeit und mangelnder Selbstregulation erläutert.
Begabung und Leistung
Das Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis von Begabung und Leistung. Es wird die Bedeutung von Sachinteresse und Leistungsmotivation für die Realisierung des Begabungspotenzials hervorgehoben. Die Problematik von Underachievement, also der Diskrepanz zwischen Kompetenz und Performanz, wird im Detail untersucht. Die Ursachen für Underachievement und die Bedeutung von geeigneten Lernarrangements für die Förderung hochbegabter Kinder werden dargelegt.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Kreativität, Geschlecht, Verhalten, Leistung, Underachievement, Identifikation, Förderung, Asynchrone Entwicklung, Aufmerksamkeit, Resilienz, Lernarrangements, Sachinteresse, Leistungsmotivation, Münchener Hochbegabungsmodell.
- Quote paper
- M.A., M.Ed. Thorsten Witting (Author), 2010, Zusammenhänge der Hochbegabung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193038