Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Mediale Musik und technische Aura

Der Einfluss neuer Medien auf Musik

Title: Mediale Musik und technische Aura

Diploma Thesis , 2011 , 70 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Alex Getmann (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit, möchte ich Veränderungen in der Musik anhand verschiedener Medien und Technologien beschreiben. Um mich nicht eines technologischen Determinismus schuldig zu machen, sollen auch institutionelle und kulturelle Faktoren beachtet werden. Die Betrachtung der Musik soll in einem medientheoretischen Rahmen erfolgen, weshalb die historischen Zäsuren - Schrift, Buchdruck, analoge Speichermedien und Computer - aus der Medienwissenschaft entliehen sind. Der Fokus dieser Arbeit liegt im Allgemeinen auf der Unterhaltungsmusik und im Speziellen auf Rap-Musik. Jedoch wird die klassische Musik immer wieder zum Vergleich herangezogen und soll gegensätzliche Entwicklungen und Dichotomien in der Musik verdeutlichen. Auf Liedtextanalysen hingegen, wird in diesem Rahmen verzichtet. Hier offenbart ein Blick auf die Funktionsweisen und Logiken des Geflechts aus Institutionen, Technologien und Kultur einen größeren und allgemeineren Überblick über Musikproduktion, -distribution und über die Rezeption von Musik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Musik und Medien
  • 2. Im Geflecht der Medientheorien
    • 2.1 Einleitung
    • 2.2 Anthropologische vs. Technikzentrierte Medientheorie - das Henne/Ei-Problem
    • 2.3 Kritische Theorien und Kulturtheorien - Zwischen Hochkultur und Pop
    • 2.4 Fazit/Positionierung
  • 3. Historische Zäsuren, Medien(r)evolutionen und Musik
    • 3.1 Medien und Technologien
    • 3.2 Die Notation im Zeitalter der Schrift und des Buchdrucks
      • 3.2.1. Schrift/Notation
      • 3.2.2. Buchdruck/Notation
    • 3.3 Das elektrische Zeitalter - Analoge Speichermedien und die Musikindustrie
      • 3.3.1. Unsichtbare Musik - Wie uns neue Technik das Hören lehrte
      • 3.3.2. Produktion von Sound
      • 3.3.3. Rezeption von Sound, Verbreitung und Musikpraxis
      • 3.3.4. Radio und Musikindustrie im Schatten der Speichermedien
      • 3.3.5. Zwischenfazit
  • 4. Digitale Medien und der Computer als Musikinstrument
    • 4.1 Der Medienbegriff beim Computer
    • 4.2 Digital vs. Analog
    • 4.3 Autorschaft und neue Kompositionsmethoden
      • 4.3.1. Die Funktion des Autors
      • 4.3.2. Multitrack-Recorder
      • 4.3.3 MIDI
      • 4.3.4 Gemeinsam einsam - Das abgeschottete Heimstudio und die Vernetzung über das Internet
  • 5. Das Sampling im Hip-Hop - Zwischen Diebstahl, kultureller Teilhabe und musikalischer Expression
  • 6. Mediale Musik und ihre Grenzen - ein Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Verbindung zwischen Musik und Medien und verfolgt das Ziel, Veränderungen in der Musik anhand von verschiedenen Medien und Technologien nachzuweisen. Dabei wird die Musik in einem medientheoretischen Rahmen betrachtet, wobei die historischen Zäsuren – Schrift, Buchdruck, analoge Speichermedien und Computer – aus den Medienwissenschaften entliehen sind. Institutionelle und kulturelle Faktoren werden berücksichtigt, um einen technologischen Determinismus zu vermeiden.

  • Entwicklung der Musik im Kontext verschiedener Medien und Technologien
  • Einfluss von Medientheorien auf das Verständnis von Musik
  • Analyse der historischen Zäsuren in der Medienentwicklung und deren Auswirkungen auf die Musik
  • Vergleichende Betrachtung von klassischer und Unterhaltungsmusik, insbesondere Rap
  • Die Rolle von Sound und Technologie in der Musikproduktion und -rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Bedeutung von Musik in verschiedenen Lebensbereichen dar und thematisiert die vergleichsweise marginale Auseinandersetzung mit Musik in den Medienwissenschaften. Die Arbeit strebt danach, diese Lücke durch eine systematische Verschränkung von Musik- und Medienwissenschaften zu schließen.

Kapitel 2 stellt verschiedene Medientheorien vor, um konträre Haltungen innerhalb der Medienwissenschaften zu verdeutlichen und verschiedene Betrachtungsweisen auf die Musikwissenschaft zu übertragen.

Kapitel 3 zeichnet eine Verbindungslinie von Technologien zu Medien und Musik und definiert die Begriffe Medien und Technologien näher. Es analysiert die Auswirkungen der drei historischen Zäsuren – Schrift, Buchdruck, analoge Speichermedien – auf die Musik und ihre Praxis.

Kapitel 4 widmet sich den digitalen Medien, insbesondere dem Computer und der Vernetzung über das Internet. Es thematisiert die Besonderheit digitaler Medien und untersucht die Auswirkungen auf Autorschaft und Kompositionsmethoden.

Kapitel 5 analysiert die Rolle des Samplings im Hip-Hop und beleuchtet die Spannungsfelder zwischen Diebstahl, kultureller Teilhabe und musikalischer Expression.

Kapitel 6 bietet ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse und zeigt die Grenzen der medialen Musik auf.

Schlüsselwörter

Musik, Medien, Medientheorien, historische Zäsuren, Schrift, Buchdruck, analoge Speichermedien, Computer, Digitalisierung, Autorschaft, Komposition, Sampling, Hip-Hop, Unterhaltungsmusik, klassische Musik, Sound, Produktion, Rezeption, Kultur, Technologie.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Mediale Musik und technische Aura
Subtitle
Der Einfluss neuer Medien auf Musik
College
University of Cologne
Course
Medienwissenschaft, Musikwissenschaft
Grade
1,8
Author
Alex Getmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
70
Catalog Number
V193122
ISBN (eBook)
9783656182726
ISBN (Book)
9783656183341
Language
German
Tags
Medien Musik Urheberrechte Mediengeschichte Zäsur Hip Hop Computermusik Heimstudio MIDI Medientheorie Notation Sound Digital Multitrack
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alex Getmann (Author), 2011, Mediale Musik und technische Aura, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint