Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Einführung in die Phonetik

Artikulatorische Phonetik

Titel: Einführung in die  Phonetik

Hausarbeit , 2011 , 7 Seiten , Note: 1

Autor:in: Susanne Wrobel (Autor:in)

Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der menschliche Organismus ist in der Lage eine Vielzahl von Lauten zu produzieren und wahrzunehmen. Wir benutzen Laute in der Kommunikation, jeden Tag erzeugen wir eine Vielzahl davon, doch selten beschäftigen wir uns damit, wie diese Laute überhaupt zustande kommen. Wir wollen uns in dieser Hausarbeit dies genauer anschauen und uns die Unterschiede, bei der Lautproduktion klar machen. Was grenzt Laute voneinander ab und worin besteht der kleine, doch sehr entscheidende Unterschied, durch welchen wir verschiedene Laute produzieren, die bedeutungsunterscheidend und für unser Sprechen unerlässlich sind.
Das ist der Untersuchungspunkt der Artikulatorischen Phonetik, die hier genauer behandelt wird, da sie für die Einführung in die Sprachwissenschaft am bedeutendsten ist und für die Phonologie zum Bezugspunkt wird. Die Phonetik umfasst zudem den akustischen und auditiven Bereich, auf den hier jedoch nicht weiter eingegangen wird. Es wird zunächst das Thema Phonetik vorgestellt und wir betrachten wie Laute erzeugt und klassifiziert werden. Dabei wird der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen deutlich gemacht. Zudem wird hier untersucht, wie sich Laute in der gesprochenen Sprache verhalten und welche Wechselwirkung es mit anderen Lauten gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Phonetik?
    • Erzeugung von Lauten
    • Klassifizierung der Laute
    • Konsonanten
      • Artikulationsmodus
    • Klassifikation der Vokale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument liefert eine Einführung in die Phonetik. Es beleuchtet die Erzeugung, die Beschaffenheit und die Wahrnehmung von Sprachlauten und untersucht die Prinzipien der Artikulation und Klassifizierung von Vokalen und Konsonanten.

  • Die Erzeugung von Lauten und der Phonationsstrom
  • Die Artikulationsorgane und deren Rolle bei der Lautproduktion
  • Klassifizierung von Lauten in Vokale und Konsonanten
  • Die Klassifizierung von Konsonanten nach Artikulationsstelle und Artikulationsmodus
  • Die Klassifizierung von Vokalen nach Zungenposition und Lippenrundung

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Phonetik?

Dieses Kapitel definiert Phonetik als das Studium der Erzeugung, Beschaffenheit und Wahrnehmung von Sprachlauten. Es stellt die Phonetik als eine Disziplin dar, die sich mit der „materiellen Eigenschaften mündlicher Äußerungen“ beschäftigt und die Ergebnisse der Phonetik für die Phonologie heranzieht.

Erzeugung von Lauten

Dieser Abschnitt erklärt die Entstehung von Lauten durch den Ausstrom der Luft aus den Lungen und deren Modifikation im Mund- und Rachenraum durch die Artikulationsorgane.

Klassifizierung der Laute

Dieses Kapitel erläutert die Unterscheidung zwischen Vokalen und Konsonanten, wobei Vokale durch ungehinderten Luftstrom und vibrierende Stimmbänder gekennzeichnet sind, während Konsonanten durch teilweise oder vollständige Hemmung des Luftstroms im Ansatzrohr definiert werden.

Konsonanten

Dieses Kapitel behandelt die Klassifizierung von Konsonanten nach drei Kriterien: Artikulationsstärke (stimmhaft vs. stimmlos), Artikulationsstelle (z.B. Lippen, Zähne, Gaumen) und Artikulationsmodus (z.B. Plosive, Frikative, Nasale).

Klassifikation der Vokale

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Klassifizierung von Vokalen nach Zungenposition (horizontal und vertikal) und Lippenrundung. Es wird auch die Unterscheidung zwischen Monophthongen und Diphthongen erläutert.

Schlüsselwörter

Phonetik, Sprachlaute, Artikulationsorgane, Phonationsstrom, Vokale, Konsonanten, Artikulationsstelle, Artikulationsmodus, Monophthonge, Diphthonge.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Phonetik
Untertitel
Artikulatorische Phonetik
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1
Autor
Susanne Wrobel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
7
Katalognummer
V193168
ISBN (eBook)
9783656182887
ISBN (Buch)
9783656183327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einführung Phonetik Phonetik Artikulatorische Klassifizierung Laute Assimilation Vokale Stimmbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Wrobel (Autor:in), 2011, Einführung in die Phonetik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum