Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Total Cost of Ownership im Global Sourcing

Title: Total Cost of Ownership im Global Sourcing

Seminar Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Markus Karmann (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Internationalisierung, Globalisierung oder Outsourcing. Diese häufig in den Medien genannten Begriffe spiegeln allgemeine Entwicklungen wider, die auch speziell einen Trend im Beschaffungsmanagement beschreiben:
Den Einkauf von Gütern auf internationalen Märkten, dem Global Sourcing.
Geringere Fertigungstiefen, Konzentration auf Kernkompetenzen und hoher Kostendruck führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger Leistungen bzw. Güter im Ausland zukaufen.
Es stellt sich jedoch die Frage, ob dieser Trend der Beschaffung tatsächlich von ökonomischem Nutzen ist und Kosten reduziert. Es werden bspw. bis zu 70% der Gesamtkosten in Unternehmen durch den Einkauf von Leistungen/Güter verursacht. Das heißt, im Einkauf liegen demzufolge enorme Wertschöpfungspotenziale die in hohem Maße über den Unternehmenserfolg entscheiden.
Diese Potenziale werden von vielen Unternehmen häufig nicht effizient genutzt. Der Grund hierfür ist die Vernachlässigung von Gesamtkostenbetrachtungen und die einseitige Sichtweise auf Einstandspreise. Einkäufer, die z.B. Fracht- oder Logistikkosten, in der Kalkulation für die Beschaffungsentscheidung vernachlässigen gefährden den Erfolg des Unternehmens. Der Fakt, dass tatsächlich anfallende Kosten unterschlagen werden, kann im Nachhinein zu überhöhten Einkaufspreisen führen und dadurch zum Wettbewerbsnachteil werden.
Die Erkennung und Kalkulation all derer Kosten die neben dem Einstandspreis anfallen ist also von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Der “Total Cost of Ownership”-Ansatz ist ein wichtiges Instrument zur Durchfüh-rung einer solchen Gesamtkostenbetrachtung und soll auf den folgenden Seiten dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Begriffsdefinitionen und Grundgedanken
    • Total Cost of Ownership (TCO)
    • Global Sourcing
  • TCO im Global Sourcing
    • Möglichkeiten zur Kalkulation der TCO
      • Direkte/indirekte Kosten
      • Kalkulationsschema nach Transaktionssequenzen
    • Auswahl der Lieferanten
    • Anwendungsgebiete und Umsetzung
  • Vor- und Nachteile der TCO im Global Sourcing
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Total Cost of Ownership (TCO) im Kontext des Global Sourcing. Ziel ist es, die Bedeutung der TCO-Betrachtung für strategische Beschaffungsentscheidungen im globalen Kontext aufzuzeigen und die verschiedenen Aspekte der TCO-Kalkulation im Global Sourcing zu beleuchten.

  • Definition und Grundgedanken des TCO-Konzepts
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der TCO-Kalkulation im Global Sourcing
  • Einfluss von TCO-Betrachtungen auf die Lieferantenauswahl und -beziehung
  • Vor- und Nachteile des TCO-Ansatzes im Global Sourcing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt den Trend des Global Sourcing im Kontext der Internationalisierung und Globalisierung dar und erläutert die Bedeutung der Gesamtkostenbetrachtung im Beschaffungsmanagement. Sie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der TCO im Einkaufsmanagement, um den Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.
  • Begriffsdefinitionen und Grundgedanken: Dieses Kapitel definiert die Konzepte des Total Cost of Ownership (TCO) und des Global Sourcing. Es beleuchtet die Entwicklung des TCO-Ansatzes und seine Anwendungsmöglichkeiten im Beschaffungsprozess. Darüber hinaus wird das TCO-Modell im Vergleich zum Lebenszykluskosten-Modell (LZK) dargestellt.
  • TCO im Global Sourcing: Dieses Kapitel behandelt die Kalkulation der TCO im Kontext des Global Sourcing. Es beschreibt verschiedene Ansätze zur TCO-Kalkulation, die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Kosten, sowie die Anwendung eines Kalkulationsschemas nach Transaktionssequenzen. Weiterhin werden Aspekte der Lieferantenauswahl und die Umsetzung des TCO-Konzepts im Global Sourcing beleuchtet.
  • Vor- und Nachteile der TCO im Global Sourcing: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der TCO-Betrachtung im Global Sourcing. Es analysiert die Vorteile, wie beispielsweise eine strategische Einkaufsentscheidung und eine höhere Kostentransparenz, aber auch die Herausforderungen, die mit der TCO-Kalkulation in internationalen Lieferketten verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Total Cost of Ownership, Global Sourcing, Beschaffungsmanagement, Lieferantenmanagement, Kostentransparenz, strategische Einkaufsentscheidungen, und internationaler Lieferketten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der TCO-Betrachtung im Kontext des Global Sourcing und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Total Cost of Ownership im Global Sourcing
College
Pforzheim University
Grade
1,2
Author
Markus Karmann (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V193106
ISBN (eBook)
9783656189107
ISBN (Book)
9783656189848
Language
German
Tags
Einkauf Beschaffung TCO LCC LZK Life Cycle Cost Lebenszykluskosten Total Cost of Ownsership
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Karmann (Author), 2009, Total Cost of Ownership im Global Sourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint