Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Enseignement supérieur

Fähigkeitsselbstkonzept

Zusammenhang zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und universitärer Leistung

Titre: Fähigkeitsselbstkonzept

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jan Schröder (Auteur)

Pédagogie - Enseignement supérieur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der empirischen Hausarbeit zum Thema Fähigkeitsselbstkonzept soll mithilfe eines Fragebogens der kognitiven Leistungsfähigkeit das Selbstkonzept bei Studenten ermittelt werden. In diesem Zusammenhang wird das Messinstrument SESSKO (Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts) auf die Universität adaptiert und bei Studenten angewendet. Die Erhebung befasst sich ausschließlich mit der Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit von Studenten und bezieht sich auf deren eigenen universitären Leistungen. Das daraus abgeleitete Ziel ist also am Ende der Erhebung ein „universitäres Fähigkeitsselbstkonzept“ von Studenten zu erhalten. Dafür sieht das Studiendesign eine Erhebung mit einer Stichprobengröße von mind. 30 Studenten ab dem 4. Semester vor. Die Erhebung soll im April 2011 an der Ruhr-Universität stattfinden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Zusammenhang Fähigkeitsselbstkonzept und Leistung
  • 3. Ermittlung Fähigkeitsselbstkonzept
  • 4. Fragestellung
  • 5. Hypothesen
  • 6. Methode
    • 6.1 Stichprobe
    • 6.2 Instrumente
    • 6.3 Durchführung
  • 7. Ergebnisse
    • 7.1 Deskriptive Ergebnisse
    • 7.2 Ergebnisse zur Fragestellung
      • 7.2.1 Zusammenhang zwischen Leistung und Fähigkeitsselbstkonzept
      • 7.2.2 Reliabilitäten des Messinstruments
  • 8. Diskussion und Fazit
  • 9. Literaturverzeichnis
  • 10. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese empirische Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Fähigkeitsselbstkonzept und der Leistung von Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum. Der Fokus liegt dabei auf der kognitiven Leistungsfähigkeit der Studierenden und der Erfassung ihres Fähigkeitsselbstkonzepts mithilfe adaptierter Skalen.

  • Zusammenhang zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und Leistung
  • Erfassung des Fähigkeitsselbstkonzepts
  • Reliabilität der verwendeten Skalen
  • Analyse deskriptiver Ergebnisse
  • Interpretation der Untersuchungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Fähigkeitsselbstkonzept und seinen Zusammenhang mit der Leistung von Studierenden ein. Sie erläutert den Gegenstand der Arbeit und die Ziele der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Selbstkonzepts und des Fähigkeitsselbstkonzepts, wobei insbesondere der Zusammenhang zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und Leistung betrachtet wird. Kapitel 3 behandelt die Ermittlung des Fähigkeitsselbstkonzepts und die dafür verwendeten Methoden. Die Fragestellung und die Hypothesen der Untersuchung werden in Kapitel 4 und 5 dargelegt. Kapitel 6 beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Stichprobe, der verwendeten Instrumente und der Durchführung. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert, beginnend mit den deskriptiven Statistiken und anschließend mit den Ergebnissen zur Fragestellung. Der letzte Abschnitt der Arbeit, Kapitel 8, befasst sich mit der Diskussion und dem Fazit der Untersuchungsergebnisse.

Schlüsselwörter

Fähigkeitsselbstkonzept, Leistung, Studierende, Universität, Skalen, kognitive Leistungsfähigkeit, empirische Untersuchung, deskriptive Statistik, Reliabilität.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fähigkeitsselbstkonzept
Sous-titre
Zusammenhang zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und universitärer Leistung
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Note
2,0
Auteur
Jan Schröder (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V193086
ISBN (ebook)
9783656182917
ISBN (Livre)
9783656183785
Langue
allemand
mots-clé
Fähigkeitsselbstkonzept Selbstkonzept Leistung Zusammenhang Leistung und Selbstkonzept Zusammenhang Leistung und Fähigkeitsselbstkonzept Empirische Hausarbeit SESSKO Marsh Shavelson Dickhäuser
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Schröder (Auteur), 2012, Fähigkeitsselbstkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193086
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint