In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Technologien zur Unterstützung von unternehmerischen Entscheidungen sehr stark zugenommen. Viele Unternehmen nutzen Modelle, die die Organisation analysieren und Schwachstellen erkennen können, um stets aktuell und wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Modelle sind meist speziell angepasst auf das jeweilige Unternehmen um dieses optimal zu unterstützen und fallen somit in die Gruppe der unternehmensspezifischen Modelle.
Im Gegensatz dazu sind Referenzmodelle in verschiedenen Bereichen einsetzbar und können unterschiedlich genutzt werden. Die Entwicklung von Referenzmodellen kann induktiv oder deduktiv geschehen, wobei sich diese Arbeit speziell auf die induktive Entwicklung von Referenzdatenmodellen konzentriert, da in diesem Bereich noch keine umfangreichen Ergebnisse vorliegen und eine Konkretisierung zu Referenzmodellen vorgenommen werden sollte.
Zu Beginn wird ein Überblick über die Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeit gegeben. Danach werden einige Grundkonzepte erörtert und die jeweilige Historie beleuchtet.
Kapitel 3 bildet die Informationsgrundlage für den weiteren Verlauf der Arbeit. Hier werden Methoden, formale Regeln und Vorgehensmodelle zur Referenzmodellerstellung vorgestellt und genauer analysiert. Das Ende des Kapitels bildet eine Evaluation von Referenzmodellen, in der einige Referenz(daten)modelle auf ihren Erstellungsprozess hin und speziell auf das eventuell dabei verwendete Vorgehensmodell untersucht werden.
Im 4. Kapitel werden allgemeine und spezielle Anforderungen aus den gesammelten Informationen des 3. Kapitels zusammengestellt. Danach wird induktiv ein Vorgehensmodell entwickelt, wie ein Referenzdatenmodell induktiv zu erstellen ist, aufbauend auf den Ergebnissen der Untersuchung der Vorgehensmodelle, der Referenz(daten)modellevaluation sowie verschiedener Methoden, welche als Informationsgrundlage herangezogen werden.
Kapitel 6 dient zur Illustration des zuvor erstellten Vorgehensmodells anhand eines Lagerprozesses. Es werden hierbei drei bekannte Modelle aus der Praxis zu Grunde gelegt und daraus ein konfigurierbares Referenzdatenmodell entwickelt, welches dann am Beispiel mit Varianten angereichert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Gliederung
- 1.2 Vorgehensweise zur Erstellung der Arbeit
- 1.2.1 Überblick
- 1.2.2 Review Methode
- 1.2.2.1 Überblick
- 1.2.2.2 Problemformulierung
- 1.2.2.3 Literatursuche
- 1.2.2.4 Literaturauswertung
- 1.2.2.5 Analyse und Interpretation
- 1.2.2.6 Präsentation der Lösungsansätze
- 2 Grundkonzepte
- 2.1 Referenzmodellierung
- 2.1.1 Begriffsdefinition
- 2.1.2 Frühere Entwicklung
- 2.1.3 Aktueller Forschungsstand
- 2.2 Datenmodell
- 2.2.1 Begriffsdefinition
- 2.2.2 Frühere Entwicklung
- 2.2.3 Aktueller Forschungsstand
- 2.3 Referenzmodell
- 2.3.1 Begriffsdefinition
- 2.3.2 Frühere Entwicklung
- 2.3.3 Aktueller Forschungsstand
- 2.4 Referenzdatenmodell
- 2.4.1 Begriffsdefinition
- 2.4.2 Frühere Entwicklung
- 2.4.3 Aktueller Forschungsstand
- 3 Informationsgrundlage
- 3.1 Überblick
- 3.2 Methoden zur induktiven Referenzmodellerstellung
- 3.2.1 Überblick
- 3.2.2 Methoden
- 3.3 Formale Regeln der Referenzmodellerstellung
- 3.3.1 Überblick
- 3.3.2 Seven Process Modeling Guidelines
- 3.3.3 Modellierungskonventionen von Lindland et al.
- 3.3.4 Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung
- 3.4 Vorgehensmodelle der Referenzmodellerstellung
- 3.4.1 Überblick
- 3.4.2 Strategien
- 3.4.2.1 Überblick
- 3.4.2.2 Deduktiv
- 3.4.2.3 Induktiv
- 3.4.3 Vorgehensmodelle
- 3.4.3.1 Überblick
- 3.4.3.2 Vorgehensmodell nach Schütte
- 3.4.3.3 Untersuchung der Vorgehensmodelle auf die Induktive Strategie
- 3.5 Evaluation
- 3.5.1 Einführung und Vorgehensweise
- 3.5.2 Evaluation
- 3.5.2.1 Referenzdatenmodellevaluation
- 3.5.2.2 Evaluation der Zufallsauswahl
- 3.5.2.3 Zusammenfassung
- 4 Anforderungen
- 4.1 Überblick
- 4.2 Allgemeine Anforderungen
- 4.3 Spezielle Anforderungen
- 5 Vorgehensmodell zur Referenzdatenmodellerstellung
- 5.1 Überblick
- 5.2 Problem & Ziel definieren
- 5.3 Planung & Konstruktion des Referenzdatenmodellrahmens
- 5.4 Erstellung des Referenzdatenmodells
- 5.5 Evaluation & Test
- 5.6 Anwendung & Pflege
- 5.7 Zusammenfassung
- 6 Illustration des Vorgehensmodells
- 6.1 Überblick
- 6.2 Grundlagen
- 6.3 Anwendung des Vorgehensmodells
- 6.3.1 Vorgehensweise
- 6.3.2 Ausgangssituation
- 6.3.3 Warenein- und Warenauslagerung
- 6.3.3.1 Gegenstand und Problemstellung
- 6.3.3.2 Varianten
- 6.3.3.3 Datenmodell
- 6.3.4 Lagerbereiche
- 6.3.4.1 Gegenstand und Problemstellung
- 6.3.4.2 Varianten
- 6.3.4.3 Datenmodell
- 6.3.5 Lagerstandort
- 6.3.5.1 Gegenstand und Problemstellung
- 6.3.5.2 Varianten
- 6.3.5.3 Datenmodell
- 6.4 Ergebnis und Bewertung
- Induktive Entwicklung von Referenzdatenmodellen
- Konfigurierbarkeit von Referenzdatenmodellen
- Vorgehensmodell zur Erstellung von Referenzdatenmodellen
- Evaluation von Referenzdatenmodellen
- Anwendung des Vorgehensmodells in einem Praxisbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der induktiven Entwicklung konfigurierbarer Referenzdatenmodelle. Ziel ist es, ein Vorgehensmodell zu entwickeln, das die systematische und effiziente Erstellung solcher Modelle ermöglicht.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Masterarbeit ein und erläutert die Motivation sowie die Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Grundkonzepte wie Referenzmodellierung, Datenmodell, Referenzmodell und Referenzdatenmodell.
Im dritten Kapitel werden die Informationsgrundlagen für die induktive Entwicklung konfigurierbarer Referenzdatenmodelle vorgestellt. Dazu zählen Methoden, formale Regeln und Vorgehensmodelle.
Das vierte Kapitel behandelt die Anforderungen, die an ein Referenzdatenmodell gestellt werden.
Das fünfte Kapitel präsentiert das entwickelte Vorgehensmodell zur Referenzdatenmodellerstellung. Es umfasst die Phasen Problem & Ziel definieren, Planung & Konstruktion, Erstellung, Evaluation & Test, Anwendung & Pflege.
Im sechsten Kapitel wird das Vorgehensmodell anhand eines Praxisbeispiels illustriert.
Schlüsselwörter
Referenzdatenmodell, induktive Entwicklung, Konfigurierbarkeit, Vorgehensmodell, Evaluation, Datenmodellierung, Informationssysteme, Geschäftsprozessmodellierung, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- B.Sc. Sabrina Brück (Author), 2011, Vorgehensmodelle: Eine Entwicklung basierend auf praxisnahen Methoden und Modellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193144