Wieviel Anteil an der Wiedervereinigung hat die Neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition? Dieser Frage geht diese Examensarbeit nach, die sich zuerst mit den Absichten der Macher der Ostpolitik auseinandersetzt, deren Umsetzung skizziert und die Auswirkungen bis zum Mauerfall untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINFÜHRUNG
- II. AUSGANGSLAGE
- A. Politische Ausgangslage
- 1. Die Situation weltweit
- 2. Die Situation in der BRD
- 3. Die Situation in der DDR
- 4. Auswirkungen der politischen Ausgangslage auf die deutsche Ostpolitik
- III. INTENTIONEN
- A. Die Entstehung der Neuen Ostpolitik
- 1. Die Wurzeln der Neuen Ostpolitik
- a. Willy Brandt
- b. Egon Bahr
- 2. Das Konzept der Neuen Ostpolitik
- a. Willy Brandts Konzept
- b. Egon Bahrs Konzept
- c. Die dynamischen Elemente
- B. Die Strategie
- IV. UMSETZUNG
- A. Die Neue Ostpolitik
- 1. Erste praktische Schritte
- 2. Die Ostverträge
- a. Der Moskauer Vertrag
- b. Der Warschauer Vertrag
- c. Das Viermächte-Abkommen über Berlin
- d. Der Grundlagen- und Verkehrsvertrag
- e. Prager Vertrag
- 3. Die Resultate
- B. Die Beziehungen zur DDR
- 1. Diplomatische Kontakte
- 2. Private Kontakte
- 3. Wirtschaftliche und finanzielle Beziehungen
- V. WIRKUNG
- A. Die kurzfristigen Wirkungen
- 1. Die Situation in der BRD
- 2. Die Situation in der DDR
- B. Die langfristigen Wirkungen
- 1. Die Situation in der DDR
- 2. Die Situation in der BRD
- VI. SCHLUSSBETRACHTUNG
- A. Fazit
- B. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die „Neue Ostpolitik“ der sozialliberalen Koalition in der BRD. Sie untersucht die Intentionen und Ziele der Politik, die von Willy Brandt und Egon Bahr verfolgt wurden, sowie deren konkrete Umsetzung in Form von Verträgen und diplomatischen Beziehungen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Neuen Ostpolitik auf die Situation in der BRD und der DDR sowohl kurz- als auch langfristig zu beleuchten und deren Rolle im Hinblick auf die deutsche Wiedervereinigung zu untersuchen.
- Analyse der Intentionen und Ziele der Neuen Ostpolitik
- Untersuchung der konkreten Umsetzung der Ostpolitik durch Verträge und diplomatische Kontakte
- Beurteilung der Auswirkungen der Neuen Ostpolitik auf die BRD und die DDR
- Bewertung der Rolle der Neuen Ostpolitik im Hinblick auf die deutsche Wiedervereinigung
- Diskussion der Kontroversen und Debatten rund um die Neue Ostpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel II: Dieses Kapitel analysiert die politische Ausgangslage, sowohl weltweit als auch in der BRD und der DDR, und beleuchtet die Auswirkungen dieser Situation auf die deutsche Ostpolitik.
- Kapitel III: Kapitel III befasst sich mit der Entstehung der Neuen Ostpolitik, den wichtigsten Akteuren wie Willy Brandt und Egon Bahr und deren Konzepten. Die Intentionen und Ziele der Politik werden detailliert untersucht.
- Kapitel IV: Die konkrete Umsetzung der Neuen Ostpolitik wird in diesem Kapitel beleuchtet. Hierbei stehen die Ostverträge, darunter der Moskauer Vertrag, der Warschauer Vertrag, das Viermächte-Abkommen über Berlin, der Grundlagen- und Verkehrsvertrag und der Prager Vertrag, im Mittelpunkt. Des Weiteren werden die diplomatischen, privaten und wirtschaftlichen Beziehungen zur DDR analysiert.
- Kapitel V: Kapitel V widmet sich den kurz- und langfristigen Wirkungen der Neuen Ostpolitik auf die Situation in der BRD und der DDR.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der deutschen Ostpolitik, darunter die Neue Ostpolitik, Détente, die sozialliberale Koalition, Willy Brandt, Egon Bahr, die Ostverträge, die Beziehungen zur DDR, die Wiedervereinigung, sowie die Auswirkungen der Politik auf die BRD und die DDR.
- Arbeit zitieren
- Dirk Simon (Autor:in), 2007, Die Neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193109